STAND 04/2014 Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum Herzlich Willkommen! GYMWELT im Verein.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
Advertisements

I Das Qualitätssiegel SPORT PRO FITNESS I Studioleitertreffen – Hamburger Sport-Kongress
Jugendkonzeption TV 1905 Mainzlar
Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht
Betreiberkonzept Sportanlage Othrichstr.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Seite 1 2. Mitteldeutscher Bildungskongress Thüringer Kultusminister Prof. Dr. Jens Goebel Demographische Entwicklung Herausforderung für Schule und lebenslanges.
Zielstellung Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe der Menschen mit Behinderung im Sport durch Information von Fachleuten im Bereich des Sports.
Das Markenzeichen Markenzeichen der Turner-Bünde sind die 4 F.
Das Markenkonzept im Turner-Bund
Zukunftsorientierung kostenloser Service DAS Premiumangebot DTB Kinderturn-Club.
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Psychische Gesundheit
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Männerbilder im Wandel
Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche im Turnverein Referentin: Anne Krieger.
Gesundheitsberichterstattung1 Zahngesundheit von (immobilen) SeniorInnen im Erftkreis – Eine orientierende Untersuchung beim Personal von Pflegeheimen.
Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT
Kooperationen 7. Bezirkstag 2008 Bezirksschwimmverband Braunschweig e. V. Lasse Becker.
Herzlich Willkommen in Bergisch Born
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
SPRINT S PORT P RÄVENTION R EINTEGRATION I NFORMATION N ETWORKING T RANSFER Gesundheitsförderung für benachteiligte junge Menschen Ein Projekt der Jugendhilfe.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Servicemanagement der GEWOBA
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Bernd Grimm Teamleiter Inhaltliche und zielgruppenspezifische Angebote Abteilung Sportentwicklung.
Tischtennis - Breitensport
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
„LehrplanPlus in der Grundschule Kompetenzorientierung im Fach Sport“
Der Leser als Kunde Ideen für eine kundenorientierte Bibliothek
„Bewegt ÄLTER werden in NRW“
„LehrplanPlus in der Grundschule
-lich Willkommen ProRegio.
Stellenwert und Ziele des Sports in der Rehabilitation von Herzerkrankten ​
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-HKS Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Übernahme von Sport- und Bewegungsräumen durch Sportvereine ​ Achim Haase sportinfra - Frankfurt,
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Die Zielgruppe P-HKS Folie 2007 Zielgruppe HKS - Folie 1.
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-SuE Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Kriterien zur Unterscheidung Gesundheitssportangebote / Breitensportangebote P-HKS Folie 2007.
Durchführung eines Sporttreffs. WestLotto Das Unternehmen.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Titel Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Die Zielgruppe 412 P-SuE Folie 2007 Zielgruppe - Folie 1.
LUR - LJUDSKA UNIVERZA RADOVLJICA DIE VOLKSHOCHSCHULE RADOVLJICA.
Prävention in der DLRG Nordrhein
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Mit Kneipp zum gesunden Erfolg Gesundheitstag xyz Ort, Datum Seite 1 Mit Kneipp zum gesunden Erfolg Gesundheitstag für Mitarbeiterinnen.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Wie Vereine ein seniorenfreundliches Profil entwickeln Vortrag dem 8. Stuttgarter Sportkongress am Petra Regelin Deutscher Turner-Bund.
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum GYMWELT im Verein
GYMWELT-BW.de GYMWELT IM VEREIN ERFOLGREICH IN DIE ZUKUNFT Name Referent, Turngau.
GYMWELT-BW.de GYMWELT IM VEREIN Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum.
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum Herzlich Willkommen! GYMWELT im Verein.
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
■ Zukunftsorientierung ■ kostenloser Service ■ DAS Premiumangebot DTB Kinderturn-Club.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
Fragebogen Eignerstrategie Anhang zum Vortrag vom 2. September 2014 Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
© gw 1 Sport nach 1 in Schule und Verein Schuljahr 2016 / 17.
GYMWELT im verein erfolgreich in die Zukunft
GYMWELT im verein erfolgreich in die Zukunft
GYMWELT im Verein erfolgreich in die zukunft
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum GYMWELT im Verein
 Präsentation transkript:

STAND 04/2014 Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum Herzlich Willkommen! GYMWELT im Verein

STAND 04/2014 Die Lebenstreppe Symbol für Bindung und Wachstum mit den Dachmarken der Turnerbünde

STAND 04/2014 GYMWELT ist…  GYMWELT ist ein von den Turnerbünden entwickeltes Markenzeichen für moderne und qualitativ hochwertige Angebote im Freizeit-, Fitness- und Gesundheitssport der teilnehmenden Vereine.  Ziel der GYMWELT ist es, möglichst alle Menschen anzusprechen, die gemeinsam mit Spaß und Freude für die eigene Gesundheit aktiv sein möchten und sie für die attraktiven Bewegungsangebote im Verein zu begeistern. Deshalb werden die GYMWELT und die teilnehmenden Vereine intensiv in der Öffentlichkeit kommuniziert.  Die gleichbleibend gute Qualität der GYMWELT-Angebote wird durch die Aus- und Fortbildung der über qualifizierten Übungsleiter in den gemeinnützigen Turn- und Sportvereinen sichergestellt.

STAND 04/2014 GYMWELT steht für Gymnastik + Fitness im Verein zur Steigerung des körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens sowie der Verbesserung der Lebensqualität durch nachhaltige Veränderung des Gesundheitsbewusstseins und lebenslange, regelmäßige Bewegung Unter der geschützten Marke GYMWELT vereinen sich alle nicht wettkampforientierten Freizeit- und Gesundheitssportangebote turnerischen Ursprungs aus den Bereichen: Definition GYMWELT

STAND 04/2014 Fitness und Gesundheit Tanz und Vorführungen Natursport Die Bereiche der GYMWELT

STAND 04/2014 Die Bereiche der GYMWELT

STAND 04/2014 Grundsätze für GYMWELT-Angebote Motive der Teilnehmer Körperformung, Fitness, Gesundheit, Freude, Ausdruck, Darstellung, Show, Spiel, Bewegung in der Natur, Gemeinschaft, Spaß, Freundschaft Ausrichtung Gesundheitsfördernder Freizeit- und Breitensport Keine Teilnahmebeschränkung „Jeder ist willkommen“ KEINE Wettkampforientierung Mitgliederbindung & Mitgliedergewinnung Teilnehmer/Mitglieder mit Affinität zu sportlicher Aktivität/zum Verein Ehemalige Wettkampfsportler jeglicher Sportarten Teilnehmer ohne bisherigen Bezug zu Sport und Verein Teilnehmer mit Bewegungsmangel und/oder gesundheitlichen Einschränkungen Zielgruppen Jugendliche Erwachsene Ältere 60plus Familien Flexible Angebotsformen Dauer-/Vereinsangebote für Mitglieder Kursangebote für Mitglieder und Gastmitglieder Einstiegsangebote (Neu- und Wiedereinsteiger) nur für Gastmitglieder Angebote für spezielle Zielgruppen Projekte Sportwochen Übergang/Einbindung Reha-Sport Schwerpunktzielgruppen Frauen & Ältere

STAND 04/ Lebenslange Bindung für eine immer älter werdende Mitgliederschaft im Verein 2.Erschließen neuer Zielgruppen: - gesundheitsbewusste Menschen in der 2. Lebenshälfte (Neu- und Wiedereinsteiger) - Untrainierte - Fitte Ältere Mobile Ältere Gemeinnütziges Selbstverständnis Gründe für gesundheits- und zielgruppenorientierte Angebote im Verein Chancen durch gesundheits- und zielgruppenorientierte Angebote im Verein 1.Stabilisation/Wachstum von Mitgliederzahlen trotz demographischen Wandels 2.Zusätzliche Einnahmequelle zur Absicherung der finanziellen Lage bei sinkenden Zuschüssen bzw. zusätzlichen Ausgaben 3.Subventionierung des Kinder-, Jugend- und Wettkampfsportes im Solidarprinzip

STAND 04/2014 GYMWELT-Vereinskampagne – warum… Demographischer Wandel Geburtenrückgang Höhere Lebenserwartung „Die Deutschen werden weniger und älter“ Gesellschaftliche Veränderungen Gesellschaftliche Veränderungen Zeitmangel, veränderte Familienstrukturen, verändertes Freizeit- und Bewegungs- verhalten, Zunahme sozialer Ungleichheiten, Finanzielle Kaufkraft des Einzelnen, Zunahme von Volkskrankheiten, Gesundheitspolitische Entwicklungen Zunahme der Bedeutung einer ressortübergreifenden Gesundheitspolitik, Entwicklung eines Gesundheits- und Bewegungsmarktes Auswirkungen auf das Gesundheits- und Rentensystem Sicherstellung der Soziale Chancengleichheit Entwicklungen mit Auswirkungen auch in Turn- und Sportvereinen

STAND 04/2014 Quelle: Statistisches Bundesamt Demographischer Wandel

STAND 04/2014 Demographischer Wandel

STAND 04/2014 „Änderungen des Lebensstils, der Lebenswelten und der Krankheitsbilder der Menschen sowie der Altersstruktur stellen die Politik vor große Herausforderungen. Zum einen gilt es, die Lebensqualität zu erhalten und weiter zu verbessern. Zum anderen müssen auch unter den Bedingungen des demographischen Wandels Wohlstand und Prosperität gesichert werden. … Prävention und Gesundheitsförderung müssen gestärkt werden und gleichberechtigt neben Behandlung, Rehabilitation und Pflege stehen.“ Katrin Altpeter Ministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Gesundheitspolitische Entwicklungen

STAND 04/ Gesundheitsmarkt Klassische medizinische Gesundheits- versorgung durch die gesetzlichen oder privaten Krankenkassen  Behandlung  Rehabilitation  Pflege  Prävention/Gesundheitsförderung ca. 3 €/p.a. pro Kassenmitglied gem. § 20 SGB V 2. Gesundheitsmarkt Privat finanzierte Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema Gesundheitsförderung und Prävention:  Marktvolumen 60 Milliarden €/p. a. (Studie Roland Berger 2009) Prokopf-Ausgabe je Erwachsener: ca. 900 €/p. a.  Bewegungs-Anbieter-Vielfalt: - kommerzielle Anbieter (Fitness-Studios) - Gesundheitssportvereine („RehaVitalisPlus“) - Physiotherapeuten - Wohlfahrtsverbände - Deutsches Rotes Kreuz - Volkshochschulen - Landfrauen - Kirchen - Sportvereine Gesundheitspolitische Entwicklungen

STAND 04/2014 Der Markt der Bewegungsanbieter und seine Vielfalt

STAND 04/2014 Der gemeinnützige Verein im Bewegungs-Markt Die Grundsätze der Gemeinnützigkeit sind in der Vereinssatzung verankert und sollten trotz marktorientierter Angebotspalette und Markenpolitik stets das Ziel aller strategischen Planungen für den gemeinnützigen Verein sein. Auch zur langfristigen Sicherung der Gemeinnützigkeit als steuerbegünstigter Zweck des Vereins ! Diese Grundsätze unterstreicht die Kernbotschaft der GYMWELT: gesund - sozial – gemeinsam Andere gemeinnützige/mildtätige Institutionen (auch der Nachbarverein!) sollten im Bereich der nichtwettkampforientierten Angebote nicht aus dem Blickwinkel der „Konkurrenz“ sondern unter dem Aspekt von Kooperation und (Vereins)Netzwerks betrachtet werden.

STAND 04/2014 Name Ansprechpartner Tel.: Fax: Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Kontakt im Turngau XY