Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Leander Möller Geändert vor über 9 Jahren
1
Autorem materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Zuzana Pauserová. Dostupné z Metodického portálu www.rvp.cz, ISSN 1802-4785. Provozuje Národní ústav pro vzdělávání, školské poradenské zařízení a zařízení pro další vzdělávání pedagogických pracovníků (NÚV). Die Schweiz − Schweizerische Eidgenossenschaft
2
Staatsflagge
3
Staatswappen
4
Lage Mitteleuropa der kleinste föderative Staat auf der Welt Fläche: 41 300 km² von Westen nach Osten sind es 350 km von Norden nach Süden sind es 250 km der Höchste Punkt: die Dufour-Spitze (4634 m)
5
Nachbarländer Frankreich im Westen Österreich im Osten Liechtenstein im Osten Italien im Süden BRD im Norden
7
Oberfläche ein Gebirgsland man kann ganz unterschiedliche Landschaften sehen: Seen, Berge, Gletscher, Landschaft mit Aprikosenbäumen, mit Palmen… drei Gebiete: der Scheizer Jura 10% das Schweizerische Mittelland 30% die Alpen 60%
8
Berggebietsregionen
9
Alpen typisch für die Schweiz Durchschnittshöhe 1700 m bestimmen das Klima und die Vegetation kein normales Leben sondern Tourismus, Erholungszentren, Sportanlagen, Hotels
10
Monte Rosa: Dufour-Spitze in Walliser Alpen
11
Matterhorn
12
Jungfrau in Berner Alpen
13
Eiger in Berner Alpen
14
Aletschgletscher
15
Der Simplopas in den Walliser Alpen Alpenpässe Der Gotthard- Pass in den Tessiner Alpen (17 km)
16
Schweizerisches Mittelland zwischen Genfer- und Bodensee Durchschnittshöhe 580 m auf einem Quadratkilometer leben 450 Personen nur wenige Regionen in Europa sind dichter besiedelt hier konzertriert sich das Leben − Industrie, Landwirtschaft, Verkehr
17
Genfersee-der größte See der Schweiz 72 km lang 14 km breit 310 m tief
18
Bodensee
19
durch den Bodensee fließt der Rhein und in den See münden mehr als 200 weitere Flüsse und Bäche ein um den Bodensee gibt es den Wanderweg, der 316 km lang ist und der Radweg ist 300 km lang im See sind drei Inseln: Reichenau, Mainau und die Stadt Lindau
20
Vierwaldstätter See
21
Jura Gebirge im Nordwesten Durchschnittshöhe 700 m wenig besiedelt hier wird Vieh auf den Weiden gezüchtet
22
Bewohner und Amtssprache 8.2 Millionen Einwohner, 2 Mio sind Ausländer hier treffen sich 3 europäische Kulturen zusammen: deutsche, italienische, französische Amtssprachen: Deutsch 69,5% Französisch 20% Italienisch 10% Rätoromanisch 0,5%
23
Geschichte die Ureinwohner waren die Helvetier (Kelltischer Stamm) dieses Gebiet war ein Bestandteil des Römischen, später Fränkischen und noch später Deutschen Reiches im 13. Jhd. versuchten die Habsburger dieses Gebiet zu gewinnen am 1. August 1291 schlossen die Vertreter von drei Urkanntonen – Uri, Schwyz und Unterwalden einen ewigen Bund gegen Habsburger neure Geschichte: in den beiden Weltkriegen blieb die Schweiz neutral
24
Kantone besteht aus 26 souveränen Kantonen Halbkantone: Uri, Schwyz und Unterwalden Wahrung Schweizer Frank
25
Wirtschaft arm an Bodenschätze billige Rohstoffe werden importiert Ware von der besten Qualität wird exportiert die wichtigsten Industriezweige: Mikrotechnik Biotechnologie Bauwesen pharmazeutische Industrie Bankwesen
26
Lebensmittelindustrie Produktion von Milchprodukte Milchpulver, Käse Schokolade /Nestle/
27
Hauptstadt der Schweiz Bern Sitz der Regierung und einiger internationaler Organisationen für Studenten ist Bern ihre Uni-Stadt eine Industriestadt hier werden Medikamente und Nahrungsmittel produziert bekannte Persönlichkeit: Albert Einstein, der da seine Relativitätstheorie geschrieben hat Sehenswürdigkeiten: gotisches Rathaus, das Münster St. Vinzenz, der Zeitglockenturm mit der astronomischen Uhr, der in der Altstadt von Bern steht
28
Bern
29
Zeitglockenturm in Bern
30
Zürich
31
Luzern, Kapellbrücke
32
Zermatt
33
Wassertum die wichtigsten Flüsse sichern Verbindung mit Mittelmeer, Nordsee und mit dem Schwarzen Meer der Rhein der Inn die Rhone 1500 Binnenseen Wasser ist der einzige Rohstoff des Landes über 90 % der Wasserkräfte werden zur Stromerzeugung genutzt
34
Rheinfall bei Schaffhausen
35
Palpuogna
36
Verkehr durch die Schweiz führt die zentrale europäische Verbindung von Norden nach Süden die Berge stehen im Weg viele Tunnels − z. B. Gotthardstrassentunnel der längste Tunnel der Welt (17 km lang) Autobahnen Bahnnetz: sehr dicht eine der höchsten der Welt: die höchste Bahnstation: in der Höhe 3454 m (Jungfraujoch)
37
Bahnhof Jungfraujoch
38
Jungfraujoch Station
39
Zdroje: JUSTOVÁ, H. Deutschsprachige Länder. 4. vyd. Havlíčkův Brod : Fragment, 1997. ISBN 80-7200-050-0. [cit. 2012-09-24]. Dostupný pod licencí Public domain na WWW: http://cs.wikipedia.org/wiki/Soubor:Flag_of_Switzerland_(Pantone).svg [cit. 2012-09-24]. Dostupný pod licencí Public domain na WWW: http://cs.wikipedia.org/w/index.php?title=Soubor:Coat_of_Arms_of_Switzerlan d_(Pantone).svg&page=1 TobiasBender. [cit. 2012-09-24]. Dostupný pod licencí Creative Commons na WWW: http://cs.wikipedia.org/wiki/Soubor:MonteRosaWestseite_gesehenVomGor nergrat.JPG Tschubby. [cit. 2012-09-24]. Dostupný pod licencí Creative Commons na WWW: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Reliefkarte_Schweiz.png&fileti mestamp=20120109204906 [cit. 2012-09-24]. Dostupný pod licencí Public domain na WWW: http://cs.wikipedia.org/wiki/Soubor:Bern_luftaufnahme.png
40
Tschubby. [cit. 2012-09-24]. Dostupný pod licencí Creative Commons na WWW: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Karte_Berggebietsregionen_der_Sc hweiz_2012.2.png&filetimestamp=20120311093317 Nikolai Schwerg. [cit. 2012-09-24]. Dostupný pod licencí Creative Commons na WWW: http://cs.wikipedia.org/wiki/Soubor:Schweiz_Genf_Jet-DEau.jpg Dirk Beyer. [cit. 2012-09-24]. Dostupný pod licencí Creative Commons na WWW: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Matterhorn_Riffelsee_2005-06- 11.jpg&filetimestamp=20051130110620 CrazyD. [cit. 2012-09-24]. Dostupný pod licencí Creative Commons na WWW: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Rheinfall_bei_Schaffhausen_02.JP G&filetimestamp=20060220021325 [cit. 2012-09-24]. Dostupný pod licencí Public domain na WWW: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Palpuogna.jpg&filetimestamp=2009 0313190525 [cit. 2012-09-24]. Dostupný pod licencí Public domain na WWW: http://cs.wikipedia.org/wiki/Soubor:Jungfrau01.jpg Adrian Sulc. Original uploader was Hinterkappelen. [cit. 2012-09-24]. Dostupný pod licencí Creative Commons na WWW: http://cs.wikipedia.org/wiki/Soubor:Bahnhof_Jungfraujoch.jpg Andrew Bossi. [cit. 2012-09-24]. Dostupný pod licencí Creative Commons na WWW: http://cs.wikipedia.org/wiki/Soubor:5129_-_Jungfraujoch_Station.JPG
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.