Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Judith Lorentz Geändert vor über 9 Jahren
1
So funktioniert ein See Grundbegriffe der Seen-Oekologie Peter Bossard EAWAG Forschungszentrum für Limnologie 6047 Kastanienbaum
2
So funktioniert ein See a) Der See als Oekosystem b) Morphologische Gliederung eines Sees, Oekosystem See = Biotop + Biozoenose; Verlinkung/Austausch mit Atmosphäre (Wind,Wetter, Gase), mit Wasser (Zu- und Abfluss) und mit Energie (Sonneneinstrahlung, Wärmeaustausch) c) Energiehaushalt eines Sees im Jahresverlauf; Einstrahlung, Temperatur, Zirkulation, Stagnation, vertikale Schichtung. d) Inhaltsstoffe des Seewassers: gelöste Gase, gelöste Stoffe, (lebende, tote) Partikel
3
e) Phytoplankton als Nahrungsgrundlage für die Lebensgemeinschaft im See: Photosynthese, Primärproduktion, Nährstoffaufnahme f) die Rolle des Phosphors als wachstumsbegrenzender Nährstoff im See g) Beziehungsgefüge: Nahrungskette, Nahrungsnetze, Nahrungspyramide h) Dynamik biologischer Prozesse und ihre Auswirkung auf die Verteilung von Inhaltstoffen im See i) See-interne Phosphor-Selbstdüngung h) Oligotrophie – Eutrophie: Zustandsbeurteilung von Seen So funktioniert ein See
4
Oekologie Wasser Sand, Kies, Geröll unbelebter Lebensraum heisst „Biotop“
5
Oekologie Lebensgemeinschaft heisst „Biozoenose“
6
Oekologie Biozoenose Biotop + Oekosystem = Wasser
7
Der See als offenes Oekosystem Sediment Zuflüsse: Wasser und Inhaltstoffe Ausfluss Sonnenenergie: Licht, Wärme Algen gelöste Stoffe Tiere Bakterien Atmosphäre Windenergie O 2 CO 2 Partikel Oekologie
8
Geschlossene Oeko- systeme existieren eigentlich nicht. Energie-Import von der Sonne Oekologie
9
Tiefe in Metern 0 m 10 m Morphologische Gliederung eines Sees 20 m maximal bis 20 m UferUferzone Litoral Freiwasserzone - Pelagial Oekologie
10
Tiefe in Metern 0 m 10 m Morphologische Gliederung eines Sees 20 m maximal bis 20 m UferUferzone Litoral Freiwasserzone - Pelagial Nährschicht - trophogene Schicht Zehrschicht-tropholytische Schicht Tiefenwasser - Profundal Seegrund - Benthal Seesediment Licht dunkel Oekologie
11
Einfluss der Sonnenstrahlung auf die Wassertemperatur in einem See mittleren Breitengrades (47°N) JanuarJuniDezember Durchschnittstemperatur des Wasserkörpers 4°C °C Oekologie
12
Auswirkung der Sonneneinstrahlung auf einen See Oekologie
13
Temperatur in o C 4 20 0 10 spezifisches Gewicht (Dichte) des Wassers 1.0000 0.9990 - Wasser ist bei 4 o C am schwersten. - Wird Wasser kälter so wird es leichter. (Eis schwimmt auf dem Wasser) -Wird Wasser wärmer, wird es ebenfalls leichter Dichte-Anomalie des Wassers
14
Zirkulation Schichtung WinterSommer Schichtung Durchmischung von Wasser und Inhaltstoffen O2O2 O 2, CO 2, N 2 20°C 18°C 16°C 5°C 4°C 6°C 10°C Oekologie
15
Stagnation - Zirkulation FrühjahrSommer Herbst Winter Oekologie
16
INHALTSTOFFE IM SEE: a) Partikel: (Durchmesser in µm-mm) Autochthone Partikel: Plankton Phytoplankton Zooplankton Detritus (z.B. abgestorbenes Plankton) Allochthone Partikel: Eingeschwemmtes Material Tonmineralien etc. b) gelöste Stoffe:Konzentration in mg/l Karbonat/Bikarbonat (HCO 3 -, CO 3 2- )50 - 200 Kalzium (Ca 2+ )20 - 60 Magnesium (Mg 2+ ) 2 - 10 Sulfat (SO 4- ) 2 - 20 Nitrat (NO 3- ) 0 - 1 Phosphat (PO 4- ) 0 - 0.5 Kieselsäure (SiO 2 ) 1 - 10 versch. Spurenelemente:ng - µg/l Fe, Mn, Al, Hg, Cu, Cd, Zn, etc. c) gelöste Gase:mg/l Kohlensäure (CO 2 ) 0 - 20 Sauerstoff (O 2 ) 0 - 20 Stickstoff (N 2 ) ca. 15
17
Plankton lebt im freien Wasser von Seen, Weihern und Flüssen. Die Grösse von Planktonorganismen wird in Mikrometern ( m) bis Millimeter (mm) gemessen “Plankton” heisst auf griechisch “das Schwebende” Plankton Oekologie Plankton besteht aus mikroskopisch kleinen Pflänzchen, Bakterien und Tierchen.
18
Phytoplankton heisst “pflanzliches Plankton” Phytoplankton besteht aus Algen Zooplankton heisst "tierisches Plankton" Unter dem Zooplankton finden sich von einfachen Einzelzellern bis zu Kleinkrebsen eine Vielfalt von tierischen Organisationsstufen. Oekologie
19
Phytoplankton (Algen) Beispiele
20
Phytoplankton Beispiele
21
Zooplankton Beispiele Einzeller: Urtiere Mehrzeller: Kleinkrebse, Rädertiere
22
Zooplankton: Kleinkrebse
23
Schliessnetz Konventionelles Netz Planktonnetze
24
Algen bilden die Nahrungsgrundlage für andere aquatische Organismen Mit Hilfe der Photosynthese nehmen sie anorganische Stoffe auf und wandeln sie in energiereichere organische Algenbiomasse um Summenformel der Photosynthese 6 CO 2 + 12 H 2 O C 6 H 12 O 6 + 6O 2 + 6H 2 O Algenbiomasse Licht Oekologie
25
Sonnenlicht Sauerstoff Kohlendioxyd Spurenelemente Phosphat Nitrat Alge Silizium Oekologie
26
Wassertiefe im See Vertikale Verteilung der Primärproduktion des Phytoplanktons (Algen) im See Wasser oberfläche
27
für Algen NPSiC 106 : 17 : 16 : 1 optimales molares (stöchiometrisches) Nährstoffverhältnis Oekologie
28
Phosphor Stickstoff Phosphor ist meistens der wachstums- begrenzende Nährstoff für Algen
29
Nährstoffangebot im Seewasser: Elementare Zusammensetzung in der Alge: P P Angebot und Nachfrage von Nährstoffen für das Algenwachstum in einem Schweizer See: Deshalb ist Phosphor (als Phosphat) sehr oft der wachstumsbegrenzende Nährstoff in Gewässern Oekologie
31
Primärproduzent Primärkonsument Sekundärkonsument Tertiärkonsument Endkonsument In jeder Stufe werden 9/10 der gefressenen Substanz in Energie umgesetzt (Betriebsstoff). Nur je 1/ 10 kann als Biomassezuwachs verbucht werden
32
Gefüge: Netzwerk von Ursachen und Wirkungen Kausalnetz ABCD Kausalkette A B C D Kausalkreis Recycling „Einbahnstrasse“ Oekologie
33
Kausalnetz A B C D E F G H I K komplexe Vernetzung von K-Ketten und K-Kreisen Oekologie
34
Beispiel eines Nahrungsnetzes in der Freiwasserzone eines Sees Oekologie
35
Energie Phytoplankton Algen Primärproduzenten Kreisläufe im See Zooplankton Wasserflöhe, Insektenlarven Primärkonsumenten Fische, Invertebraten Folgekonsumenten Bakterien Destruenten Nährstoffe (CO 2, PO 4, NO 3 ) Mensch Endkonsument O2O2 O2O2 O2O2 O2O2
36
Sediment Algen PO 4 Tiere Mineralisation Oekologie Sedimentation Thermische Schichtung Sommer-Stagnation Nährschicht Zehrschicht PO 4 X Diffusionsbarriere Primärproduktion - Photosynthese O2O2 O2O2
37
Vertikale Umschichtung von Phosphor im See während der Sommer-Stagnation O2O2 Phosphat Temp O2O2 Phosphat Nährschicht Zehrschicht
38
Phosphor-Kreislauf im See FrühjahrSommer Herbst Winter Oekologie PO 4 - gelöst Phosphor Winter Sommer Phosphat wird während der Winterzirkulation im ganzen See von unten bis oben gleichmässig verteilt Phytoplankton Das Wachstum des Phytoplanktons vermindert die Phosphatkonzentration sukzessive in der trophogenen (oberen) Schicht in organischen Partikeln gebundener Phosphor sedimentiert in das Tiefenwasser und auf den Seegrund Winterzirkulation: Sommerstagnation:
39
Vertikale Verteilung gelöster Stoffe im eutrophen See im Spätsommer Sauerstoff Phosphat Nitrat (ox.) Ammonium (red.) Sulfid (red.) Sulfat (ox.) Methan (red.) Sauerstoff Anaerob reduktive Verhältnisse Gärungs- prozesse Aerob oxidative Verhältnisse Nährschicht Zehrschicht Nährschicht Zehrschicht
40
Fe II + Ion Fe III + Ion + PO 4 - Ion Fe (II) PO 4 Fe (II) S Fe (II) PO 4 Fe (III) PO 4 anaerob - reduziert O 2 < 3 mg/L O 2 > 4 mg/L aerob - oxidiert Sauerstoffkonzentration Sediment Wasser Phosphor – Eisen Umsatz in der Wasser-Sediment Kontaktzone eines Sees Oxidation Ausfällung und Sedimentation Rücklösung PO 4 - Phosphat-Selbstdüngung des Sees vom Sediment
41
Trophiegrad von Seen: Oligotrophie – Eutrophie Oligotroph:Eutroph: Definition:nährstoffarmnährstoffreich Im oberflächennahen Wasser: (Lichtschicht, Nährschicht) Phosphat:tiefe Konzentrationenhohe Konzentrationen Produktion:geringes Algenwachstumstarkes Algenwachstum Biomasse:wenig Biomasseviel Biomasse Artenvielfalt:viele verschiedene Artenwenige Arten
42
Trophiegrad von Seen: Oligotrophie – Eutrophie Oligotroph:Eutroph: Im Tiefenwasser: (Dunkelschicht, Zehrschicht) Belastung mitgeringhoch organischen Stoffen Sauerstoffzehrunggeringhoch durch Bakterien Sauerstoffkonzentrationhochtief bis null Bakterielleaerobe Mineralisationanaerobe Fäulnisprozesse AbbauprozesseOxidationReduktion des organischen - Stickstoffeszu NO 3 - (Nitrat)zu NH 4 + (Ammonium) - Schwefelszu SO 4 2- (Sulfat)zu H 2 S (Schw-Wass-stoff) - Kohlenstoffeszu CO 2 (Kohlendioxid)zu CH 4 (Methan)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.