Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Seite0 CLARA-2 - Euregio Egrensis - Plauen, 29.11.2011 „Die Zusammenarbeit der Arbeitsvermittlungen im Grenzgebiet Bayern-Tschechien“ „Spolupráce zprostředkovatelů.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Seite0 CLARA-2 - Euregio Egrensis - Plauen, 29.11.2011 „Die Zusammenarbeit der Arbeitsvermittlungen im Grenzgebiet Bayern-Tschechien“ „Spolupráce zprostředkovatelů."—  Präsentation transkript:

1 Seite0 CLARA-2 - Euregio Egrensis - Plauen, 29.11.2011 „Die Zusammenarbeit der Arbeitsvermittlungen im Grenzgebiet Bayern-Tschechien“ „Spolupráce zprostředkovatelů práce v příhraničí Bavorska-Česka“

2 Seite1 Stellen-/Bewerbervermittlung EU-/weltweit Dienstleistungen unter dem europäischen/grenzüberschreitenden Aspekt ► Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit bietet vor allem Informations-, Beratungs- und Vermittlungsdienstleistungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. http://www.ba-auslandsvermittlung.de/ http://www.ba-auslandsvermittlung.de/ ► EURES „EURopean Employment Services“, ist eine der wichtigsten Arbeitsmarkt- initiativen der Europäischen Union und der öffentlichen Arbeitsverwaltungen europäischer Staaten. Das weitgesteckte Ziel von EURES ist, die grenzüber- schreitende Freizügigkeit durchzusetzen und die Mobilität der ArbeitnehmerInnen, UnternehmerInnen und Auszubildenden in Europa zu fördern. http://ec.europa.eu/eures/ http://ec.europa.eu/eures/ ► Das grenzüberschreitende Netzwerk EURES-T (Transfrontalier) hat die Hauptaufgabe, Leben und Arbeiten in Grenzregionen für Arbeitnermer/innen und Arbeitgeber/innen zu erleichtern. Informationsplattform zur beruflichen Mobilität Bayern-Tschechien www.eures-by-cz.eu

3 Seite Grenzüberschreitende EURES-Partnerschaften 2 1.Oberrhein (FR-DE-CH)Oberrhein (FR-DE-CH) 2.EuresChannel (BE-FR-UK)EuresChannel (BE-FR-UK) 3.Scheldemond (BE-NL)Scheldemond (BE-NL) 4.EURES-TriRegio (CZ-DE-PL)EURES-TriRegio (CZ-DE-PL) 5.EURES Maas-Rhin (BE-DE-NL)EURES Maas-Rhin (BE-DE-NL) 6.P.E.D. (BE-FR-LUX)P.E.D. (BE-FR-LUX) 7.Saar-Lor-Lux-Rheinland/Pfalz (DE-FR-LUX)Saar-Lor-Lux-Rheinland/Pfalz (DE-FR-LUX) 8.Bayern - Tschechien (DE-CZ)Bayern - Tschechien (DE-CZ) 9.EURES Cross Border Denmark-GermanyEURES Cross Border Denmark-Germany 10.EUREGIO Rhein-Waal (DE-NL)EUREGIO Rhein-Waal (DE-NL) 11.Danubius (SK-HU)Danubius (SK-HU) 12.Pannonia (HU-AT)Pannonia (HU-AT) 13.Northern Ireland/Ireland (IE-UK)Northern Ireland/Ireland (IE-UK) 14.TransTirolia (IT-AT-CH)TransTirolia (IT-AT-CH) 15.ØRESUND (DK-SV)ØRESUND (DK-SV) 16.Galicia/Região Norte (ES-PT)Galicia/Região Norte (ES-PT) 17.Tornedalen (SV-SF)Tornedalen (SV-SF) 18.Bodensee (DE-AT-CH-FL)Bodensee (DE-AT-CH-FL) 19.Euradria (IT-SI)Euradria (IT-SI) 20.BESKYDY (CZ-PL-SK)BESKYDY (CZ-PL-SK)

4 Seite EURES-T Bayern-Tschechien ► Unter den zwanzig EURES- Partnerschaften war EURES Bayern- Tschechien die erste zwischen einem alten und einem neuen EU-Staat. ► Ihre Hauptaufgabe ist es, die Normalisierung des grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes zwischen Bayern und Tschechien zu unterstützen. ► Dazu gehört in dieser ebenso geschichtsträchtigen wie vielgestaltigen europäischen Industrieregion vor allem, alte und neue Vorurteile abzubauen und der europäischen Realität ins Auge zu schauen. 3

5 Seite die gleichberechtigten Partnerorganisationen von EURES Bayern-Tschechien ► Bundesagentur für Arbeit (BA), Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) ► Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Bayern ► Česká republika - Ministerstvo práce a sociálních věcí ► Arbeitsagenturen Hof, Weiden, Schwandorf, Deggendorf und Passau ► Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit (BA) ► Úřad práce Česká republika - krajská pobočka v Plzni zplnomocněn kontaktními pracovištěmi Plzeň – jih, Plzeň- sever, Tachov, Klatovy, Domažlice, Prachatice, Rokycany ► Úřad práce Česká republika - krajská pobočka v Karlových Varech zplnomocněn kontaktními pracovištěmi Sokolov, Cheb ► Úřad práce Česká republika - kontaktní pracoviště Prachatice ► Českomoravská konfederace odborových svazů - Regionální rada odborových svazů Plzeňského kraje a Karlovarského kraje ► Krajská hospodářská komora Plzeňského kraje ► Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz ► BoBaKom im DGB e.V. ► Hochschule Amberg-Weiden ► Západočeská univerzita v Plzni 4

6 Seite5 EURES-Berater in Bayern (von Nord nach Süd) 11 Gunter Oertel Agentur für Arbeit Poststraße 7 96100 Selb gunter.oertel@arbeitsagentur.de +49 9287 991135 gunter.oertel@arbeitsagentur.de Herbert Schmid Arbeit und Leben Bayern gGmbH Karl-Heilmann-Block 13 92637 Weiden eures-by-cz@arbeitundleben- bayern.de +49 961 63457705 eures-by-cz@arbeitundleben- bayern.de Karin Hartung Agentur für Arbeit Weigelstr. 24 92637 Weiden Weiden.EURES- T@arbeitsagentur.de +49 961 4097000 Weiden.EURES- T@arbeitsagentur.de Gertraud Lankes-Müller Agentur für Arbeit Arbeitsamtstr 10 93413 Cham Gertraud.Lankes- Mueller@arbeitsagentur.de +49 9971 995618 Gertraud.Lankes- Mueller@arbeitsagentur.de Siegfried Seitz Agentur für Arbeit Daimingerstraße 4 94227 Zwiesel Siegfried.Seitz@arbeitsagentur.de +49 9922 840229 Siegfried.Seitz@arbeitsagentur.de Christine Reitberger Agentur für Arbeit Innstr. 30 94032 Passau Passau.EURES- T@arbeitsagentur.de +49 851 508149 Passau.EURES- T@arbeitsagentur.de

7 Seite6 Situation vor dem 01.05.2011 - Arbeitnehmerfreizügigkeit ► Einstellung von tschechischen Arbeitnehmern in Deutschland nur mit Arbeitserlaubnisverfahren nach Arbeitsmarktprüfung wegen der fehlenden Arbeitnehmerfreizügigkeit ► Personalbedarf und Stellenbesetzung grenzüberschreitend: jedoch nur Einzelfälle ► In der Regel bei Fachkräftebedarf oder nicht zu deckendem Helferbedarf ► vereinzelte Aufnahme von tschechischen Bewerbern, die bei der AA vorsprachen, in die Jobbörse – im Einzelfall erfolgreich (z.B. HOGA- Bereich, Kfz-Technik, Bau)

8 Seite7 Situation vor dem 01.05.2011 - Arbeitnehmerfreizügigkeit ► Austausch und Kontakte auf verschiedenen Ebenen im Rahmen von Eures-T ► regelmäßige Gespräche und Treffen mit den tschechischen Kollegen, Zusammenarbeit mit der tschechischen Arbeitsverwaltung ► Information von Arbeitgebern, z.B. durch Arbeitsmarktgespräche ► Netzwerkbildung - Zusammenarbeit mit Gremien wie der Euregio Egrensis, Kammern, Verbänden, Sozialversicherungsträgern

9 Seite8 Situationsbeschreibung und Einschätzung vor dem 01.05.2011 - Arbeitnehmerfreizügigkeit ► Tschechische Bürger empfanden die immer wieder verschobene Arbeitnehmerfreizügigkeit in Deutschland und Österreich (2+3+2 Regelung) als diskriminierend, fühlten sich als Europäer 2. Klasse ► hatten entweder auf Arbeitsuche in Deutschland oder Österreich verzichtet oder hatten illegal gearbeitet bzw. sind z.B. nach Holland/England/Irland ausgewichen ► fehlende deutsche Sprachkenntnisse, Bevorzugung der englischen Sprache - vor allem von den jungen Tschechen ► Mentalität (lieber genial improvisiert als perfekt geplant) ► Ortsverbundenheit, Mobilität ► Benzinkosten für tschechische Arbeitnehmer bei Pendelfahrten hoch ► Arbeitsmarkt für Fachkräfte auch in Tschechien gut, daher die Lohnunterschiede in diesem Bereich nicht mehr so hoch ► auch in Tschechien Mangel an qualifizierten Fach- und Führungskräften

10 Seite9 Situationsbeschreibung und Einschätzung vor dem 01.05.2011 - Arbeitnehmerfreizügigkeit ► unterschiedliche berufliche Bildung – wenig Vergleichbarkeit, anderes Bildungssystem – nicht dual, ist schulisch ausgerichtet, wenig Praxis in der Berufsausbildung ► schriftlicher Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Zeugnisse allgemein und Abschlüsse oft/meistens nicht vorhanden und wenn dann in der Regel in Tschechisch ohne deutsche Anerkennung oder Bewertung ► anderes Bewerbungsverhalten, vieles läuft über Empfehlungen und persönliche Kontakte, keine Bewerbungsmappen ► Unternehmen suchen in der Regel über Zeitungsanzeigen, Webespots im Radio oder private Arbeitsvermittlungen ► Anfragen von Zeitarbeitsunternehmen wegen tschechischer Bewerber ab 1.5.2011 ► Gefahr von Lohndumping in der Grenzregion, da kein Mindestlohn (Einschreiten sehr schwer - nur bei Sittenwidrigkeit) ? ► vermehrte Werkverträge durch Scheinselbständige zu erwarten

11 Seite10 Situationsbeschreibung und Einschätzung nach dem 01.05.2011 - Arbeitnehmerfreizügigkeit ► das „Vermittlungsklima“ hat sich normalisiert und damit verbessert ► kein Arbeitserlaubnisverfahren mit Vorrangprüfung mehr notwendig ► die tschechischen Arbeitsuchenden können sich - wie jeder andere Arbeitssuchende aus der EU auch - direkt selbständig oder mit Hilfe der Agentur für Arbeit vor Ort um eine Stelle bemühen ► die Gespräche finden jetzt auf gleicher Augenhöhe statt, dass wird von allen Beteiligten als große Erleichterung empfunden ► Arbeitssuchende aus Tschechien können sich auch direkt bei deutschen Arbeitsagenturen arbeitsuchend melden ► zu beachten: Geschäftssprache ist deutsch, d.h. das Ausfüllen des Anmeldeformulars und die Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache notwendig, sowie muss die „Ernsthaftigkeit“ des Arbeitsgesuches nachgewiesen werden: Bewerbung auf Vermittlungsvorschläge, Rückmeldung über Bewerbungen etc.

12 Seite11 Situationsbeschreibung und Einschätzung nach dem 01.05.2011 - Arbeitnehmerfreizügigkeit ► 4 Informationsveranstaltungen an 2 Tagen im Mai und Juni 2011 durch die Agentur für Arbeit Hof für tschechische Arbeitsuchende im Arbeitamt Cheb/Eger (Úřad práce v Chebu) mit insgesamt ca. 90 interessierten Teilnehmern/innen ► 23 Informationsveranstaltungen (immer Donnerstag 15:00 Uhr) von Mai bis Oktober 2011 in der Agentur für Arbeit Selb mit insgesamt ca. 600 Teilnehmern, Tendenz gleichbleibend ► seit Mai 2011 sind durchschnittlich immer aktuell ca. 100 tschechische Arbeitsuchende mit Wohnort in Tschechien bei der Agentur für Arbeit Hof/Selb registriert ► insgesamt wurden bereits ca. 200 Beratungsgespräche geführt ► bis Ende Oktober standen im Jahr 2011 627 Anfragen tschechischer Arbeitssuchender 77 Anfragen deutscher Arbeitgeber in Tschechien und Deutschland bezüglich grenzüberschreitender Arbeits- bzw. Bewerbersuche gegenüber

13 Seite12 Situationsbeschreibung und Einschätzung nach dem 01.05.2011 - Arbeitnehmerfreizügigkeit ► Interesse besteht für Helferjobs, das Bau- und Baunebengewerbe, das Handwerk, die Bereiche Metall, KFZ, Kranken/Altenpflege und PTA sowie kaufmännische Tätigkeiten und die HOGA-Branche ► Techniker, Ingenieure, Lehrer oder leitende Angestellte zeigten nur vereinzelt Interesse ► Anfragen vor allem in diesen Bereichen, warfen in der Regel Anerkennungsfragen des Berufs- bzw. Bildungsabschlusses auf ► bisher konnten 35 bei der Agentur für Arbeit Hof gemeldete offene Stellen durch bei der Agentur für Arbeit arbeitsuchend gemeldete tschechische Bewerber besetzt werden ► zusätzlich konnten 8 bei der Agentur für Arbeit Hof arbeitsuchend gemeldete tschechische Bewerber initiativ in Arbeit vermittelt werden

14 Seite13 Situationsbeschreibung und Einschätzung nach dem 01.05.2011 - Arbeitnehmerfreizügigkeit ► dazu kommt eine nicht nachweisbare und abbildbare Anzahl von tschechischen Bewerbern die an den Gruppeninfos teilgenommen haben und sich dann selbständig eine Arbeit gefunden haben ► die Bereitschaft von deutschen Arbeitgebern, tschechische Arbeitnehmer einzustellen, steigt mit der wachsenden Nachfrage nach Arbeitskräften ► Hinderungsgründe für eine Arbeitsaufnahme in Deutschland sind vor allem mangelnde Sprachkenntnisse, fehlende Mobilität, geringer Verdienst ► abzuraten ist zum Beispiel davon, als Lehrer seinen Job in Karlovy Vary aufzugeben um dafür in Selb putzen zu gehen oder als Helfer zu arbeiten, Warum? ► die täglichen Fahrtkosten und –zeiten machen den Mehrverdienst in der Regel vollständig zunichte ► unvorteilhafte Berufsbiographie, Vergeudung von „europäischem Bildungspotential“ ► Fachkräfte sollten versuchen berufsnah zu arbeiten, ob in CZ oder D

15 Seite14 größte tschechische Jobmesse Profesiadays 19. und 20.10.2011 auf dem Ausstellungsareal in Prag-Letňany ► organisiert vom Job-Portal Profesia CZ, das zur Mediengruppe Daily Mail and General Trust gehört ► in Partnerschaft mit EURES-CZ ► unter Schirmherrschaft des Ministeriums für Arbeit und Soziales der Tschechischen Republik ► vertreten waren 87 Firmen und es kamen ca. 12.000 Besucher/innen ► die Messe wandte sich besonders an Arbeitslose, an Studenten und Absolventen von Hochschulen sowie an Arbeitnehmer, die den nächsten Karriereschritt machen wollen ► vertreten waren auch die EURES-T Triregio Sachsen/Polen/Tschechien und EURES-T Bayern-Tschechien ► die vier Standbetreuer Sebastian Klähn, Hana Adamcová, Petr Arnican und Gunter Oertel sowie Helmut Fiedler als Vertreter des DGB Bayern, führten an den beiden Tagen ca. 150 Beratungsgespräche durch

16 Seite15 größte tschechische Jobmesse Profesiadays 19. und 20.10.2011 auf dem Ausstellungsareal in Prag-Letnany ► gesucht wurde in Bayern vor allem Arbeit in München, in Nürnberg oder eventuell noch in Regensburg ► nachgefragt wurden die unterschiedlichsten Berufsgruppen, das Spektrum reichte vom Chemieingenieur und Elektromeister über Krankenschwester und Lehrer bis hin zum Koch und Kellner ► einige junge Bewerber meldeten Interesse an einer Berufsausbildung in Deutschland an ► interessiert waren auch viele Bewerber aus Drittstaaten, aber mit festem Wohnsitz in der Tschechischen Republik, die irrtümlich davon ausgingen, wie tschechische Staatsbürger ohne Arbeitsgenehmigung in Deutschland arbeiten zu können ► hilfreich waren u.a. die Internetplattform www.arbeitsagentur.de mit der Jobbörse, dann konnten z.B. konkrete Stellen besprochen oder Bewerbungstipps gegeben werdenwww.arbeitsagentur.de

17 Seite16 Fazit? – „durchwachsen“! ► Interesse durch tschechische Arbeitsuchende - ja, jedoch nur in Grenznähe als Grenzpendler bei sich lohnendem Verdienst (mit Ausnahmen) ► Interesse durch deutsche Arbeitgeber - ja, jedoch nur wenn deutsche Sprachkenntnisse vorhanden sind und die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse nachgewiesen werden können (mit Ausnahmen) ► Besetzung von Helferjobs (vereinzelt Facharbeiter) – ja ► Beseitigung von Fachkräftemangel – nein ► KEINE „Überflutung“ des deutschen Arbeitsmarktes durch tschechische Arbeitskräfte ► grundlegend und entscheidend wichtig für einen grenzüber- schreitenden Arbeitsmarktausgleich: »SPRACHE !

18 Seite17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Moc Vám děkujeme za Vaši pozornost!


Herunterladen ppt "Seite0 CLARA-2 - Euregio Egrensis - Plauen, 29.11.2011 „Die Zusammenarbeit der Arbeitsvermittlungen im Grenzgebiet Bayern-Tschechien“ „Spolupráce zprostředkovatelů."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen