Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hansi Brahms Geändert vor über 8 Jahren
1
1 Bundesamt für Sport Jugend+Sport
2
2 Bundesamt für Sport Jugend+Sport J+S Kids J+S Erwachsenensport Schweiz 5 10 20 (60) (40) Entwicklung fördern Leistungsfähigkeit steigern Gesundheit fördern Leistungsfähigkeit erhalten Erziehungsverantwortung Eigenverantwortung Bewegung und Sport … ins Leben integrieren Bewegung und Sport … ein Leben lang betreiben Lebenslange Sportförderung BASPO 2 Sportförderprogramme – 2 Leiterrollen – 2 Zielgruppen
3
3 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Das Netzwerk COACH VEREIN LEITER EXPERTE KADERBILDUNG FACHLEITER LOKALES NETZ GEMEINDE SCHULE KINDER und JUGENDLICHE KANTON VERBAND MAGGLINGEN
4
4 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Was ist Jugend+Sport Jugend+Sport ist DAS Sportförderungswerk des Bundes. Jugend + Sport… gestaltet und fördert jugendgerechten Sport ermöglicht Kindern und Jugendlichen, Sport ganzheitlich zu erleben und mitzugestalten unterstützt unter pädagogischen, sozialen und gesundheitlichen Gesichtspunkten die Entwicklung und Entfaltung junger Menschen
5
5 Bundesamt für Sport Jugend+Sport DAS Sportförderwerk ZIELSETZUNG Es sollen sich möglichst viele Jugendliche im Alter von 10- 20 Jahren möglichst regelmässig sportlich betätigen. ERGEBNIS 60% aller Jugendlichen zwischen 10 und 20 Jahren nehmen jährlich mindestens an einem J+S-Angebot teil (Kurs oder Lager).
6
6 Bundesamt für Sport Jugend+Sport 1 den Kindern und Jugendlichen helfen, ihre Fähigkeiten zu entdecken und diese ganzheitlich zu entfalten. 2 Kinder und Jugendlichen gute sportliche Grundlagen vermitteln und diese festigen. 3 die Kinder und Jugendlichen zu einem harmonischen Umgang mit ihrem Körper hinführen. 4 den Kindern und Jugendlichen Fairplay als Grundhaltung im Sport und im Alltag nahe bringen. 5 das regelmässige Sportengagement von Kindern und Jugendlichen in Sportgemeinschaften fördern. 6 die Kinder und Jugendlichen schrittweise zur Mitverantwortung und zur Leitertätigkeit oder einer anderen Aufgabe heranführen. 7 die Kinder und Jugendlichen dabei begleiten, neue Herausforderungen im Sport anzunehmen, die ihren altersgerechten Bedürfnissen entsprechen. Die Hauptanliegen
7
7 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Hauptinhalte J+S-Kinder/Jugendsportangebote sind Kinder/Jugendgerecht Bedürfnissen, Entwicklung und Individualität der Kinder + Jugendlichen angepasste Didaktik und Methodik Kinder + Jugendliche sollen ihre Entwicklung (mit-)gestalten können vielseitig Bewegungsgrundformen in allen Angeboten im Zentrum Vielseitige Trainings in den Sportarten Vielseitige Umgebungen, Beidseitigkeit etc.
8
8 Bundesamt für Sport Jugend+Sport KINDER- UND JUGENDSPORT
9
9 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Ausgangslage und Ziele Kinder + Jugendliche bewegen sich zu wenig! Ziel 1: Zunahme der Bewegungsaktivität (insbesondere bei den Kindern + Jugendlichen in der Schule). Kinder + Jugendliche verfügen nicht über genügend altersgerechte Sport- und Bewegungsangebote in ausreichender Qualität. Ziel 2: Verbesserung der Qualität von Sport- und Bewegungsangeboten für Kinder + Jugendlichen, insbesondere in den Vereinen.
10
10 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Ideales Lern- und Prägealter für körperliche, geistige und soziale Entwicklung. Positive Beeinflussung der kognitiven Fähigkeiten und der schulischen Leistungen. Eine vielseitige motorische Grundausbildung bildet die beste Basis für eine allfällige spätere Spezialisierung und lebenslanges Sporttreiben. Der Einblick in verschiedene Sportarten erhöht die Chance für die richtige Wahl der geeigneten Sportart. Die Argumente – Pädagogik & Sport
11
11 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Kinder und Jugendliche müssen sich täglich mindestens 1 Stunde bewegen - Kinder eher mehr (Bewegungsempfehlung BAG, BASPO, Gesundheitsförderung Schweiz). Koordinative Fähigkeiten, Gleichgewichtssinn, Bewegungsgrundmuster und Antizipationsfähigkeit sind Voraussetzungen für ein sicheres Verhalten im Alltag. Im Kindesalter Voraussetzungen schaffen für den Erhalt der Autonomie im Alter. Die Argumente - Gesundheit
12
J+S-Kindersport = Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung!
13
13 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Kaderbildung J+S
14
14 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Der J+S-Leiter
15
15 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Die Rolle Voraussetzung: 18 Jahre alt; Wohnsitz in der Schweiz oder im Fürstentum Lichtenstein; Erfahrungen & Kenntnisse der Sportart Einsatzberechtigung: Leitung aller Jugendsportkurse der Sportart Weiterbildung: Ist verpflichtet alle 2 Jahre ein Modul Fortbildung für Leiter zu besuchen.
16
16 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Der Nachwuchstrainer
17
17 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Die Rolle Voraussetzung: abgeschlossene Ausbildung auf der Stufe Weiterbildung 2, eine gültige J+S-Leiteranerkennung und eine Empfehlung durch den Kanton, Verband oder der J+S-Fachleitung. Einsatzberechtigung: In von den entsprechenden Sportverbänden koordinierten und angemeldeten Angeboten der J+S-NWF (doppelte Entschädigung) Weiterbildung: Ist verpflichtet alle 2 Jahre ein Modul Fortbildung für Nachwuchstrainer zu besuchen.
18
18 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Der J+S-Experte
19
19 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Die Rolle Voraussetzung: abgeschlossene Ausbildung auf der Stufe Weiterbildung 2, eine gültige J+S-Leiteranerkennung und eine Empfehlung durch den Kanton, Verband oder der J+S-Fachleitung. Einsatzberechtigung: In vom Bund, den Kantonen und den Sportverbänden angemeldeten Angeboten der der Kaderbildung Weiterbildung: Ist verpflichtet alle 2 Jahre ein Modul Fortbildung für Experten zu besuchen.
20
20 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Der J+S-Coach
21
21 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Die Rolle Der Coach vertritt seine Organisation gegenüber der kantonalen Amtsstelle für J+S und gegenüber dem BASPO. Sie oder er ist die administrative Leiterin oder der administrative Leiter der J+S-Angebote ihrer oder seiner Organisation. Sie oder er ist Vertrauensperson und als solche verantwortlich für die Einhaltung der in den Nutzungsbestimmungen festgehaltenen Rechte und Pflichten. Der Coach ist bereit, sich für die Kinder und Jugendlichen, ihrer oder seiner Organisation und für J+S einzusetzen.
22
22 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Was macht der J+S-Coach: - Mit TrainerInnen Trainings-/Kursplanung besprechen, sammeln - Anmelden (3 Wochen vor Kursbeginn) - Begleiten und unterstützen - Leiterrekrutierung - Abrechnen bis spätestens 3 Wochen nach Kursende !!! - Unterlagen 3 Jahre aufbewahren - Regelmässig Einsicht nehmen auf: www.jugendundsport.ch www.jugendundsport.ch ehrlich währt am längsten …
23
23 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Die vier Handlungsfelder
24
24 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Administration eines Angebotes
25
25 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Ausbildungsstruktur Vorausbildung
26
26 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Legende Ausbildungsstufe J+S-Kurs J+S-Modul Verbands-Kurs Verbands-Modul Anschlussgefäss Prüfungsmodul Sportarten- u ̈ bergreifendes Modul www.jugendundsport.ch
27
27 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Ausbildungswege Grundausbildung:5-6 Tage Weiterbildung 1:5-8 Tage Weiterbildung 2:3-8 Tage Spezialisierung Experte: 8-9 Tage Nachwuchstrainer: 3-6 Tage
28
28 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Ausbildungsstruktur deine Sportart www.jugendundsport.ch Sportarten deine Sportart auswählen Ausbildungsstruktur pdf der Struktur Ausbildungsstrukturen sind von Sportart zu Sportart verschieden
29
29 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Anerkennungen J+S-Anerkennungen setzen sich künftig aus folgenden Elementen zusammen: «Funktion» «Sportart» oder «Disziplin (Sportart)» «Zielgruppe» Beispiele: J+S-Leiter Skifahren Jugendsport J+S-Leiter Handball Kindersport J+S-Experte Fussball J+S-Nachwuchstrainer Wasserball (Schwimmsport) J+S-Coach
30
30 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Neues Sportförderungsgesetz ( SpoFöG) ab 01.10.2012 gelten folgende Begriffe ALTNEU anerkannt bis…gültig bis… sistiert seit…weggefallen seit… passiv seit… weggefallen archiviert seit entzogen seit…sistiert seit… Sistierung… - ProzessrechtVorläufige Aussetzung eines Verfahrens - VertragsrechtAussetzung einer Vertragsleistung - PolizeirechtFeststellung von Personalien bei der Polizei
31
31 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Thema: Weiterbildung J+S - FK-Pflicht im 2-Jahresrhythmus (im Kinder- oder Jugendsport) - Bei Nichterfüllung erfolgt nach 2 Jahren der Status "weggefallen"… - Nach weiteren 4 Jahren erfolgt der Status "weggefallen seit"…) (danach zuerst J+S-Wiedereinsteigermodul, dann FK nötig = ab 7 Jahre!!!) - Erhöhter Kursbeitrag bei Anerkennungsstatus "weggefallen" - Erhöhter Kursbeitrag bei Nichtaktivität rückwirkend 2 Jahre - Gültige / Aktive Leiter verlängern die Gültigkeit auch bei interdisziplinären Modulen
32
32 Bundesamt für Sport Jugend+Sport www.jugendundsport.chwww.jugendundsport.ch - Fussball - Download…
33
33 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Berechnungsmodel nach dem neuen SpoFöG ab 01.10.2012 Coachentschädigung (10% auf das jeweilige J+S-Kursangebot) Zusatzbeiträge (Wettkampfkategorie / Trainingslager) Beitrag Teilnehmerstunden Grundbetrag
34
34 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Beiträge (SPORTdb autom.) Beiträge (CHF)Maximal Grundbetrag150 Teilnehmerstunde1.80 Zuschlag Kindersport NG5 100% Lagertag8.00 Aktuell 100 1.30 100% 7.60
35
35 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Berechnung ALT (vor dem 01.10.12) Fr. 300.00 (Sockelbeitrag Saison o. Jahreskurs) Beispiel: 1 J+S-Leiter Fussball Cb = 15 Wochen / 16 TL / 2 Tr à 90' / WK 3 Fr. 519.00 (120.00 / 399.00) 1. Tr = Sockel x 0.4 2. - 5. Tr zusätzlich = Sockel x 1.33 (Berechnung Training) Fr. 270.00 Sockel x 0.9 (Wettkampfkategorie 3) Fr. 300.00 Fr. 519.00 Fr. 270.00 Fr. 1'089.00 Fr. 109.00 Fr. 1'198.00 ========== Fr. 109.00 10% von Fr. 1'089.00 (300.00 + 519.00 + 270.00) = Fr. 109.00 (Coachentschädigung )
36
36 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Berechnung NEU (nach dem 01.10.12) Fr. 100.00 (Grundbetrag) Fr. 936.00 (max. Fr. 1.80) 15 W x 16 TL x 2 Tr x 1.5 Std. x Fr. 1.30 (Beitrag Teilnehmerstunden) Fr. 210.00 (max. Fr. 300.00) (Wettkampfkategorie 3 >/= 8) Beispiel: 1 J+S-Leiter Fussball Cb = 15 Wochen / 16 TL / 2 Tr à 90' / WK 3 Fr. 125.00 10% von Fr. 1'246.00 (100.00 + 936.00 + 210.00) = Fr. 125.00 (Coachentschädigung ) Fr. 100.00 Fr. 936.00 Fr. 210.00 Fr. 1'246.00 Fr. 125.00 Fr. 1'371.00 ==========
37
Stand September 2012 Xy anerkannte J+S-LeiterInnen Kindersport Statistik 2012 20‘548 anerkannte J+S-LeiterInnen Kindersport
38
Statistik 2012 104‘414 anerkannte J+S-LeiterInnen Jugendsport
39
Statistik 2012 1’159 anerkannte J+S-ExpertInnen Kindersport
40
Statistik 2012 5’108 anerkannte J+S-ExpertInnen Jugendsport
41
Statistik 2012 13‘050 anerkannte J+S-Coachs
42
Statistik 2012 96‘154 in J+S-Kindersport aktive Kinder
43
Statistik 2012 584‘534 in J+S Jugendsport aktive Jugendliche
44
44 Bundesamt für Sport Jugend+Sport J+S-Botschafter J+S braucht auch dich als BotschafterIn!
45
45 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Herzlichen Dank Diese Zusammenfassung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit... Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte die Leitfaden / Strukturen des BASPO oder fragen Sie Ihr Kantonales Sportamt… Für dein Engagement in J+S danken wir dir herzlich…
46
Vielen Dank !
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.