Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Carin Boer Geändert vor über 9 Jahren
1
Übersicht Ausbildungen - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in
2
24. Dezember 2010 Seite 2
3
Hier finden Sie die Unterlagen zum Berufsbildnerkurs www.zentrumbildung.ch / Dokumente (ganz unten) 24. Dezember 2010 Seite 3
4
Berufsbildnerkurs www.zentrumbildung.ch/zb/dokumente
5
Eine kaufm. Lehre drei Profile
6
Eine Lehre – drei Profile B-Profil (Basisbildung) E-Profil (Erweiterte Grundbildung) M-Profil (Kaufm. Grundbildung mit Berufs-Maturität)
7
2 1 2 3 Jahre B-ProfilE-ProfilM-Profil 2 Tage Schule 2 Tage Schule 1 Tag Schule 2 Tage Schule 2 Tage Schule 1 Tag Schule 2 Tage Schule BM2 B = Basisbildung; E = erweiterte Grundbildung; M = Berufsmatura Standortbest. Eine Lehre – drei Profile
8
B-/E-/M-Profil Betriebliche Ausbildung Rechtliche Grundlage: BiVo 2012 Berufslernende des B-/E-/M-Profils sind in der Lage anspruchsvolle kaufm. Tätigkeiten in der Praxis selbständig zu erledigen.
12
Basis-Grundbildung (B-Profil) Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Standardsprache identische Anforderungen gemäss Bildungsplan insgesamt 120 Lektionen mehr im B-Profil Fremdsprache 1 identische Anforderungen gemäss Bildungsplan insgesamt 80 Lektionen mehr im B-Profil Fremdsprache 2 (Freifach)Anforderungen gemäss Bildungsplan IKA IKA-B: Anteil gemeinsame Ziele mit IKA-E + zusätzliche Ziele insgesamt 160 Lektionen mehr im B-Profil IKA-E: Anteil gemeinsame Ziele mit IKA-B WuG WuG-B: Anteil gemeinsame Ziele mit WuG-E WuG-E: Anteil gemeinsame Ziele mit WuG-B + zusätzliche Ziele insgesamt 120 Lektionen mehr im E-Profil V+V / SA / ÜfK identische Anforderungen und identisches Zeitbudget gemäss Bildungsplan 24. Dezember 2010 Seite 12
17
Qualifikationsverfahren E-Profil Alle Semesternoten zählen vier bzw. sechs Semester Schnitt der Semesternoten wird auf halbe oder ganze Noten gerundet Anerkennung internationaler Sprachdiplome Ausweis in EFZ
18
Schulisches QV: E-Profil Prüfungsfächer1. Lehrjahr2. Lehrjahr3. Lehrjahr Zeugnis ERFA QV Gew. Schulischer Teil Standardsprache ERFA 50 % ⅛ 1.Fremdsprache ERFA 50 % ⅛ 2. Fremdsprache ERFA 50 % ⅛ IKA ERFA 50 % ⅛ W&G I100 % 2/82/8 W&G II ERFA 100 % ⅛ Vertiefen und Vernetzen Selbständige Arbeit V&V 1-3/SA V&V 50 % SA 50 % ⅛
19
B-Profil-Voraussetzungen Sekundarschule oder Realschule mit sehr guten Noten Vorkenntnisse in Englisch Vorkenntnisse im Tastaturschreiben (10-Fingersystem) Abschluss eines Lehrvertrages
20
E-Profil-Voraussetzungen Sekundarschule mit guten Noten oder Bezirksschule Vorkenntnisse Französisch und Englisch Vorkenntnisse im Tastaturschreiben (10-Fingersystem) Abschluss eines Lehrvertrages
21
B- und E-Profil – weitere Infos
22
BM-Wirtschaft und Dienstleistung Eintrittsbestimmungen gem. „Fricktaler Modell“ Abschlussprüfung Bezirksschule ≥ 4.4 oder Erfahrungsnote Bezirksschule ≥ 4.4 oder Aufnahmeprüfung ≥ 4.0 (DE, FR, EN, MT) Abschluss eines Lehrvertrages Vorkenntnisse im Tastaturschreiben (10-Fingersystem)
23
BM-Wirtschaft: Besonderheiten Promotion - Durchschnitt mindestens 4.0 - höchstens zwei ungenügende Fachnoten - max. 2 Minuspunkte Bei 2. Provisorium Umteilung in eine Klasse E-Profil Höhere Diplome in Französisch, Englisch und Informatik Projektwoche am Anfang der Lehre Zwei Wochen Sprachaufenthalt obligatorisch (5. Sem.)
24
BM-Wirtschaft: Besonderheiten Promotion über alle 3 Lehrjahre Durchschnitt mindestens 4.0 höchstens zwei ungenügende Fachnoten max. 2 Minuspunkte Projektwoche am Anfang der Lehre 2 Wochen Sprachaufenthalt werden erwartet
25
BM-Wirtschaft: Besonderheiten Immersions-Klasse Unterricht in englischer Sprache (Mathematik, Wirtschaft, evtl. Sport) Anteil Englisch im Unterricht mind. 33% Prüfungen in Englisch (mind. 33%) Im Zeugnis ausgewiesen Anmeldung über Lehrbetrieb
26
BM Wirtschaft: Besonderheiten Tablet-Klasse (auch E-Profil) Tablet als wichtigstes Arbeitsinstrument Viele Lehrmittel werden durch pdf-Dateien ersetzt Umgang mit dem Medium wird geübt Zusätzliche Kosten für Service des Tablets Projekt wird wissenschaftlich begleitet (Universität Zürich)
27
QV BM-Wirtschaft (gültig bis 2017) Letzten zwei Semesternoten zählen – gerundet Schnitt der Erfahrungs- und Fachnoten wird auf Zehntelsnoten gerundet Anerkennung internationaler Sprachdiplome Ausweis in EFZ
28
QV M-Profil (gültig ab QV 2018) Notenberechnung Alle Semesternoten zählen vier bzw. sechs Semester Schnitt der Semesternoten wird auf halbe oder ganze Noten gerundet Anerkennung internationaler Sprachdiplome Ausweis in EFZ
29
QV: BM-Wirtschaft (ab QV 2018) Gemäss verteilter Broschüre (siehe Unterlagen)
30
Neue BM-Verordnung ab SJ 2015/16 Start mit Beginn Schuljahr 2015/16 Ein einziger Rahmenlehrplan (bisher vier RLP) Fünf BM-Ausrichtungen Wirtschaft und Dienstleistung (Typ Wirtschaft + Typ Dienstleistung) Technik, Architektur, Life Sciences Natur, Landwirtschaft und Lebensmittel Gestaltung und Kunst Gesundheit und Soziales _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Brugg, 27. August 2014 Seite 30
31
BM-Dienstleistung Ausgerichtet auf die Detailhandels-Ausbildung Zusätzliche Fächer - nebst den üblichen BM-Fächern - Detailhandelskenntnisse - allg. Branchenkunde Konzessionen - zusätzliche Unterrichtsstunden - erhöhte schulische Belastung Aktuell keine Klasse im Kanton Aargau (fehlendes Interesse)
32
FachTyp WirtschaftTyp Dienstleistung Deutsch240 Französisch240120 Englisch240160 Mathematik240200 Grundlagenbereich960720 Finanz- und Rechnungswesen300280 Wirtschaft und Recht300160 Schwerpunktbereich600440 Geschichte und Politik16080 Technik und Umwelt80 Wirtschaft und Recht160 Ergänzungsbereich240 IDPA40 Total Mindestlektionen18401440 _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Brugg, 27. August 2014 Seite 32
33
Fragen?
34
Ausbildungen im Detailhandel Detailhandelsfachfrau/-fachmann Detailhandelsassistentin/-assistent
35
Ausbildungen im Detailhandel Detailhandelsfachfrau/-fachmann 3 Jahre / Eidg. Fähigkeitszeugnis Betrieb: 3 ½ Tage, Schule: 1 ½ Tage Detailhandelsassistentin/-assistent 2 Jahre / Eidg. Attest Betrieb: 4 Tage, Schule: 1 Tag
37
Detailhandelslehren: Betriebliche Ausbildung Detailhandelsfachleute.... beraten und bedienen die Kundinnen und Kunden und stellen ein optimales Warenangebot bereit. Mit umfassenden Branchenkenntnissen übernehmen sie weitere Aufgaben wie die Sortimentsgestaltung und die Warenbewirtschaftung.
38
Detailhandelslehren: Betriebliche Ausbildung Detailhandelsassistent(inn)en.... bedienen und beraten die Kundinnen und Kunden im Verkaufsgeschäft. Nebst der Kundeninformation gehören das Bereitstellen, die Auszeichnung und die Lagerung der Produkte zu den Aufgaben der DH-Assistent(inn)en.
39
Detailhandels-Fachleute Detailhandels-Assistenten 1.Lokale Landessprache Deutsch 2.Fremdsprache Englisch, Französisch, Italienisch 3.Wirtschaft Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Marketing, Handelsrecht, Rechnen 4.Gesellschaft Staatskunde, Rechtskunde, Aktualität, Informatik 5.Detailhandelskenntnisse /-praxis Verkaufskunde, Betriebskunde, Beratung, Verkaufsgespräch, Warenpräsentation 6.Allgemeine Branchenkunde Lifestyle, Lebensmittel, Bau- und Wohnen… 7.Sport
42
Detailhandelslehren: Voraussetzungen Detailhandelsfachleute -Kommunikationsfähigkeit in der lokalen Landessprache und in einer Fremdsprache -Teamfähigkeit + Selbständigkeit Detailhandelsassistenten -Kommunikationsbereitschaft in der lokalen Landessprache -Bereitschaft zur Teamarbeit
43
Weiterführende Informationen
44
Fragen?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.