Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Liane Maus Geändert vor über 9 Jahren
1
www.fkmu.de Das Rap-Huhn Einleitung Das Rap-Huhn zeichnet sich durch humorvoll gestalteten Text aus, der Kinder anspricht. Die wesentlichen musikalischen Merkmale sind: Einfache, aber gestaltungsfähige Rhythmik Überschaubare Gliederung Strophen (8 Takte) und Refrain (8 plus 4 Takte) Der Musikstil „Rap“ ist für die musikalische Gestaltung und Aufführung besonders geeignet (Rap = rhythmischer Sprechgesang in der Popmusik). „Rappen“ kann man in der binären oder in der ternären Spielweise (Erfahrene „Rapper“ können beide Spielweisen gezielt miteinander mischen. Das Ergebnis kann sich dann interessant anhören).
2
www.fkmu.de Das Rap-Huhn Binäre Spielweise (alle Notenwerte werden durch 2 geteilt) 0 2 4 8 16 32
3
www.fkmu.de Das Rap-Huhn Ternäre Spielweise (alle Notenwerte werden durch 3 geteilt) 0 3 6 12 24 48
4
www.fkmu.de Das Rap-Huhn Notenbaum
5
www.fkmu.de Das Rap-Huhn Binäre Spielweise Alle Noten werden gesprochen oder gespielt wie notiert. Liedbegleitung mit Body-Percussion oder Schlaginstrumenten. Ternäre Spielweise Alle Achtelnoten werden zu Achteltriolen. Tempo: q = ca. 200Tempo: q = ca. 160
6
www.fkmu.de Das Rap-Huhn Notation – Spielweise Beispiel 1 Beispiel 2
7
www.fkmu.de Das Rap-Huhn 1. Strophe Felix Janosa Bearbeitung: Wolfgang Schmitz
8
www.fkmu.de Das Rap-Huhn Refrain Felix Janosa Bearbeitung: Wolfgang Schmitz
9
www.fkmu.de Das Rap-Huhn 2. Strophe Felix Janosa Bearbeitung: Wolfgang Schmitz
10
www.fkmu.de Das Rap-Huhn Refrain Felix Janosa Bearbeitung: Wolfgang Schmitz
11
www.fkmu.de Das Rap-Huhn 3. Strophe Felix Janosa Bearbeitung: Wolfgang Schmitz
12
www.fkmu.de Das Rap-Huhn Refrain Felix Janosa Bearbeitung: Wolfgang Schmitz
13
www.fkmu.de Congas & Bongos Die nachstehenden Rhythmen sind auf zwei Notenlinien notiert. Für jede Notenlinie sollen die Spieler eine Klangfarbe festlegen. Verschiedene Klangfarben entstehen zum Beispiel durch: Verschiedene Instrumente (große Trommel, kleine Trommel) Verschiedene Anschlagsstellen auf einem Instrument (Fellrand, Fellmitte) Verschiedene Spieltechniken (mit Handballen, mit Fingerspitzen) Verschiedene Schlägel (rechte Hand Trommelstock, linke Hand Filzschlägel) Vorschläge: obere NotenlinieCongaspiele den Fellrand untere NotenlinieTumba (große Conga) spiele den Fellrand obere NotenlinieCongaspiele den Fellrand untere NotenlinieCongaspiele die Fellmitte obere Notenliniekleine Bongospiele den Fellrand untere Notenliniegroße Bongospiele den Fellrand Das Rap-Huhn
14
www.fkmu.de Das Rap-Huhn Eintaktige Rhythmen geeignet für binäre Spielweise Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 1 Gruppe 2
15
www.fkmu.de Das Rap-Huhn Zweitaktige Rhythmen geeignet für binäre Spielweise Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 1 Gruppe 2
16
www.fkmu.de Das Rap-Huhn Viertaktige Rhythmen geeignet für binäre Spielweise Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 1 Gruppe 2
17
www.fkmu.de Das Rap-Huhn Eintaktige Rhythmen geeignet für ternäre Spielweise Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 1 Gruppe 2
18
www.fkmu.de Das Rap-Huhn Zweitaktige Rhythmen geeignet für ternäre Spielweise Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 1 Gruppe 2
19
www.fkmu.de Das Rap-Huhn Viertaktige Rhythmen geeignet für ternäre Spielweise Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 1 Gruppe 2
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.