Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

© Fraunhofer ILT EINFACHE MIGRATION EINES BESTEHENDEN TICKETSYSTEMS VON EINEM CLIENT-SERVER MODEL ZU EINER WEBBASIERTEN ANWENDUNG Seminarvortrag Paul Mangartz.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "© Fraunhofer ILT EINFACHE MIGRATION EINES BESTEHENDEN TICKETSYSTEMS VON EINEM CLIENT-SERVER MODEL ZU EINER WEBBASIERTEN ANWENDUNG Seminarvortrag Paul Mangartz."—  Präsentation transkript:

1 © Fraunhofer ILT EINFACHE MIGRATION EINES BESTEHENDEN TICKETSYSTEMS VON EINEM CLIENT-SERVER MODEL ZU EINER WEBBASIERTEN ANWENDUNG Seminarvortrag Paul Mangartz Fachhochschule Aachen Fachbereich 9 - Medizintechnik und Technomathematik Studiengang: Scientific Programming Betreuer: Prof. Ulrich Stegelmann Dipl.-Ing. Gerd Bongard 17.01.2012

2 © Fraunhofer ILT INHALT Motivation und Zielsetzung Grundlagen Client-Server Model Webbasierte Anwendung Vor- und Nachteile einer webbasierten Anwendung Umsetzung Ausgangssituation & Voraussetzungen Anforderungen Ausführung Fazit & Ausblick Seite 2 von 24

3 © Fraunhofer ILT Motivation und Zielsetzung Fraunhofer ILT: ca. 500 Mitarbeiter werden durch eine IT-Abteilung betreut Verwaltung aller Anliegen in einem Ticketsystem im ILTORA ILTORA: Datenbankgestütztes Informationssystem Umstellung von des ILTORA ins neue "ILTORA Web Application“ Umstellung des Ticketsystems Ziel: Dokumentation und grundlegende Umstellung des Ticketsystems Seite 3 von 24

4 © Fraunhofer ILT Grundlagen Seite 4 von 24

5 © Fraunhofer ILT Client-Server Model Konzept für Programme, um in einem Netzwerks zu kommunizieren Kommunikation wird durch Protokolle gesteuert Seite 5 von 24

6 © Fraunhofer ILT Webbasierte Anwendung Basiert auf dem Client-Server Model Kommunikation findet über den Browser (=Client) statt HTML-Code definiert die grafische Benutzeroberfläche Interaktionen in der Benutzeroberfläche lösen neue Anfragen aus Seite 6 von 24

7 © Fraunhofer ILT Vor- und Nachteile einer Webanwendung Vorteile einer Webanwendung Es wird nur ein Webbrowser beim Nutzer vorausgesetzt Es muss kein Client programmiert werden Änderungen nur auf der Serverseite Benutzerfreundlich Nachteile einer Webanwendung Der Programmierer hat keinen Einfluss auf den Client bzw. Browser Sicherheitsrisiko (Cross-Site Scripting, SQL-Injection) Verschiedene Browser interpretieren den selben Code unterschiedlich Seite 7 von 24

8 © Fraunhofer ILT SQL-Injection Möglichkeit Daten in einer Webanwendung zu manipulieren Angreifer stellt eine Anfrage mit schädlichem SQL-Code Abhilfe durch Prepared Statements oder das maskieren von Sonderzeichen Beispiel: $sEmail = „adresse;) delete person;“ Seite 8 von 24

9 © Fraunhofer ILT Cross-Site Scripting Beschreibt die Möglichkeit Webanwendungen zu manipulieren Angreifer schleust Schadcode einer Skriptsprache ein Großes Risiko für Clients und Server Auswirkung hängt von den Benutzerrechten und der Skriptsprache ab Leicht zu unterbinden durch: Löschen oder umwandeln von HTML-Tags Beispiel: ‚<‘‚<‘ Kompliziert, wenn nicht alle HTML-Tags verboten sind Seite 9 von 24

10 © Fraunhofer ILT W3C-Standard World Wide Web Consortium Standardisierung von Techniken Z.B.: JavaScript, HTML, CSS Gründe sich an diesem Standard zu orientieren Gewährleistung der Browser-Kompatibilität SEO (Suchmaschinenoptimierung) Team-Arbeit an einem gemeinsamen Projekt Größtmöglicher Nutzen für den Nutzer Seite 10 von 24

11 © Fraunhofer ILT Umsetzung Seite 11 von 24

12 © Fraunhofer ILT Ausgangssituation ILTORA: Basiert auf einer typischen Client-Server Architektur Entwickelt mit Oracle Forms 6 Wird vom Hersteller nicht mehr unterstützt Kann nicht mehr zuverlässig genutzt werden Lösung: Migration in eine kompatible Entwicklungsumgebung ODER: Seite 12 von 24 Neuprogrammierung als Webanwendung

13 © Fraunhofer ILT Voraussetzungen Entwicklungsumgebung Oracle Application Express (APEX) Vielzahl an Bausteinen und Vorlagen Viele Sicherheitslücken werden unbrauchbar gemacht Browserkompatibel Nutzung des SQL-Developer von Oracle Selbst entwickelte JavaScript Library Browserkompatibilität nicht gewährleistet Mozilla Firefox im ILT als Standardbrowser vorgeschrieben Verwendung der existierenden Tabellen zum Ticketsystem Seite 13 von 24

14 © Fraunhofer ILT Anforderungen Einfache Verwaltung von Tickets innerhalb des IT-Managements Empfohlene Reihenfolge der Tickets Daten des alten ILTROA müssen erhalten bleiben Ticketsystem sollte auch als Wissensdatenbank fungieren Neueingabe eines Tickets soll über einen Wizzard erfolgen Automatische E-Mail beim Erhalten eines Tickets Aktive Übernahme eines Tickets Kommentare und Statusänderungen können als E-Mail gesendet werden Historie zu einem Ticket Seite 14 von 24

15 © Fraunhofer ILT Ausführung Interaktiven Report mit APEX erstellen Einsetzen Kontextmenüs Implementieren einer Reihenfolge Seite 15 von 24

16 © Fraunhofer ILT Ausführung Seite 16 von 24 Priorität Abstand zum Plandatum (P) HochNormalNiedrig P > 7 TageGelbGrün 7 Tage > P > 0 TageRotGelbGrün P < 0 TageRot Gelb  Reihenfolge von Tickets:

17 © Fraunhofer ILT Ausführung Detailseite: Buttons und Funktionen zum Übernehmen eines Tickets Kontextmenüs und Comboboxen Historie als HTML-Code generieren Übersicht über alle Kommentare Wechsel von Zuständigkeiten Letzter Kommentar kann geändert werden Seite 17 von 24

18 © Fraunhofer ILT Seite 18 von 24

19 © Fraunhofer ILT Neues Ticket erstellen Wichtigsten Angaben müssen gemacht werden Fälligkeit wird vorgeschlagen Zuständigkeit je nach Kategorie Zuständiger wird per E-Mail informiert Seite 19 von 24

20 © Fraunhofer ILT Status ändern/Kommentar erstellen Anzeigen von Informationen zum Ticket Status bzw. Kommentare können geändert werden E-Mails können versendet werden Eingabe von Mitarbeitern Eingabe von E-Mailadressen Seite 20 von 24

21 © Fraunhofer ILT Kommentarsuche Suche innerhalb aller Kommentare Filter über Status und Zeit Seite 21 von 24

22 © Fraunhofer ILT Fazit & Ausblick Fazit Ein effizientes, stabiles und praktikables Ticketsystem Alle Anforderungen wurden erfüllt Komfortabel in der Bedienung Ausblick: Änderung der Datenstruktur Einführung von „Vater“- und „Tochter“-Tickets Automatisches generieren von Tickets anhand einer E-Mail Antworten auf E-Mails werden automatisch im Ticket gespeichert Aufnehmen einer ToDo-Liste Ablegen von Dateien zu einem Ticket Seite 22 von 24

23 © Fraunhofer ILT Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 23 von 24

24 © Fraunhofer ILT Literatur Dunkel, J., Eberhart, A., Fischer, S., Kleiner, C., & Koschel, A.(2008). Systemarchitekturen für verteilte Anwendungen. Hanser. Heiderich, M., Matthies, C., Dahse, J. (2008). Sichere Webanwendungen, Galileo Computing Fraunhofer ILT. Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT. http://www.ilt.fraunhofer.de/de/institutsprofil.html, (Zugriff am 10.11.2011) Wikipedia. Client-Server-Modell, http://de.wikipedia.org/wiki/Client- Server-Modell, (Zugriff am 13.11.2011) Wikipedia. Webanwendung, http://de.wikipedia.org/wiki/Webanwendung, (Zugriff am 13.11.2011) Wikipedia. Hypertext Transfer Protocol, http://de.wikipedia.org/wiki/Http, (Zugriff am 01.12.2011) Seite 24 von 24


Herunterladen ppt "© Fraunhofer ILT EINFACHE MIGRATION EINES BESTEHENDEN TICKETSYSTEMS VON EINEM CLIENT-SERVER MODEL ZU EINER WEBBASIERTEN ANWENDUNG Seminarvortrag Paul Mangartz."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen