Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Marta Schmitt Geändert vor über 9 Jahren
1
© Copyright INFORM GmbH 1991-2011 / 25 Einführung in Cloud Computing und Validierung der Provider im Kontext der Anwendung INVENT Xpert Seminarvortrag im Studiengang Scientific Programming von Marion Eiersbrock am 21.01.2011
2
© Copyright INFORM GmbH 1991-2011 / 25 Inhaltsübersicht 2 Einleitung INVENT Xpert Cloud Computing Motivation Cloud Computing Konzepte Organisatorische Sicht der Infrastrukturen Securitiy & Privacy Beurteilung Provider Amazon Google Salesforce.com Microsoft Wahl eines Anbieters Fazit Zusammenfassung und Ausblick EinleitungCloud ComputingProviderFazit
3
© Copyright INFORM GmbH 1991-2011 / 25 INVENT Xpert 3 EinleitungCloud ComputingProviderFazit Software zur Stichprobeninventur der INFORM GmbH Windows-Client: Initiierung der Inventur und visuelle Aufbereitung der Ergebnisse & Kennzahlen Datenspeicherung mit MS Access seit Anfang 2010: Kompatibilität zum Microsoft SQL Server Web-Client: zusätzlich zum MFC-Client lesender Zugriff auf errechnete Inventurdaten zukünftig: vollständige Funktionalität im Web-Client vollstände Ablösung von MS Access somit eigener Datenbank-Server nötig
4
© Copyright INFORM GmbH 1991-2011 / 25 Cloud Computing 4 Smartphone Datenbank Laptop Remote Desktop Personal Computer Remote Server „Rechnen in der Wolke“ dezentrale Nutzung von Diensten Bereitstellung von Diensten durch Provider: Server & Rechenleistung Programme Datenverwaltung verbrauchsorientierte Abrechnung (pay-per-use) EinleitungCloud ComputingProviderFazit
5
© Copyright INFORM GmbH 1991-2011 / 25 Motivation 5 Barriere aufheben Unabhängigkeit von eigener Infrastruktur Einsparung von Lizenzkosten dezentrale Nutzung des INVENT Xpert Web-Clients EinleitungCloud ComputingProviderFazit
6
© Copyright INFORM GmbH 1991-2011 / 25 Konzepte 6 Software as a Service Platform as a Service Infrastructure as a Service Konzepthierarchie des Cloud Computing EinleitungCloud ComputingProviderFazit
7
© Copyright INFORM GmbH 1991-2011 / 25 Konzepte – Infrastructure as a Service (IaaS) 7 Bereitstellung von Infrastruktur in Form virtueller Hardware Server Datenbanken Speicher Zweck: Installation von Webanwendungen Backup Infrastructure as a Service EinleitungCloud ComputingProviderFazit
8
© Copyright INFORM GmbH 1991-2011 / 25 Konzepte – Platform as a Service (PaaS) 8 Unterstützung für Softwareentwickler Anwendungsumgebungen Frameworks Schnittstellen Entwicklung und Bereitstellung eigener Applikationen Platform as a Service Infrastructure as a Service EinleitungCloud ComputingProviderFazit
9
© Copyright INFORM GmbH 1991-2011 / 25 Konzepte – Software as a Service (SaaS) 9 Nutzung von Software als standardisierter Dienst über das Internet Abrechnungsmöglichkeiten: monatlicher Festbetrag Abrechnung pro Monat und Nutzer pay-per-use Lizenz-Erwerb entfällt Software as a Service Platform as a Service Infrastructure as a Service EinleitungCloud ComputingProviderFazit
10
© Copyright INFORM GmbH 1991-2011 / 25 Konzepte – im Kontext von INVENT Xpert 10 Bereitstellung als Software as a Service Mindestens Nutzung von Servern & Datenbanken endgültige Wahl vom Provider abhängig Software as a Service Platform as a Service Infrastructure as a Service EinleitungCloud ComputingProviderFazit
11
© Copyright INFORM GmbH 1991-2011 / 25 Organisatorische Sicht der Infrastrukturen 11 Unternehmen Private Cloud Public Cloud Compute Service Storage Service Internet Hybrid Cloud Database Service Internet EinleitungCloud ComputingProviderFazit
12
© Copyright INFORM GmbH 1991-2011 / 25 Organisatorische Sicht der Infrastrukturen – Public Cloud 12 Unternehmen Public Cloud SaaS im privaten Gebrauch E-Mail Ablegen von Musik SaaS: im kommerziellen Gebrauch Customer-Relationship-Management PaaS/IaaS: Entwicklung und Bereitstellung von Webanwendungen EinleitungCloud ComputingProviderFazit
13
© Copyright INFORM GmbH 1991-2011 / 25 Organisatorische Sicht der Infrastrukturen – Private Cloud 13 Unternehmen Private Cloud Betrieb innerhalb des Rechenzentrums eines Unternehmens zugänglich für eingeschränkten Personenkreis Gründe: Sicherheitsbedenken und Datenschutz mehr Kontrolle besserer Ausfallschutz EinleitungCloud ComputingProviderFazit
14
© Copyright INFORM GmbH 1991-2011 / 25 Organisatorische Sicht der Infrastrukturen – Hybrid Cloud 14 Unternehmen Public Cloud Hybrid Cloud Public Cloud Private Cloud Mischform der Private und Public Cloud Private Cloud im eigenen Unternehmen Bezug skalierbarer Dienste von einer Public Cloud Vorteile Datensicherheit Ausweichen bei Ressourcen- auslastung EinleitungCloud ComputingProviderFazit
15
© Copyright INFORM GmbH 1991-2011 / 25 Organisatorische Sicht der Infrastrukturen im Kontext von INVENT Xpert 15 Private Cloud: eigenes Rechenzentrum nötig Betrieb in einer Public Cloud INFORM GmbH Public Cloud EinleitungCloud ComputingProviderFazit
16
© Copyright INFORM GmbH 1991-2011 / 25 Security & Privacy 16 Gefahren: Auslagerung von sensiblen Daten Datenschutzrecht unautorisierter Zugriff Server Ausfall Abhilfe: Service-Level-Agreements (SLAs): individuelle Vereinbarungen zwischen Provider und Nutzer Festlegung von Qualität & Umfang der Dienste Vereinbarungen über: Ressourcenzuteilung, Verfügbarkeiten, Sicherheit Chancen: Kostensenkung von Mitteln zur Sicherheit erhöhte Ausfallsicherheit Großunternehmen KMUs EinleitungCloud ComputingProviderFazit
17
© Copyright INFORM GmbH 1991-2011 / 25 Beurteilung im Hinblick auf INVENT Xpert 17 Vorteile Kostenersparnis Skalierbarkeit einfache Zusammenarbeit und Mobilität der Mitarbeiter Green-IT Nachteile Abhängigkeit von der Internetverbindung Abhängigkeit von den Dienstleistern EinleitungCloud ComputingProviderFazit
18
© Copyright INFORM GmbH 1991-2011 / 25 Provider – Amazon Web Services (AWS) 18 Infrastructure as a Service angebotene Dienste (Auszug): Amazon Elastic Compute Cloud (EC2): Konfiguration & Kontrolle der Dienste Simple Storage Service (S3): Laden und Abrufen von Dateien Amazon Relational Database Service (Amazon RDS): Konfiguration von relationalen Datenbanken kompatibel zu MySQL Datenbanken EinleitungCloud ComputingProviderFazit
19
© Copyright INFORM GmbH 1991-2011 / 25 Provider – Google App Engine 19 Platform as a Service Unterstützte Sprachen: Python und Java verteilter Speicher zur Datenspeicherung kein relationales Datenbanksystem EinleitungCloud ComputingProviderFazit
20
© Copyright INFORM GmbH 1991-2011 / 25 Provider – Salesforce.com 20 Software as a Service Kommerzielle Anwendungsbereiche: Sales Cloud 2: für Vertrieb und Marketing Service Cloud 2: Kundenservice- und Zufriedenheit Chatter: Sammlung von Dokumenten, Konversationen, etc. CRM (Customer-Relationship-Management): Sammlung von Kundendaten und -interaktionen EinleitungCloud ComputingProviderFazit
21
© Copyright INFORM GmbH 1991-2011 / 25 Provider – Microsoft Windows Azure 21 Platform as a Service Funktionalitäten: Windows Azure: „Betriebssystem von Azure“ Microsoft SQL Azure: Datenbankservice Kompatibilität zum Microsoft SQL Server Windows Azure App Fabric Service Bus Access Control Service EinleitungCloud ComputingProviderFazit
22
© Copyright INFORM GmbH 1991-2011 / 25 Provider – Wahl des Providers 22 Gründe Kompatibilität zum Microsoft SQL Server Microsoft Visual Studio + Azure SDK Tools im Open-Source-Umfeld SQL Azure Migration Wizard Datensicherheit Service-Level-Agreements Microsoft Certified Gold Partnership EinleitungCloud ComputingProviderFazit
23
© Copyright INFORM GmbH 1991-2011 / 25 Vorteile für den Kunden keine eigene Serverarchitektur verbrauchsorientierte Abrechnung Zusammenfassung und Ausblick 23 Cloud Computing bei INVENT Xpert Betrieb in einer Public Cloud zur Bereitstellung: Platform as a Service Bezug der Dienste von Microsoft Windows Azure angeboten als Software as Service Einsparung von Kosten und Zeit Vorteile für die INFORM Wettbewerbsvorteile vereinfachte Wartung von INVENT Xpert Ausblick auf die Bachelorarbeit: Schnittstelle zum Datenupload über den INVENT Xpert Web-Client EinleitungCloud ComputingProviderFazit
24
© Copyright INFORM GmbH 1991-2011 / 25 Literatur (Auszug) 24 Amazons Web Services http://aws.amazon.com/de Version: 08.11.2010http://aws.amazon.com/de Christian Baun, Marcel Kunze: Ein Hype vor der Kondoldierung: Das Rechnen im Web. In: iX Special (2/2010) Google App Engine: http://code.google.com/intl/de-DE/appengine/docs/whatisgoogleappengine.html Version: 08.11.2010http://code.google.com/intl/de-DE/appengine/docs/whatisgoogleappengine.html Klaus Manhart: Cloud Dienste - Das müssen Sie wissen! http://www.tecchannel.de/server/virtualisierung/2030180/ Version: 20.10.2010http://www.tecchannel.de/server/virtualisierung/2030180/ Klaus Manhart: Cloud Management - Zur Rolle von SLAs http://www.computerwoche.de/management/cloud- computing/1911722/ Version: 29.11.2010http://www.computerwoche.de/management/cloud- computing/1911722/ Microsoft Windows Azure http://www.microsoft.com/germany/net/WindowsAzure Version: 14.12.2010http://www.microsoft.com/germany/net/WindowsAzure Rene Reutter, Thorsten Zenker: Security-Risiken beim Cloud Computing http://www.computerwoche.de/security/1906797/ Version: 22.10.2010 http://www.computerwoche.de/security/1906797/ Salesforce.com http://www.salesforce.com/de/ Version: 08.11.2010http://www.salesforce.com/de/
25
© Copyright INFORM GmbH 1991-2011 / 25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bestehen noch Fragen? Marion.Eiersbrock@inform-ac.com
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.