Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Teresa Berg Geändert vor über 9 Jahren
1
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Resultate aus dem Antibiotika- Resistenz Monitoring im Schweizer Nutztierbestand Gertraud Schüpbach-Regula, BVET
2
2 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Übersicht Vortrag Weshalb Überwachung der Antibiotikaresistenz? Aufbau eines Monitoring Programms Ergebnisse zum Resistenzmonitoring Geflügel Schweine Rinder / Kälber Vergleich mit der Situation in der Humanmedizin und im Ausland
3
3 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Hintergrund Einsatz von Antibiotika in der Tiermedizin Rückstände in Lebensmitteln Übertragung von Resistenzen auf humanpathogene Keime Resistente Bakterien Therapie- resistenz Resistente Zoonoseerreger
4
4 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Einschätzung der Resistenzsituation Kranke Tiere Klinische Isolate Antibiotikaverbrauch Resistenz Monitoring Betrieb Gesunde Tiere Schlachthof Verkauf
5
5 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Ziele des Monitoring Repräsentative Aussage über Resistenzsituation Abschätzen der Exposition des Menschen Zeitliche Entwicklung Resistenzsituation Frühzeitiges Erkennen von Problemen Auswirkungen von Kontrollmassnahmen Identifizieren von Risikofaktoren Herstellungsprozess Haltung Mögliche Kontrollmassnahmen
6
6 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Monitoring-Programm Schlachthof: 320 Kloakentupfer Hühner 100 Kotproben Mastschweine 100 Kotproben Mastrinder Fleisch: Pro Jahr Proben von einer Fleischkategorie Resultate aus Projekten: Truten Kälber Schweine
7
7 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Untersuchte Keime und Antibiotika Campylobacter Ciprofloxacin /Nalidixins. Erythromycin Tetrazyklin Ampicillin / Amoxicillin Meropenem Gentamicin Streptomycin Sulfonamide Chloramphenicol / Florfenicol E. coli Cephalotin / Ceftiofur Neomycin Spectinomycin Apramycin Enterokokken Vancomycin Synercid Bacitracin Flavomycin Nitrofurantoin
8
8 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Campylobacter spp. Häufigster Zoonoseerreger in der Schweiz Antibiotikabehandlung bei immungeschwächten Personen und bei Komplikationen Relativ verbreitet in der Tierpopulation Infizierte Tiere in der Regel gesund Hühner: v.a. C. jejuni, ~20% Prävalenz Schweine: C. coli, ~90% Prävalenz Rind: v.a. C. jejuni, ~15% Prävalenz
9
9 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Resistenzen Campylobacter 2006
10
10 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET E. coli / Enterokokken Darmbakterien, häufig bei gesunden Tieren Indikatorkeime für gram+ / gram- Flora Austausch von Resistenzgenen möglich Teilweise klinische Bedeutung
11
11 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Resistenzen E. coli 2006
12
12 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Resistenzen Enterokokken 2006
13
13 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Ergebnisse andere Tierkategorien Jungtiere (Kälber, Ferkel) mehr Resistenzen als Schlachttiere Unreife Darmflora / Immunsystem Häufiger Einsatz von Antibiotika Truten häufiger Resistenzen als bei Poulet Wenig Schweizer Produktion
14
14 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Risikofaktoren für Resistenz Studie bei Mastschweinen 88 Betriebe Beschreibung Stallsystem Klinische Untersuchung
15
15 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Resistenzen Campylobacter Ohne Haltungsprogramm Streptomycin* 85%74% Ciprofloxacin*31%20% Erythromycin21%19% Tetrazyklin12%6% Polymyxin2%2% Kanamycin 3% 0% Chloramphicol0%0% Gentamicin0%0% Besonders tierfreundliche Haltung
16
Mehrfachresistenz
17
Risikofaktoren für Resistenz Resistenz (Einsatz von Antibiotika) Gesundheitsstatus Management
18
18 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Risikofaktoren Stufe Verkauf (Pouletfleisch) Entscheidende Stufe für Konsument/-in Probennahme sehr teuer
19
19 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Resultate Stufe Verkauf (Pouletfleisch)
20
20 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Resultate Stufe Verkauf (Pouletfleisch)
21
21 Monitoring Antibiotikaresistenz Nutztiere G. Schüpbach-Regula, BVET Schlussfolgerungen Resistenzsituation bei Schweizer Nutztieren relativ günstig Verbesserung durch optimierte Tierhaltung möglich Langfristiges Monitoring Programm Abschätzen des Risikos für den Menschen Gezielte Intervention Internationaler Vergleich
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.