Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hedwig Brodbeck Geändert vor über 9 Jahren
2
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. http://mci.drheinecke.dehttp://mci.drheinecke.de Wissen. Was praktisch zählt. Stand: 30.09.15 Folie 0.1 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester Motivation (1) Visionen… Health System - Rehabilitation 2026 Oliver Fuchsberger, Adrian Hülsmann, Jasmin Kuhn, Birte Lindhorst, Stephan Sekula, Peter Stilow Department of Computer Science, University of Paderborn Health System - Rehabilitation 2026 präsentiert in der Session „Visionen der Mensch-Computer-Interaktion im Jahre 2026“ der Tagung „Mensch & Computer 2013“, Universität Bremen, 8. bis 11. September 2013 … und die Realität
3
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. http://mci.drheinecke.dehttp://mci.drheinecke.de Wissen. Was praktisch zählt. Stand: 30.09.15 Folie 0.2 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester Motivation (2) Ärgernisse am Anfang...
4
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. http://mci.drheinecke.dehttp://mci.drheinecke.de Wissen. Was praktisch zählt. Stand: 30.09.15 Folie 0.3 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester ... Ärgernisse mittendrin... Motivation (3)
5
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. http://mci.drheinecke.dehttp://mci.drheinecke.de Wissen. Was praktisch zählt. Stand: 30.09.15 Folie 0.4 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester Motivation (4) ... Ärgernisse am Ende.
6
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. http://mci.drheinecke.dehttp://mci.drheinecke.de Wissen. Was praktisch zählt. Stand: 30.09.15 Folie 0.5 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester Motivation (5) Die entscheidende Frage:
7
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. http://mci.drheinecke.dehttp://mci.drheinecke.de Wissen. Was praktisch zählt. Stand: 30.09.15 Folie 0.6 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester Motivation (6) Wie konnte das bloß passieren? Hardware Software noch wer ???
8
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. http://mci.drheinecke.dehttp://mci.drheinecke.de Wissen. Was praktisch zählt. Stand: 30.09.15 Folie 0.7 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester Motivation (7) Wo wollen wir hin? Körperliches Alter Geschlecht Gesundheit... Mentales Erwartungen Erfahrungen Einstellungen... Soziales Gruppenzugehörigkeit Milieuzugehörigkeit... Situatives Aufgabe Rolle Ziele... Der Benutzer im Mittelpunkt!
9
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. http://mci.drheinecke.dehttp://mci.drheinecke.de Wissen. Was praktisch zählt. Stand: 30.09.15 Folie 0.8 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester Motivation (8) Was folgt daraus? Alle, die Anwendungssoftware entwickeln, benötigen ein Grundwissen über Mensch-Computer-Interaktion! GI-Empfehlung: Curriculum für ein Basismodul zur Mensch-Computer-Interaktion http://www.gi-ev.de/fileadmin/redaktion/empfehlungen/GI-Empfehlung_MCI-Basismodul2006.pdf
10
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. http://mci.drheinecke.dehttp://mci.drheinecke.de Wissen. Was praktisch zählt. Stand: 30.09.15 Folie 0.9 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester Modul Mensch-Computer-Interaktion Wer macht's? Prof. Dr. Andreas M. Heinecke Westfälische Hochschule Fachbereich Informatik und Kommunikation Gelsenkirchen Aktuelles:https://moodle.w-hs.de/course/view.php?id=1625https://moodle.w-hs.de/course/view.php?id=1625 Folien:mci.DrHeinecke.demci.DrHeinecke.de Mail:andreas.heinecke@w-hs.de Telefon:(02 09) 95 96 - 788 (0 23 89) 95 10 02 Mobil:(01 72) 99 87 87 1
11
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. http://mci.drheinecke.dehttp://mci.drheinecke.de Wissen. Was praktisch zählt. Stand: 30.09.15 Folie 0.10 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester Inhalt des Moduls Mensch-Computer-Interaktion 1Begriffe und Modelle 2Software-Ergonomie 3Physiologie der menschlichen Informationsverarbeitung 4Psychologie der menschlichen Informationsverarbeitung 5Handlungsprozesse 6Hardware für die Interaktion 7Ein-/Ausgabe-Ebene 8Dialog-Ebene 9Gestaltung von multimedialen Dialogen 10Werkzeug-Ebene 11Benutzerunterstützung 12Berücksichtigung individueller Bedürfnisse 13Organisationsebene 14Menschzentrierte Systementwicklung
12
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. http://mci.drheinecke.dehttp://mci.drheinecke.de Wissen. Was praktisch zählt. Stand: 30.09.15 Folie 0.11 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester Literaturauswahl (1) Andreas M. Heinecke Mensch-Computer-Interaktion Basiswissen für Entwickler und Gestalter Springer X.media.press, Heidelberg u.a., 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2011 (34,99 €) Michael Herczeg Software-Ergonomie Theorien, Modelle und Kriterien für gebrauchstaugliche interaktive Computersysteme Oldenbourg, München u.a., 3. Auflage 2009 (34,95 €) Andreas Butz, Antonio Krüger Mensch-Maschine-Interaktion De Gruyter Oldenbourg, München, 2014 (29,95 €)
13
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. http://mci.drheinecke.dehttp://mci.drheinecke.de Wissen. Was praktisch zählt. Stand: 30.09.15 Folie 0.12 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester Literaturauswahl (2) Bernhard Preim, Raimund Dachselt Interaktive Systeme: Band 1 Grundlagen, Graphical User Interfaces, Informationsvisualisierung Springer eXamen.press, Berlin u.a., 2. Auflage 2010 (44,99 €) Interaktive Systeme: Band 2 User Interface Engineering, 3D-Interaktion, Natural User Interfaces Springer Vieweg eXamen.press, Berlin u.a., 2. Auflage 2015 (49,99 €) Michael Richter, Markus Flückiger Usability Engineering kompakt Benutzbare Produkte gezielt entwickeln Springer Vieweg IT kompakt, Berlin u.a., 3. Auflage 2013 (14,99 €)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.