Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Jakob Amsel Geändert vor über 9 Jahren
1
Galvanisches Element Referat 23.11.2010 Nadine Sahm Anja Thiemann
2
Gliederung Froschschenkelexperiment Grundlagen des Atombaus Begriffsklärungen Berechnung von Redoxpotentialen Experiment Vergleich Lückentext Quellenangabe
4
ein mit Instrumenten aus verschiedenartigen Metallen berührter Froschschenkel-Nerv löst Muskelzuckungen aus, da das so gebildete Redox-System als galvanische Element Spannung aufbaut, so dass Strom fließt
5
Grundlagen des Atombaus
6
die Umlaufgeschwindigkeit des Elektrons liegt bei 2000 km/sec
7
Grundlagen des Atombaus die Umlaufgeschwindigkeit des Elektrons liegt bei 2000 km/sec zwei positive Ladungen stoßen sich ab, ebenso zwei negative Ladungen
8
Wasserstoffatom
9
Stromstärke
10
je mehr Elektronen pro Sekunde durch den Draht fließen, um so stärker ist der elektrische Strom
11
Stromstärke je mehr Elektronen pro Sekunde durch den Draht fließen, um so stärker ist der elektrische Strom fließt in einem Stromkreis ein Strom von 1 Ampere, so bewegen sich pro Sekunde 6,25 Trillionen Elektronen durch den Drahtquerschnitt
12
Stromspannung U = R * I
13
Stromspannung U = R * I R der elektrische Widerstand des Messstromkreises bzw. des Messgerätes
14
Stromspannung U = R * I R der elektrische Widerstand des Messstromkreises bzw. des Messgerätes I ist die Stromstärke
15
Stromspannung U = R * I R der elektrische Widerstand des Messstromkreises bzw. des Messgerätes I ist die Stromstärke Spannung ist als abgeleitete Größe definiert
16
Stromspannung U = R * I R der elektrische Widerstand des Messstromkreises bzw. des Messgerätes I ist die Stromstärke Spannung ist als abgeleitete Größe definiert doppelt so großen Spannung = doppelt so viel Energie transportiert
17
Berechnung von Redoxpotentialen mit Hilfe der Nernstschen Gleichung
19
R = Gaskonstante = 8,316 J/ K*mol
20
T = Temperatur in Kelvin
21
R = Gaskonstante = 8,316 J/ K*mol T = Temperatur in Kelvin F = Faradaykonstante = 96485,34 C/mol
22
R = Gaskonstante = 8,316 J/ K*mol T = Temperatur in Kelvin F = Faradaykonstante = 96485,34 C/mol z = Anzahl der Elektronen, die bei der Redoxgleichung beteiligt sind
23
R = Gaskonstante = 8,316 J/ K*mol T = Temperatur in Kelvin F = Faradaykonstante = 96485,34 C/mol z = Anzahl der Elektronen, die bei der Redoxgleichung beteiligt sind a = Aktivität des betreffenden Redox- Partners
25
http://www.chemiedidaktik.uni- wuppertal.de/alte_seite_du/material/virtkla s/Einzelanimationen/Lredox.htmlhttp://www.chemiedidaktik.uni- wuppertal.de/alte_seite_du/material/virtkla s/Einzelanimationen/Lredox.html
26
Experiment
27
Benötigtes Material
28
Meßgerät
29
Benötigtes Material Meßgerät Kartoffel
30
Benötigtes Material Meßgerät Kartoffel Metalle
31
Benötigtes Material Meßgerät Kartoffel Metalle Kabel
32
Durchführung
33
stecke verschiedene Nägel, Schrauben und Münzen in eine Kartoffel
34
Durchführung stecke verschiedene Nägel, Schrauben und Münzen in eine Kartoffel dann messe mit dem Meßgerät die Spannung zwischen zwei Metallen
35
Durchführung stecke verschiedene Nägel, Schrauben und Münzen in eine Kartoffel dann messe mit dem Meßgerät die Spannung zwischen zwei Metallen kombiniere unterschiedliche und gleiche Metallsorten
37
Beobachtung
38
mit dem Meßgerät kann man verschiedene Spannungen zwischen den unterschiedlichen Metallen feststellen
39
Beobachtung mit dem Meßgerät kann man verschiedene Spannungen zwischen den unterschiedlichen Metallen feststellen die angezeigt Spannung auf dem Meßgerät weisen darauf hin, daß elektrischer Strom zwischen den jeweiligen Metallen fließt
40
Beobachtung mit dem Meßgerät kann man verschiedene Spannungen zwischen den unterschiedlichen Metallen feststellen die angezeigt Spannung auf dem Meßgerät weisen darauf hin, daß elektrischer Strom zwischen den jeweiligen Metallen fließt dies ist aber nur bei unterschiedlich edlen Metallen der Fall
41
Erklärung
42
wenn zwei verschiedene Metalle in die Lösung eines Elektrolyten gebracht werden, löst sich das “unedlere” Metall auf
43
Erklärung wenn zwei verschiedene Metalle in die Lösung eines Elektrolyten gebracht werden, löst sich das “unedlere” Metall auf seine Atome gehen als positive Ionen in die Lösung
44
Erklärung wenn zwei verschiedene Metalle in die Lösung eines Elektrolyten gebracht werden, löst sich das “unedlere” Metall auf seine Atome gehen als positive Ionen in die Lösung der Draht selbst wird von den zurück bleibenden Elektronen negativ geladen
45
Erklärung
46
dem “edleren” Metall werden durch die Lösung Elektronen entzogen es wird daher positiv
47
Erklärung dem “edleren” Metall werden durch die Lösung Elektronen entzogen es wird daher positiv werden die Drähte außerhalb des Gerätes leitend verbunden, so können sich die Ladungen ausgleichen
48
Erklärung dem “edleren” Metall werden durch die Lösung Elektronen entzogen es wird daher positiv werden die Drähte außerhalb des Gerätes leitend verbunden, so können sich die Ladungen ausgleichen es fließt Strom
49
Erklärung dem “edleren” Metall werden durch die Lösung Elektronen entzogen es wird daher positiv werden die Drähte außerhalb des Gerätes leitend verbunden, so können sich die Ladungen ausgleichen es fließt Strom edlere Metalle bilden in galvanischen Elementen stets den + Pol, unedlere den – Pol.
50
Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen in ………………………………… bei einem Ampere bewegen sich ………………………… Stromspannung: ……………………………………… Nernstschen Gleichung : …………………………………… –R: ………………………………… = ………………………… –T: ………………………………… –F: ………………………………… = ………………………… –z: ………………………………… –a: …………………………………
51
Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich ………………………… Stromspannung: ……………………………………… Nernstschen Gleichung : …………………………………… –R: ………………………………… = …………………………… –T: ………………………………… –F: ………………………………… = ……………………………… –z: ………………………………… –a: …………………………………
52
Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: ……………………………………… Nernstschen Gleichung : …………………………………… –R: ………………………………… = …………………………… –T: ………………………………… –F: ………………………………… = ……………………………… –z: ………………………………… –a: …………………………………
53
Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: U = R * I Nernstschen Gleichung : …………………………………… –R: ………………………………… = …………………………… –T: ………………………………… –F: ………………………………… = ……………………………… –z: ………………………………… –a: …………………………………
54
Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: U = R * I Nernstschen Gleichung : –R: ……………………………… = …………………………… –T: ……………………………… –F: ……………………………… = …………………………… –z: ……………………………… –a: ………………………………
55
Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: U = R * I Nernstschen Gleichung : –R: Gaskonstante……………… = …………………………… –T: ……………………………… –F: ……………………………… = …………………………… –z: ……………………………… –a: ………………………………
56
Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: U = R * I Nernstschen Gleichung : –R: Gaskonstante……………… = 8,316 J/ K*mol –T: ……………………………… –F: ……………………………… = …………………………… –z: ……………………………… –a: ………………………………
57
Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: U = R * I Nernstschen Gleichung : –R: Gaskonstante…………… = 8,316 J/ K*mol –T: Temperatur in K…………… –F: ……………………………… = …………………………… –z: ……………………………… –a: ………………………………
58
Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: U = R * I Nernstschen Gleichung : –R: Gaskonstante…………… = 8,316 J/ K*mol –T: Temperatur in K…………… –F: Faradaykonstante ……… = …………………………… –z: ……………………………… –a: ………………………………
59
Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: U = R * I Nernstschen Gleichung : –R: Gaskonstante…………… = 8,316 J/ K*mol –T: Temperatur in K…………… –F: Faradaykonstante ……… = 96485,34 C/mol –z: ……………………………… –a: ………………………………
60
Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: U = R * I Nernstschen Gleichung : –R: Gaskonstante…………… = 8,316 J/ K*mol –T: Temperatur in K…………… –F: Faradaykonstante ……… = 96485,34 C/mol –z: Anzahl der Elektronen, die bei der Redoxgleichung beteiligt sind –a: ………………………………
61
Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: U = R * I Nernstschen Gleichung : –R: Gaskonstante…………… = 8,316 J/ K*mol –T: Temperatur in K…………… –F: Faradaykonstante ……… = 96485,34 C/mol –z: Anzahl der Elektronen, die bei der Redoxgleichung beteiligt sind –a: Aktivität des betreffenden Redox-Partners
62
Quellen www.science-club.lu/2010/08/gromperebatterie-d http://www.chemiedidaktik.uni- wuppertal.de/alte_seite_du/material/virtklas/chemie/flash.htm#redox http://www.chemieseite.de/anorganisch/node36.php http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0209161.htm www.google.de/imgres?imgurl=http://de.academic.ru/pictures/dewiki /76/Luigi_Galvani_Experiment_.jpeg&imgrefurl=http://de.academic.r u/dic.nsf/dewiki/493001&usg=__9qlizx2fzUJHV- r4w8TAUrb6KkA=&h=411&w=559&sz=348&hl=de&start=19&zoom= 1&um=1&itbs=1&tbnid=tRAxrNnjXfwBoM:&tbnh=98&tbnw=133&pre v=/images%3Fq%3DGalvanisches%2BElement%2BFosch%26um% 3D1%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox- a%26sa%3DN%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26tbs%3Disch:1 http://de.wikipedia.org/wiki/Galvanische_Zelle www.chemieunterricht.de/dc2/echemie/galelet.htm
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.