Die Verbandskommunikation der DLRG Bilanz und Ausblick.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das innovative Unterstützungsnetzwerk für sozial benachteiligte Jugendliche in Bad Bentheim
Advertisements

Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
DGPPN Geschäftsstelle Berlin
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
K O L P I N G J A H R Ausgangslage 8. Dezember 2013 jährt sich der 200ste Geburtstag des Verbandsgründers Adolph Kolpings Grund und Anlass genug.
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
Ziele und Strategien des KOBV
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
DTB Kinderturn-Club ■ Zukunftsorientierung ■ kostenloser Service
Zukunftsorientierung kostenloser Service DAS Premiumangebot DTB Kinderturn-Club.
Die Vorfeldarbeit der DGB-Jugend Aktuelle Projekte und Ausblick in die Zukunft Dezember 2005.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Mauswiesel Medienbildungsmesse 2011 Die Lernplattform
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Erfolgsfaktor Virales Marketing im Web 3.0 Next Generation
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Fachtagung: Beratung für Studierende mit psychischen Erkrankungen
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Ziele der Ressorteinführung
Deutschland spielt Tennis 2012! & Hessens Vereine machen mit! Konzept und Anleitung zur Teilnahme!
Das Portal für die Erwachsenenbildung in (Nord-) Tirol
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Denken Sie die Zukunft. 10. bis 12. Mai 2011 | Messe Zürich Die Schweizer ICT Messe wünscht Ihnen ein gutes Neues Jahr! Giancarlo Palmisani, Messeleiter.
Präsentation. Fakten Alleine in Deutschland werden jährlich mindestens 2000 Neuinfektionen gemeldet!
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Willkommen zur Präsentation Projektgruppe Gliese876.
Lehrmittel J+S-Coach – Handlungsfelder 30. Oktober 2007, Magglingen J+S Magglingen.
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
We support your business!
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Werbung für die BIBNET-Onleihe. Projektkonzeption 2007 Start der BIBNET-Onleihe September 2008 Zielgruppen 1. Schülerinnen und Schüler der weiterführenden.
Fit für die Zukunft Konzept Verbandskommunikation.
Herzlich Willkommen. Neustrukturierung und Neuorganisation des FV Erweiterung der Mitgliedschaft Integration der Industrie Unabhängigkeit Strategische.
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Crossmedia-Test mit AttentionTracking™
Stettler Innovation GmbH Hauptstrasse 13 CH Märwil Tel: Fax: Februar 2004 Was dürfen wir für Sie.
1 © DAV Sektion Freudenstadt, / erstellt von: Sven Delitzsch / Konzept.ppt / Revisionsstand: 1 // Deutscher Alpenverein - Sektion Freudenstadt.
Leadgenerierung mit Case- Studies - Pakete -. Allgemeines zur Case Studies Lassen Sie Ihre Kunden sprechen! Case Study Basics Vorteile Whitepaper/Case.
Impulsgeber 1998: Alphakurs startet jährliche Werbekampagnen in GB. Effekt: Hoher Bekanntheitsgrad der Marke Alpha Jeder 4. Teilnehmer: kein Kontakt zu.
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Ziele der Jugendarbeit der Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalsvereine.
Die „optimale“ Informationsdarstellung einer Veranstaltung (1 von 5)
Vielfalt im JRK.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit RTD-Vizepräsidenten-Treffen Eisenach, 3. Februar 2001 Markus Jochem, PRO-RTD.
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin – Brüssel© BVK – 2012 Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin.
Der Vitalo-Award Das Label – die Ergebnisse W. Fischmann, J. Kiesel, H. Drexler.
Kampagne: „Kinder- und Jugendförderung wirkt!“ okaj zürich, kantonale Kinder- und Jugendförderung.
Partner bilden ein Netzwerk Neuausrichtung des Lernens – Oberschule Michaelschule.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Deutsche Tischtennis-Meisterschaft für Behinderte und
Equal Pay Day Sponsoringkonzept -. DIE IDEE – Ziel des Equal Pay Day  Der Equal Pay Day symbolisiert den Tag, bis zu dem Frauen länger arbeiten.
Marketing.
Das Internet Das Internet. Allgemein Allgemein Das Internet ist für viele Sachen nützlich Das Internet ist für viele Sachen nützlich (z.B. Kommunikation,
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum GYMWELT im Verein
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum Herzlich Willkommen! GYMWELT im Verein.
Ziel im Visier – Zukunft Schützenverein // // Deutscher Schützenbund, Lahnstr. 120, Wiesbaden1 von 20.
ÖKOVELO AT-HU Grenzenlose Ökomobilität und Radl-Genuss entlang der Römischen Bernsteinstraße und dem Eisernen Vorhang.
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
Bedürfnisse, Ziele, Einstellungen Verhalten, Informationsprozess
 Präsentation transkript:

Die Verbandskommunikation der DLRG Bilanz und Ausblick

A. Bilanz Interne Kommunikation 16 Lebensretter-Ausgaben in den vergangenen vier Jahren Steigerung der Auflage auf Exemplare Eine weitere Regionalausgabe (Hamburg) Mehrere LR-spezial Positive Entwicklung im Anzeigengeschäft

A. Bilanz Externe Kommunikation Ca. 3,7 Mrd. Kontakte durch Presse- und PR-Arbeit des Ressorts Intensivierung der politischen Lobbyarbeit Teilnahme an Bundesparteitagen

A. Bilanz DLRG Projekte Rescue 2008 Begleitung Symposium Schwimmen 2 Ausbildungsoffensive 2 Bäderforum Schulumfrage Geschäftsberichte Netzwerkprojekt Integration DLRG Kalender Repräsentative Umfrage zu Image und Bekanntheitsgrad der DLRG

A. Bilanz Internet Supports und Beratungen/Hilfen für Gliederungen: Hilfen/217 Std. ehrenamtliche Arbeit in letzten 12 Monaten Online Spendenportal Neue Typo3 Version Newsletter-Auflage ; Ew. monatlich Täglich aktualisierte Medienschau im Internet Kooperation mit seen.de Meltwater news (elektronischer Clippingdienst)

A. Bilanz Unterstützung der Gliederungen Internet: Umfangreiche Downloadmöglichkeiten Ausleihe Faltmessestände und Roll ups Presse- und PR-Material für Präsentationen Kostenloser Bilderservice für Gliederungen Internetberatung Beratung und Gestaltungshilfen bei Anzeigen und Flyern

A. Bilanz Messestand / Roll ups

A. Bilanz Fazit Die Kommunikation hat sich sehr gut entwickelt. Die DLRG wird von den Menschen als sympathisch, glaubwürdig und kompetent in ihren Kernaufgaben wahrgenommen. 

B. Ausblick

1.Interne Kommunikation 10 Jahre Lebensretter; Relaunch des Magazins Weiterentwicklung der Regionalausgaben Erweiterung des Mantelumfangs auf 32 Seiten – neue Rubriken Pro Jahrgang ein Lebensretter spezial Stabilisierung des Anzeigenaufkommens

B. Ausblick 2. Externe Kommunikation Verstärkung der Fachmedienarbeit Intensivierung der politischen Kommunikation Weiterentwicklung des Agendasetting Einsatz der Sozialforschung zur Themengenerierung Kommunikation spezieller Themen wie Integration und 50+

B. Ausblick 3. Internetkommunikation Ausbau und Verbesserung der Hilfen für Gliederungen, Gliederungswebmaster und DLRG-User Ausbau der Verfügbarkeit und Performance, damit immer und schnell zur Verfügung steht Ausbau der Angebote für externe Nutzer Überarbeitung des Angebots für Mitglieder Ausbau der Services für User und Medien Schaffung einer Werbeplattform für/mit den Kaderathleten

B. Ausblick 4. Werbung Profilierung der DLRG-Aktivitäten Emotionalisierung des Außenauftritts Fortschreibung und Ausbau laufender Kampagnen zur Mitgliedergewinnung (Jugend, 50+) Erweiterung des Kampagnenmaterials für die Gliederungen Verknüpfung der Dachkampagnen mit Projekten auf allen Gliederungsebenen Einbindung neuer Medien in bestehende Kampagnen (stärker begleitend Internet, Spiele, Buttons, etc.) Entwicklung prägnanter Themenkampagnen zur Profilierung der DLRG-Arbeit (z.B. Integration) Aufklärung: Plakate, Flyer und andere Werbemittel

B. Ausblick 5. Corporate Design Weitere Vereinheitlichung und Emotionalisierung des DLRG-Erscheinungsbildes in der Öffentlichkeit Überprüfung und behutsame Weiterentwicklung der bestehenden CD-Vorgaben Konzentration des Markenauftritts (Kernthemen) Ausbau der Serviceangebote für Gliederungen, u. a. Printbox

B. Ausblick 6. Bildung Weiterentwicklung der Qualifizierungsstrategie Neue Seminarangebote Ausbau der Angebote in den Landesverbänden

B. Ausblick 7. Messen und Ausstellungen Ziel: Verbesserung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses bei Messebeteiligungen Überprüfung der bestehenden Messekonzeption

B. Ausblick 8. Sonstige Projekte 2010: Neue repräsentative Studie zur Schwimmfähigkeit Fortsetzung der Arbeiten am Buch 100 Jahre DLRG Neuer Imagefilm zum Jubiläum Entwicklung einer PR-Kampagne zum 100.Geburtstag Kinderbuch Kooperationsprojekte mit Wirtschaftspartnern

Vielen Dank für euer Interesse.