Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Jan Acker Geändert vor über 9 Jahren
1
ERASMUS+ 2016/2017 StipendiatInnentreffen Humanwissenschaftliche Fakultät
2
Was passiert in den nächsten Wochen? 1. Nominierung Wir haben Sie an den Partneruniversitäten nominiert Bitte das ZIB auf dem Laufenden halten 2. Bewerbung an der Gasthochschule Sie bewerben sich bei den Partner- universitäten !Bewerbungsfristen beachten!
3
Bewerbungsunterlagen => uni-spezifisch, aber meist: 1) Bewerbungsformular → Unterschrift ZIB? 2) Course selection → Vertragsbereich beachten! → i.d.R ca. 50% der Kurse im Vertragsbereich → mind. 21 ECTS => wir empfehlen mehr einzuplanen → Unterschrift ZIB? 3) Transcript of Records → eigeneÜbersetzung der Kurse an der Uni Köln auf Englisch → Tabellenform: Kurstitel, ECTS, deutsche Note, (US-grade) → Unterschrift ZIB! => Dokumente möglichst per Mail senden, evtl. auch per Post → Scan (pdf), nicht abfotografiert! → Kopien anfertigen
4
Förderung: ERASMUS+ Mobilitätszuschuss → Erlass von Studiengebühren im Ausland → Förderung gestaffelt nach Länderkategorien Gruppe 1: Dänemark, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Liechtenstein, (250€)Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz, Vereinigtes Königreich Gruppe 2: Belgien, Griechenland, Island, Kroatien, Luxemburg, (200€)Niederlande, Portugal, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Zypern Gruppe 3: Bulgarien, Estland, Malta, Mazedonien, Lettland, Litauen, Polen, (150€)Rumänien, Slowakei, Ungarn Auszahlung meist in 2 Raten: → erste Rate (80%) 2-3 Monate nach Semesterbeginn (d.h. ca. Dezember/ Mai) → Schlussrate nach Eingang aller Dokumente
5
Förderung: ERASMUS+ Mind. 21 ECTS Förderzeitraum in Ländergruppen 1 und 2 zunächst für ein Semester max. 4 Monate, danach „zero grant“ → Zeitraum ohne Förderung Ländergruppe 3 wird voll gefördert Je nach Verfügbarkeit der Mittel ist nachträgliche Verlängerung des Förderzeitraums möglich
6
Förderung: BAföG 1.Auslands-BAföG => Frühzeitig drum kümmern! Hürden etwas niedriger Länderspezifische Zuständigkeit → http://www.bafoeg-rechner.de/FAQ/bafoeg_ausland.php http://www.bafoeg-rechner.de/FAQ/bafoeg_ausland.php Bescheinigung vom ZIB 2. Inlands-BAföG => wird nicht weitergezahlt und muss abgemeldet werden! → sonst droht Rückzahlung
7
Beurlaubung? Vor- und Nachteile abwägen Beurlaubung: → Keine Prüfungsleistungen in Köln möglich → Kein Semesterbeitrag, kein KVB-Ticket → Leistungen der Partneruniversität können trotzdem angerechnet werden → Semester wird nicht als Fachsemester auf Regelstudienzeit angerechnet Im Studierendensekretariat Antrag abgeben → WS bis 30.09. → SoSe bis 31.03. → bereits gezahlter Semesterbeitrag wird zurückerstattet (sollte wegen Exmatrikulation überwiesen werden)
8
Beurlaubung und BAföG Wenn in Köln beurlaubt: → Wird vom BAföG-Amt komplett am Ende auf die Regelstudienzeit angerechnet (6 Monate) → Bei rechtzeitigem Antrag trotzdem Förderung nach Rückkehr für den Rest des Semesters möglich (Antrag entweder direkt bei Rückkehr oder schon vorab mit gfhhgenauer Angabe des Rückkehrdatums) Wenn in Köln nicht beurlaubt: → Nur genauer Zeitraum des Auslandsaufenthaltes wird am Ende ggggiauf die Regelstudienzeit angerechnet (mit Nachweis, von wann bis wann man nicht in Köln war)
9
Anerkennung von Studienleistungen Vorab mit SSC/ Prüfungsamt/ Fachvertreter absprechen Kurse nach Modulhandbuch/ Prüfungsordnung wählen Evtl. Studienergänzende Kurse belegen Wir können leider keine Anerkennung von Leistungen garantieren → wird nach Rückkehr vom SSC/ Prüfungsamt/Fachvertreter anhand des Transcript of Records vorgenommen
10
Das ERASMUS+ - Paket Dokumente, die die Uni Köln für Ihr ERASMUS- Semester braucht Werden per Mail verschickt/ auf die Webseite geladen Vor dem Auslandsaufenthalt 1. Grant Agreement (Frist: 1.12.16) 2. Learning Agreement 3. Online-Sprachtest Nach dem Auslandsaufenthalt 1. Transcript of Records 2. Confirmation letter 3. Online Umfrage – Mobility Tool 4. Abschlussbericht (IO) 5. Erfahrungsbericht (ZIB) 6. Anerkennungszeugnis Frist: 30 Tage nach Mobilitätsende!
11
Das ERASMUS+ - Paket Vor dem Aufenthalt: Grant Agreement → bis 1.12. an das ZIB → wir leiten an das IO weiter → ACHTUNG: Genaue (!) Aufenthaltsdaten angeben → Sprachkurse/Vorbereitungswochen zählen mit → Hinweise zum Ausfüllen werden mit dem ERASMUS-Paket geschickt, muss maschinell ausgefüllt werden → Unterschrift auf letzter Seite nicht vergessen!
12
Das ERASMUS+ - Paket Vor dem Aufenthalt: Learning Agreement → mehrere Versionen: Deutsch vs. Englisch 1-Fach vs. 2-Fach Studiengang → Allgemeine Daten → Tab. A bzw. AA = „Stundenplan“ -semesterbegleitende Sprachkurse an der Gasthochschule zählen mit -eigenständige Recherche, inwieweit man unter dem ERASMUS+-Vertrag sinnvoll studieren kann - mind. 21 ECTS
13
Das ERASMUS+ - Paket Vor dem Aufenthalt: Learning Agreement → Tab. B (bzw. BB) = Anerkennungswünsche Anerkennung durch Fachvertreter: → das ZIB kann über die Anerkennung nicht entscheiden, daher: → vorab Anerkennung abklären und abzeichnen lassen → Ansprechpartner als Fachvertreter eintragen → bei mehreren Fächern: Kürzel neben die Kurse, einer unterschreibt das ganze LA
14
Das ERASMUS+ - Paket Vor dem Aufenthalt: Learning Agreement → Unterschrift FachvertreterIn → bitte das Learning Agreement vor der Abreise per scan an die Gastuniversität schicken und mit Bitte um Rücksendung unterschreiben lassen!!! → anschließend selbst unterschreiben → an uns zur Unterschrift → wir leiten ans International Office weiter
15
Das ERASMUS+ - Paket während des Aufenthalts: Learning Agreement → Tab. A2/B2 = Änderungen von A/B (bzw. AA2/BB2 = Änderungen von AA/BB) - Änderungen mehrfach möglich, auch Höhe der einzelnen ECTS -Bitte auch während des Aufenthalts mit FachvertreterInnen per Email absprechen (per Scan) -Falls keine Anerkennung von Kursen gewünscht ist → Annex unterschreiben (extra Formular, wird von uns verschickt)
16
Das ERASMUS+ - Paket Nach dem Aufenthalt: - nach Rückkehr nachträglich geändertes LA von FachvertreterIn abzeichnen lassen → Tab. C/D = müssen nicht zwangsläufig ausgefüllt werden, dienen eher den Hochschulen als Richtlinien -Für Tab. D können Sie auch das „Anerkennungszeugnis“ verwenden → muss mit Tab. B identisch sein → Bescheinigung der Heimathochschule über die anerkannten Leistungen → ans ZIB → wir leiten an das IO weiter
17
Das ERASMUS+ - Paket Nach dem Aufenthalt: Transcript of Records = „Zeugnis“ -Am besten schon vor Ort von der Gastuniversität abholen -Ans ZIB, wir leiten es ans International Office weiter Confirmation letter → Bescheinigung der Gasthochschule mit genauen Aufenthaltsdaten → ans ZIB → wir leiten ans IO weiter → wichtig! dient als finale Grundlage für die Schlussrate → Frist: 30 Tage nach Ende der Mobilität!
18
Das ERASMUS+ - Paket Nach dem Aufenthalt: Erfahrungsbericht (IO) → Beschreibung der Erfahrungen, praktische Tipps etc. → dient dem IO als Feedback → ca. 3 Seiten, ausformuliert, keine Fotos benötigt → per Mail und als Papierform ans IO Kontakt: Annika Uhlig International Office SSC (Raum 1.222) Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln a.uhlig@verw.uni-koeln.de 0221/ 470 - 5804
19
Das ERASMUS+ - Paket Nach dem Aufenthalt: Erfahrungsbericht (ZIB) → ehrliche Beschreibung der Erfahrungen, praktische Tipps etc. → dient dem ZIB als Feedback und zukünftigen Outgoings als Orientierung und Hilfe → ca. 5 Seiten, ausformuliert, mit Fotos → elektronisch ans ZIB → bitte keine persönlichen Daten angeben, da veröffentlicht wird!!!
20
Das ERASMUS+ - Paket Nach dem Aufenthalt: Deadline für alle Dokumente: 30 Tage nach Ende der Mobilität
21
Der Online Sprachtest -Wenn Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch oder Niederländisch die Hauptunterrichtssprache ist -vor dem Auslandsaufenthalt -Über den Online Linguistic Support (OLS) – Sie erhalten eine Email mit dem Link -Ergebnisse dienen ausschließlich der Dokumentation und sollen zu Ihrer eigenen Verbesserung beitragen - während des Auslandsaufenthaltes kann das Dezernat 9 – Internationales erneut Sprachkurse versenden - dies ist nicht verpflichtend -Nach Ihrem Aufenthalt werden Sie erneut gebeten einen Test durchzuführen - Email - link
22
Verlängerung - Studium Nachträgliche Verlängerung des Auslandssemesters möglich → nur unter Vorbehalt verfügbarer Mittel! => erstmal Zero Grant Anfrage, ob der Verlängerung zugestimmt werden kann ans ZIB → inklusive Bestätigung der Gasthochschule → bis spätestens 30 Tage vor Ende des geplanten Aufenthaltes Bei Zusage neues LA für das zweite Semester einreichen
23
Verlängerung - Praktikum Verlängerung durch Praktikum → unter Vorbehalt verfügbarer Mittel! → eigenständige Suche einer Praktikumsstelle → muss am gleichen Ort wie das Auslandssemester sein (Bestätigung von der Gasthochschule!) → wird auf Gesamtlänge des Auslandsaufenthaltes angerechnet Anfrage, ob der Verlängerung zugestimmt werden kann → inklusive Bestätigung der Praktikumseinrichtung Bei Zusage erhöht sich die Schlussrate entsprechend um die Anzahl der verlängerten Monate Anrechnung des Praktikums an der Uni Köln klären
24
ERASMUS+ - Praktikum Reguläres Praktikum auch im Anschluss an das Studium möglich → eigenständige Suche einer Praktikumsstelle → muss nicht am gleichen Ort wie das Auslandssemester sein Bewerbung an das ZIB → Motivationsschreiben → Bestätigung der Praktikumseinrichtung → Eingang im ZIB mindestens 4 Wochen vor Praktikums- beginn Dauer: Mindestens 60 Tage, max. 3 Monate
25
ERASMUS+ - Praktikum Mobilitätszuschuss → Förderung gestaffelt nach Länderkategorien Gruppe 1: Dänemark, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Liechtenstein, (354€)Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz, Vereinigtes Königreich Gruppe 2: Belgien, Griechenland, Island, Kroatien, Luxemburg, (303€)Niederlande, Portugal, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Zypern Gruppe 3: Bulgarien, Estland, Malta, Mazedonien, Lettland, Litauen, Polen, (252€)Rumänien, Slowakei, Ungarn Auszahlung in 2 Raten: → erste Rate (80%) nach Eingang der Dokumente vor Beginn des Praktikums → Schlussrate nach Eingang aller Abschluss-Dokumente
26
So erreichen Sie uns: Kontakt: Zentrum für Internationale Beziehungen Modulbau 906 Raum 0.20 Herbert-Lewin-Straße 10 50931 Köln zib-hf@uni-koeln.de 0221/ 470 – 1974/ 6213 Sprechstunde: Anna Engelhardt: Mi, 15-16 Uhr Katarina Schneider:Di, 11-12 Uhr Britta Oehl: Mo, 14-15 Uhr sowie nach Absprache Aktuelle Änderungen unter den NEWS beachten!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.