Präsentation herunterladen
1
Allgemeine Bakteriologie
Normalflora und pathogene Keime zusammengefasst
2
Streptococcus pyogenes
Katalase –, PYR +, Bacitracin S, Streptokkken d. Gruppe A Virulenzfaktoren: Kapsel M-Protein (keine Phagozytose) Streptolysin Pharyngitis, Angina, nekrotisierende Fascitis S. Pyogenes wächst weiss mit starker β-Hämolyse
3
Streptococcus pneumoniae
Vergrünende mit Delle oder schleimig Opto S, Gallelöslichkeit positiv, bei schleimigen nicht immer eindeutig Erreger der Pneumonie, Sepsis, Meningitis, Otitis
4
Streptococcus pneumoniae
Virulenzfaktoren: Polysacharidkapsel antiphagozytär Hämolysin Trotz GPKK nicht mehr anzuzüchten? Pneumoagglutination 40-70% Träger im Oropharynx S. Pneumoniae lanzettförmige Diplokokken mit Kapsel
5
Streptococcus agalatiae
Sepsis, Wund- und Harnwegsinfekte, Meningitis !!V.a. Neugeborenensepsis Kat-, Agglutination B Camp positiv Normalflora der Scheide
6
Listeria monocytogenes
GPS, Kat + (!!), Camp+, Beweglichkeit bei RT +, bei 35° -, Api Coryne Leichte β-Hämolyse Weit in Umwelt verbreitet Magensäurefest kommt in Darm, klinisches Bild Grippe Bei Schwangeren Abort Durch Käse, Milch… L. Monocytogenes ist leicht mit S. agalactie zu verwechseln
7
Streptococcus viridans
Rachenraum, Intestinaltrakt/Vagina α/γ-Hämolyse, Mitis-,Milleri- und Oralisgruppe Häufigste Appendizitiserreger, 50% aller Endkarditiden, Karies Kat-,GPI/Api Strep Opto R Beispiel vergrünender Streptokokken, sie können sehr polymorph sein!
8
Enterococcus spp. Milchige, Kat-, PYR pos, Agglutination im D, feines Wachstum auf Müller Hinton, Äskulin pos Normalflora im Darm, HWI-Erreger, Wundinfekte, nosokomiale Infekte (VRE) Enterokokken können alle 3 Hämolysearten bilden. Treten sie mit einem anderen Keim auf entres-Satz In sterilen Materialien Resi
9
Staphylococcus aureus
Kat+,SA+, Röhrchenplasma+ Virulenzfaktoren: Polysaccharidkapsel antiphagozytär Protetin A binden Immunglobuline Fibrinolysin: löst selbstgebildetes Koagel auf nach Vermehrung S. Aureus auf SBA: Gelbe hämolytische
10
Staphylococcus aureus
Hämolysine lösen sogar Parenchymzellen Enterotoxine TSST: Toxic shock syndrome toxin Tampon Hohe NaCl-Toleranz Furunkel, Karbunkel, Endokarditis, Sepsis, Abszesse, Impetigo, Plastikinfektionen 30% asymptomatische Träger in Nase MRSA ( wird separat behandelt)
11
Staphylococcus Koagulase negativ
Kat+, Sa-, weisse Normale Flora Haut und Mund Erreger nosokomialer Infekte Plastikinfektionen (Biofilm)
12
Staphylococcus Koagulase negativ
Wichtige Vertreter: Staphylococcus lugdunensis (hämolytisch und PYR +) S.saprophyticus bei HWI (Novobiocin R) S. warneri/schleiferi: SA+, aber Koagulase negativ GPI oder Api Staph
13
Escherichia coli GNS,Graue auf SBA, oft Lactose + auf MAC
Normalflora im Darm Wundinfekte, HWI, Sepsis, Abszesse etc. Fäkalindikator GNI, Api 20E, Betagluc/Indol bei Urin ESBL (andere PPS)
14
Klebsiella pneumoniae
GNS, unbeweglich, bekapselt (schleimig) GNI, Api 20 E Pneumonie, HWI, Wundinfekte, Sinusitis, Otitis Normalflora im Darm Ampi R ESBL-bildner Unterschied zu K. oxytoca: VP K. Pneumoniae schleimig und Lactose + auf MAC
15
Proteus spp. Es gibt GNS, Laktose – Normale Darmflora
P. mirabilis P. vulgaris P. penneri GNS, Laktose – Normale Darmflora Sepsis, Wundinfekte, HWI ESBL-bildner Proteus schwärmt auf SBA oft
16
Diverse Entrobacteriaceen
Enterobacter spp. Serratia marcescens (rotes Pigment) Hafnia alvei Providencia spp. Morganella morganii Citrobacter spp. GNS mit GNI/Api 20 E zu identifizieren
17
Pseudomonas aeruginosa
GNS, obligate Aerobier, Kat+, OX+, TSI 4 Nonfermenter, WA 42°, C390 R Wundinfekte, resp. Infekte, HWI, Otits Kahmhautbildung, fruchtiger Geruch, Pyocyanin, fluoresziert, β-häm P. aeruginosa mit Metalglanz und Pseudophagenlöcher
18
Pseudomonas aeruginosa
Typischer Nass- und Pfützenkeim Erreger nosokomialer Infektionen Natürlich schon sehr resistent Überall pathogen ausser im Stuhl (Cave: KMT)
19
Stenotrophomonas maltophilia
Sehr resistenter Keim Erreger nosokomialer Infekte Mittel der Wahl:SXT Ox -, TSI 4 !!! Wichtig bei CF, Chronische Granulomatose Kann auch sonst Infekte machen S. Maltophilia auf SBA
20
Burkholderia cepacia Graue auf SBA, OX +, TSI 4, GNI oder Api NE, rosa auf Cepa-Platte Erreger von Malleus (Rotz, bei Tieren) nur noch in Asien/Nordafrika zu finden, Pneumionie, chronische Infekte bei CF Durch Schmierinfektionen übertragen. B. pseudomallei Mellioidose kommt nur in den Tropen vor!
21
Pasteurella multocida
Anspruchsvolles GNS, kokkoid, pleomorph Kleine Kolonien, typischer Geruch Normalflora beim Tiersuchen bei Tierbiss GNI oder Api 20 E
22
Haemophilus influenzae
GNS fein, anspruchsvoll, braucht Faktor X+V Braune auf KB/KBH Amme+,Porphyrin-, ApiNH Cefinase machen! Typ B/A-F Aggl Unbekapselt oft Normalflora der Atemwege selten Infekte, bekapselt pathogen Meningitis, Epiglotitis, Endokarditis
23
Haemophilus parainfluenzae
GNS fein, anspruchsvoll, braucht Faktor X+V Braune auf KB/KBH Ammenphänomen + Porphyrin positiv Cefinase machen bei CF, sonst Normalflora Api NH
24
Neisseria meningitidis
Gramnegative Diplokokken, Semmelförmig, OX + Epidemische Genickstarre, schwerer Verlauf Unter Flow arbeiten!! Api NH Als Normalflora im Rachenraum N. Meningitidis in Leukozyten
25
Neisseria gonorrhoeae
Gramnegative, paarweise angeordnete Diplokokken, OX + STD!! Tripper!! Kulturell schwierig anzuzüchten TM-Agar Api NH 1001 N. Gonorrhoeae Dipplokokken intazellulär
26
Chlamydia trachomatis
GNS, nie anfärbbar PCR-Analyse Vermehrung nur in Wirtszelle möglich STD, macht unfruchtbar Patient meist asymptomatisch, NGU, Konjunktivitis
27
Treponema pallidum Erreger von Syphilis, Lues STD
In vitro nicht kultivierbar PCR Serologische Tests: VDRL, TPHA etc. Spirochäten von T. pallidum im EM
28
Treponema vincentii Normalflora, Infekt bei zu vielen Keimen
Keine Kultur Gram ist beweisend Ulzeröse, nekrotisierende Angina Noma Penicillin oder spontan ausheilend. Cave: Fuchsin viel länger drauf lassen!!! Angina Plaut vincent mit fusiformen Bakterien sowie Spirochäten
29
Moraxella catarrhalis
Normalflora bei Gesunden Sinusitis, Otitis media, Bronchitis, Pneumonie Verschiebbare Kolonien nur auf SBA Cefinase oft positiv Ox+, Api NH M. Catarrhalis auf SBA wachsig
30
Lactobacillus spp. Lange, schlanke GPS, keine Sporen, gekrümmt bis kreisförmig Bilden Milchsäure Scheidenmilieu Normalflora Genitalbereich bei Mann und Frau Kat-, VP +, Pyr+, z.T. buttrig wie S. milleri!! Lactobacillus spp. und Epithelzelle in Gramfärbung
31
Gardnerella vaginalis
Gram labiles Stäbchen In geringer Keimzahl Normalflora Überhand bei pH> 4.5 Vaginose, unspezifische Vulvo-vaginitis Fischgeruch, Ausfluss Mischflora und Cluecells in Gramfärbung von Vaginalabstrich
32
Gardnerella vaginalis
Kat -, Hippurat +, SPS S, Cluecells in Gram! Sehr feines Wa auf SBA, KB und CNA β-Hämolyse auf Gard-Agar (Humanes Blut) Api Strep/Api Coryne Gardnerella vaginalis SPS sensibel
33
Corynebakterien GPS, Kat+, sehr oft Keulenförmig
Bewohner der Normalflora überall im und auf dem Körper Oft matt auf SBA und wachsen erst am 2 Tag
34
Corynebakterium diphteriae
GPS, keulenförmig, in Neisserfärbung sind Polkörperchen zu sehen. Liegen oft in V und Y-formen Bildet Exotoxin Nekrosen, Pseudomembran Atemnot
35
Arcanobacterium hämolyticum
Feine Kolonien, β-Hämolytisch, Kat -, Gram positive coryneforme Stäbchen !! Bei neg. Agglutination Erreger von Rachenenzündungen, Auch Normalflora
36
Bordetella pertussis/parapertussis
Keuchhusten Aerobe GNS, kokkoid, biochemisch sehr inaktiv Parapertussis milderer Verlauf Übertragung durch Tröpfcheninfekt Husten sehr startk, verläuft selbstheilend Diagnose klinisch, Versand IMM
37
Legionella pneumophila
GNS, direkt nicht anfärbbar, Anzucht auf üblichen Nährmedien nicht möglich Erreger der Legionellose, atypische Pneumonie Vermehren sich innerhalb von Makrophagen Leben in Wasser bis 59° Identifikation IMM, vgl Vorschrift Legionella auf LegSel Agar
38
Erysipelothrix rusiopathiae
Kleine vergrünende Kolonien, Kat-, GPS fein Erreger des Schweinerotlaufs. Für Tiere tödlich, beim Mensch Infekt bei Eintrittsstelle Therapie symptomatisch
39
Propionibacterium acnes
GPS, coryneform, selten verzweigt, Anaerobier Häufigster Hautkeim Akne und Abszesse Wächst langsam, wird z.T. aerob isoliert Rapid ana P. Acnes in Gramfärbung
40
Francisella tularensis
Hasenpest oder Tularämie Kokkoide GNS, aerob WA langsam, anspruchsvoll Pusteln bilden sich durch Hasenbiss Schwierig zu isolieren, GNI
41
Bartonella hanselae Katzenkratzkrankheit Lymphadenitis ausgelöst durch Katzenbiss oder Kontakt GNS, eng verwandt mit Brucella Nicht kultivierbar PCR im IMM Pusteln ausgelöst durch Bartonella hanselae
42
Campylobacter spp. Feines GNS, sehr beweglich, Kat+, OX+
Normalflora bei Vögel und Säugetieren Erreger von blutiger Enteritis Wachstum auf Spezialmedien bei 42° Cave: Campy in BK meistens Fetus Gram lang färben!! SBA 42° ansetzten Meldepflichtig Campylobacter spp. in Gramfärbung: Korkenzieherartige Stäbchen
43
Vibrio cholerae GNS, kommaförmig, sehr beweglich
Hoche Salz- und Alkalitoleranz, wichtig für Selektivmedium Nachweis aus Stuhl oder Erbrochenem Api 20 E mit NaCl ansetzten Orale Infektion, geringe Virulenz Wässrige Enteritis, 50% Letalität
44
Yersinia pestis Kurzes, kokkoides GNS, unbeweglich, kann Harnstoff als einzige Yersinie spalten Zoonose, durch Ratten und deren Flöhe übertragen Lungen und Beulenpest Überträger der Pest: ein Floh
45
Salmonella typhimurium/spp.
GNS, Familie der Enterobacteriaceen Isolation aus Stuhl Selektivmedien Enteritis bis septische Infekte Dauerausscheider sind bekannt Differenzierung durch Biochemie und O/H-Antigene, Meldepflicht Salmonella spp. auf Chrommedium
46
Shigella spp. GNS, unbeweglich Bakterielle Ruhr oder Dysenterie
Differenzierung durch Biochemie und Latexagglutination Durch Trinkwasser übertragen Geringe Keimdosis für Infekt Shigella spp. auf Hectoenagar
47
Clostridium difficile
Kolikartige Bauchschmerzen, meist grünlich-schleimiger Stuhl Pseudomembranöse Kolitis unter Antibiotika Toxin- sowie kultureller Nachweis wichtig Behandlung mit Bactrim C. Difficile mit Sporenbildung im Gram
48
Clostridium difficile
Bewegliches GPS, sporenbildend Normalflora bei 30-50% aller Kinder < 1 Jahr! Bei Erwachsenen 1-4% Träger Strikter Anaerobier, Geruch nach Pferdemist Rapid ana C. difficile: auslaufend,grüne Kolonien
49
Clostridium perfringens
Erreger von Gasbrand schnelle Gewebsnekrose durch Toxin, Tod innerhalb von 5 Stunden!! Unbeweglich, bekapseltes GPS, sporenbildend Nachweis klinisch, Kultur dauert zu lange Strikter Anaerobier C. Perfringens auf Blutagar mit klassischer Doppelhämolyse.
50
Clostridium botulinum
GPS mit ovaler Spore Tennisschläger Strikter Anaerobier Bildet tödliches Toxin Atemlähmung Übertragung durch infizierte Lebensmittel wie Konservendosen Nahrung durch Erde kontaminiert C. Botulinum im Gram mit Sporen
51
Clostridium tetani Erreger des Wundstarrkrampfs Wird heute geimpft
Strikt anaerob GPS, oft Gram labil Bildet Toxin, welches Tetanus auslöst Kultureller Nachweis meist erfolglos PCR C. Tetani im Gram
52
Borrelia burgdorferi Erreger der Lyme-Borreliose,Übertragung durch Zecke Versand IMM 3 Stadien der Erkrankung 1.:Erythema migrans 2.:Grippeartige Symptome 3.:Chronisch, Arthritis B. Burgdorferi im Dunkelfeld Spirochäten unten: Erythema migrans
53
Mycobacterium tuberculosis
Unbeweglich, nicht sporenbildende Keime Zellaufbau wie Grampositive Keime, lassen aber nicht anfärben hoher Lipidanteil Säurefest Tuberkulose-Erreger M. Tuberculosis Ziehl-Niesen
54
Mycobacterium leprae Kann nicht kultiviert werden.
Intrazelluläre Parasiten Hohe Keimzahl für Infekt nötig Inkubationszeit Monate bis Jahre Nicht ausgerottet in 3.Weltländern No comment
55
Nocardien GPS z.T. verzweigt, Kolonie sehr rau und riecht stark nach Keller, weisse, trockene, myzelartige Kolonien, strikt aerob bei 30°-35°. Kat+, Nit+, ONPG +, TSI 4, ID32C und Literatur Für genaue ID Versand Nocardien in Halbsäurefester Färbung und Gramfärbung
56
Bacillus cereus Gerade GPS, Sporen bildend Ubiqutär vorhanden
Lebensmittelinfektion, welche selten diagnostiziert wird Bei Immunsupprimierten wichtig! B. Cereus in Gramfärbung
57
Bacillus cereus Morphologisch sehr unterschiedliches Erscheinungsbild (Schleimig, trocken, Medusenhaupt…) Oft β-Hämolyse Kat +, Beweglichkeit +, Lethicinase +, Nitrat+ Je nach Material relevant Absprache mit Infektiologen
58
Bacillus anthracsis Unbewegliches GPS Sporen ungefärbt „Löcher“, in Ketten vorliegend Erreger von Milzbrand Zoonose bei Weidetieren Biologische Waffe Normalflora im Waldboden B. Anthracsis auf SBA Bei Verdacht Versand IMM!!
59
Aktinomyceten GPS, z.T. verzweigt, fadenartihg, Y/V-Formen
Erscheinen oft Gramlabil WA langsam, weisse-crémefarbene Kolonien,rau mit Luftmycel Rapid Ana oder CTA-Bio Lokale Eiterungen, Mischinfekte, aber auch Normalflora! Verzweigte Aktinomyceten in Gramfärbung
60
Aspergillus fumigatus
Ubiquitär Immunsupression f. Infekt Stetes Vorhandensein v. Sporen für Infekt nötig Otitis externa, pulmonale Erkrankungen Apergillus fumigatus auf Malzplatte: er wird als „rauchgrau“ beschrieben.
61
Aspergillus fumigatus
Nachweis von Apergillus nicht immer ein Infekt Hämatogen gestreut oder persistierend in Lunge endet oft letal Andere wichtige Aspergillen: A. niger, A. flavus, A. terreus Versand an IMM ausser bei CF. Aspergillus fumigatus Präparat mit Lactophenol blau Köpfli
62
Trichophyton rubrum/interdigitale
Häufigster Erreger von Fuss- und Nagelpilz Langsames WA Übertragung von Mensch zu Mensch Fitnesscenter, Athletes foot ID Kulturell T. Rubrum in Lactophenolblau und auf Sab
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.