Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Oberstufe des Gymnasiums Die gymnasiale Oberstufe Informationen für 9./10. Klasse Gymnasium Königsbrunn, B. HafnerStand: Okt. 2011.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Oberstufe des Gymnasiums Die gymnasiale Oberstufe Informationen für 9./10. Klasse Gymnasium Königsbrunn, B. HafnerStand: Okt. 2011."—  Präsentation transkript:

1 Oberstufe des Gymnasiums Die gymnasiale Oberstufe Informationen für 9./10. Klasse Gymnasium Königsbrunn, B. HafnerStand: Okt. 2011

2 Oberstufe des G8 Was sich ändert Kurssystem, Klassenverband nur in M, D, G, SK 4 Ausbildungsabschnitte 11/1, 11/2, 12/1, 12/2 mit je einer Note in jedem Fach; diese Noten werden in die Gesamtqualifikation eingebracht. in jedem Fach eine Schulaufgabe, die mit der Gesamtnote der kl. LNw 1:1 verrechnet wird Pflichtfächer, Wahlpflichtfächer, Fächer zur Profilbildung

3 Oberstufe des G8 Abitur 1.Deutsch schriftlich 2.Mathematik schriftlich 3.Fremdsprache 1 (E, F, L) 1 schriftlich 2 mündlich 4. 1 GPR-Fach (G, G+SK, WR, Geo, Rel/Eth) 5. 1 aus (Fs2, spätbeg. Fs, B, C, Ph, Inf, Ku, Mu, Spo) Informatik nur am nat.tech. Zweig Spätbeg. Fs nur mündlich In mod. Fs wird das schriftl. Abitur durch einen mündl. Teil ergänzt.

4 Oberstufe des G8 Musisch-Praktische Fächer Kunst als Abiturfach - rein mündliche Prüfung - schriftlich/praktisch (wenn 2-stünd. Bildner. Praxis belegt) Musik als Abiturfach - rein mündliche Prüfung - schriftlich/praktisch (wenn 1-stünd. Instrumentalunterricht belegt) Sport als Abiturfach - mündlich/praktisch (wenn 2-stünd. Sporttheorie belegt) - schriftlich/praktisch (wenn 2-stünd. Sporttheorie belegt) Zugangsvoraussetzungen für Belegung des Additums –Kunst, Sport: Note 3 im Zwischenzeugnis der Jgst. 10 –Musik: Note 3 + angemessene Fähigk. im Instrument –Verbindliche Festlegung als Abiturfach in Jgst. 10

5 Oberstufe des G8 Notenskala 1514131211109876543210 + - 1 + - 2 + - 3 + - 4 + - 5 6

6 Oberstufe des G8 Leistungserhebungen in 11 und 12 In jedem Fach pro Halbjahr: eine Schulaufgabe und mind. zwei kleine Leistungsnachweise: - schriftlich (Ex, aber auch Kurzarbeit) - mind. eine mündlich Gewichtung 1:1

7 Oberstufe des G8 Leistungserhebungen in 11 und 12 Besonderheiten: -Seminare: keine SA -Mod. Fs: eine SA in mündlicher Form -G+Sk: kombinierte SA, getrennte Bewertung, G:Sk = 2:1 -Ku: SA mit prakt. und theoret. Teil -Schriftl. Abitur Ku mit Add: SA:mdl:Add(prakt) = 2:1:3 -Schriftl. Abitur Mu mit Add: SA:mdl:Add(prakt) = 2:1:3 -Spo: statt SA prakt. Leistung, 2:1 -Abitur Spo mit Add: SA in Sporttheorie, Spo:Add = 1:1 -Vokal-, Instr.ensemble, Darst. Spiel: prakt. Prüfung

8 Oberstufe des G8 Abiturnote Gesamtqualifikation 40 Halbjahres- Leistungen aus 11/1 11/2 12/1 12/2 (je max. 15 P) max. 600 P 900 – 823 = 1.0 822 – 805 = 1.1. 318 –301 = 3.9 300 = 4.0 5 Abiturprüfungen in 4-facher Wertung (je max 60 P) max. 300 P Summe: max. 900 P

9 Stundentafel Fächer111266 WoStd40 Einbringungen K, Ev oder Eth22 Pflicht 30 Wo.Std. D44 M44 G + Sk2+1 Spo22 Fortgef. Fs1 (E, F, L)44 Wahlpflicht 25/26 Wo.Std. Nw1 (Ph, C, B)33 Nw2 od. Inf* oder Fs2 3434 Geo oder WR22 Kunst oder Musik22 W-Seminar+Seminararbeit22/0Profil 11/10 Wo.Std. P-Seminar22/0 Indiv. Profilbelegung 5/4 *nur im Nat.Tech. Zweig

10 Belegung / Einbringung Fächer111266 WoStd40 Einbringungen K, Ev oder Eth22 Pflicht 30 Wo.Std. 3 D444 M444 G + Sk2+1 3 Spo22 Fortgef. Fs1 (E, F, L)44 Wahlpflicht 25/26 Wo.Std. 4 Nw1 (Ph, C, B)33 3 (4**) Nw2 od. Inf* oder Fs2 3434 1 Geo oder WR223 Kunst oder Musik223 W-Seminar+Seminararbeit22/0Profil 11/10 Wo.Std. 2+2 P-Seminar22/02 Indiv. Profilbelegung 5/4 *nur im Nat.Tech. Zweig **falls nur 1 Nw belegt Optionsregel: In höchstens zwei Fächern kann am Ende von 12/2 je eine Einbringung durch eine andere freie Hj-Leistung ersetzt werden. Das gilt aber nicht in Abifächern oder NW, sofern nur eine gewählt wurde. 4./5. Abifach: 2 Sonst. 4 (3**) (Sport-Abi: 3!)

11 mit spätbeg. Fs Fächer111266 WoStd40 Einbringungen K, Ev oder Eth22 Pflicht 30 Wo.Std. 3 D444 M444 G + Sk2+1 3 Spo22 Fortgef. Fs1 (E, F, L)44 Wahlpflicht 25/26 Wo.Std. 4 Nw1 (Ph, C, B)33 3 (4**) Nw2 od. Inf*od. spätbeg. Fs oder Fs2 3434 3 1 3 Geo oder WR223 Kunst oder Musik223 W-Seminar+Seminararbeit22/0Profil 11/10 Wo.Std. 2+2 P-Seminar22/02 Indiv. Profilbelegung 5/4 2 *nur im Nat.Tech. Zweig **falls nur 1 Nw belegt Erweiterung der Optionsregel für spätbeg. Fs: In höchstens zwei Fächern kann je eine Einbringung gestrichen werden, um auf die Höchstzahl von 40 HJL zu kommen. Das gilt aber nicht in Abifächern oder NW, sofern nur eine gewählt wurde. 4./5. Abifach: 2 Sonstige 4 (3) 1 (Sport-Abi: 3!)

12 Oberstufe des G8 Konsequenzen der spätbeg. Fs verpflichtende Belegung 3-stünd. in 11/1, 11/2, 12/1, 12/2 statt Nw2 oder Inf oder Fs2 in 11/1, 11/2 Entscheidung gegen Nw2 / Inf 3 Einbringungen in spätbeg. Fs (statt 1 in Fs2/Nw2/Inf) 4 Einbringungen in Nw1 (statt 3, kein Streichresultat) Profilbildung ist damit weitgehend schon erfolgt. statt 4 nur 1 freie Einbringung unter „Sonstige“

13 Oberstufe des G8 typischer Stundenplan eines Schülers

14

15 Oberstufe des G8 W-Seminar Das Wissensch.-Seminar mit Seminararbeit Leitfach, Rahmenthema, Wahl aus Angebot der Schule zweistündig drei Halbjahre, keine Lehrplanvorgaben, Gruppen mit 15 Schülern, flexible Zeiteinteilung Selbständiges wissensch. Arbeiten, individuell und im Team; Referate, Zwischenberichte, Ziel: Seminararbeit In 11/1 und 11/2 keine Schulaufgabe, nur kleine Leistungsnachweise (2 Einbringungen) In 12/1 Seminararbeit mit Präsentation (Gewichtung 3:1, zählt zweifach, 2 Einbringungen)

16 Oberstufe des G8 P-Seminar Das Projektseminar Leitfach, Projektthema, Wahl aus Angebot der Schule zweistündig drei Halbjahre, keine Lehrplanvorgaben, Gruppen mit 15 Schülern, flexible Zeiteinteilung Orientierung über Studiengänge und Berufsfelder Projekt mit Bezug zu wissensch. oder berufl. Praxis, Zusammenarbeit mit externen Partnern Keine Schulaufgabe, neue Formen der Leistungs- erhebung, Gesamtnote zählt zweifach (2 Einbringungen) Zertifikat (über Teilnahme, Projektarbeit, Kompetenzen)

17 Oberstufe des G8 W-Seminarthemen für 2009-11 DKnWie wird ein Buch zum Bestseller? DTeDie Themen „Tod“ und „Sexualität“ in der modernen Jugendliteratur ECaProtest und Counter Culture in den USA in den 60er und 70er Jahren MSuDem Glück auf der Spur. Spiele(n) und Mathematik CHlPflanzeninhaltsstoffe – Nutzpflanzen und ihre chem. Vielfältigkeit BHsLebensweise der Fledermäuse GVlSchlachten, die Geschichte machten WRClBetriebswirtschaft MuWl/LgReaktionen der Musik auf politische und gesellschaftl. Umstände SpoWdOlympia (der Wandel des olympischen Gedanken seit der Antike)

18 Oberstufe des G8 P-Seminarthemen für 2009-11 DBr,SnVon der Idee zum Film EWiEnglish Film Club FZiPlanung und Durchführung einer Studienfahrt nach Paris InfZlEntwicklung einer datenbankgestützten Homepage für die Firma/Grundschule … PhHxEntwicklung, Bau und Optimierung eines Solar-Flugmodells PhSyEnergie im Wandel der Zeit KuHaArchitektur und Städteplanung. Raumwahrnehmung und Entwicklung eines alternativen Konzepts eines vorhandenen Stadtraumes KuSdExperimentelles Zeichnen MuLgErstellen von Radiowerbung für lokale Auftraggeber SpoGnUntersuchung des örtlichen Sport- und Freizeitangebotes

19 Oberstufe des G8 Hürden mind. 100 Punkte in den 5 Abiturfächern davon in D + M + Fs1 mind. 48 Punkte mind. 200 Punkte bei den 40 Einbringungen davon höchstens 8 mal unter 5 Punkten Seminare + Seminararbeit mind. 24 Punkte 66 Jahres-WoStd belegt (0 Punkte = Fach nicht belegt) keine Einbringung mit 0 Punkten (auch nicht Seminararbeit oder ihre Präsentation) In der Qualifikationsphase 11/1 – 12/2

20 Oberstufe des G8 Hürden (jede Prüfung wird 4fach gewertet, max. 60 Punkte) keine Prüfung unter 4 Punkten mind. 100 Punkte in den 5 Prüfungen in den drei Fächern D, M, Fs1 mindestens einmal 20 Punkte und mindestens einmal 16 Punkte In der Abiturprüfung

21 Oberstufe des G8 Jeder Schüler entscheidet sich Fremdsprache 1E oder F oder L (= 3. Abitur-Fach)4 Hj Naturwissenschaft 1Ph oder C oder B4 Hj GPR-FachGeo oder WR4 Hj MusischKu oder Mu4 Hj Nw2/Inf oder Fs2 oder spätbeg. Fs Ph/C/B/Inf oder E/F/L oder It/Sp 2 Hj 4 Hj W-Seminar(ca. 13 Vorschläge für) 10 Kurse3 Hj P-Seminar(ca. 13 Vorschläge für) 10 Kurse3 Hj Profil (5/4/2WoStd)- Fortführung Nw2 / Fs2 - Fach aus Zusatzangebot („Wahlfächer“) - bisher nicht belegtes Fach (Geo,WR,Ku,Mu) - Sportth., Bildn.Praxis, Instr.unterricht (nur falls Spo/Ku/Mu 5. Abitur-Fach) 4. Abitur-Fach 5. Abitur-Fach G, G+SK, WR, Geo, Rel/Eth Fs2, spätbeg.Fs, B, C, Ph, Inf, Ku, Mu, Spo

22 Die Oberstufe des Gymnasiums StD Hafner (bertram.hafner@t-online.de)bertram.hafner@t-online.de Sprechstunde: Di, 4. Std. (10:35 – 11:20) OStRn Schreitmüller Sprechstunde: Fr, 3. Std. (9:30 – 10:15)

23 Oberstufe des G8 Latinum Latinum Das Latinum wird am Ende der 10. Klasse im Fach Latein (mind. Note vier im Jahreszeugnis) automatisch erworben kleines Latinum: Den Nachweis von gesicherten Lateinkenntnissen erhält man mit mindestens Note vier im Jahreszeugnis am Ende der 9. Klasse ggf. Feststellungsprüfung am Ende der 9. Klasse zum Erwerb des Latinums möglich Latein als Prüfungsvoraussetzung www.altphilogenverband.de

24 Oberstufe des G8 Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt 1. Halbjahr in 10 mit Bestehen der Jahrgangsstufe 10 2. Halbjahr in 10 mit Probezeit in 11 Ganzjährig in 10 mit Probezeit in 11 Ganzjährig in 11 mit Wiederholen von 11 Ganzjährig von 10/2 bis 11/2 mit Wiederholen


Herunterladen ppt "Oberstufe des Gymnasiums Die gymnasiale Oberstufe Informationen für 9./10. Klasse Gymnasium Königsbrunn, B. HafnerStand: Okt. 2011."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen