XML Technologie für NOKIS Software Wassilios Kazakos, Andreas Schmidt, Alexei Valikov, Alexei Akhounov FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungszentrum Informatik
Advertisements

Einführung "Datenbanksysteme"
Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
Lösungsansätze zur automatischen Portierung von Internet-Inhalten für das interaktive Fernsehen Konzeption und Implementierung einer XHTML- Schnittstelle.
NOKIS Stand des Projekts
Webinterface für eingebettete Systeme in Dual-Server-Architektur
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
Druck / Ausgaben unter LSF
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Dokumenten- und Publikationsserver mit miless und MyCoRe Dipl.-Wirt.Inform. Frank Lützenkirchen.
Bastian Cramer, Universität Paderborn Entwurfsmuster für Webanwendungen Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen.
1. Einführung. 1. Einführung Inhalt Einführung Vorlagen XPath Kontrollstrukturen Sortierung, Gruppierung und Nummerierung Parameter und Variablen Ein-
Seminar: XML für Fortgeschrittene Referent: Katrin Apel
Daniel Höfler Markus Thurner XMLApplicationPlatform Siemens OpenStage 60/80.
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
FH-Hof DBS II: Übersicht über die Vorlesung Richard Göbel.
DOM (Document Object Model)
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Modularization of XHTML™
XDoclet ETIS SS05.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Projekt Web Engineering
JUWEL – Open Access Server des Forschungszentrums Jülich
Tobias Högel & Dennis Böck,
EVA-Sitzung, Schwarzenberg, 11/2007 Andre Swertz
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Bookmarkverwaltungsdienst - Chipmark Steinbuch Centre for Computing KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität.
TENEZ Hallenreservierungssystem Verwaltung von mehreren Vereinen Mehrere Standorte mit Plätzen Kundenverwaltung Reports Mobile Version Open Source.
... und alles was dazugehört
Martin Köllner XMLCompany Cocoon XMLCompany Apache Cocoon Web Publishing Framework.
Vom XML Schema zur relationalen Datenbank Seminararbeit zum Multimedia-Seminar im SS 2002 Erstellt von: Thomas Dickel.
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
die DREHSCHEIBE für Informationen, Dokumente und Vorgänge
Die komplette CRM-Lösung für Ihre Kontakte im Innen- und Aussendienst
XML - Konzepte XHTML XML Base XPath XInclude XLink XForms XPointer
Masc CJD Jugenddorf Offenburg ProfilAC … powered by Polikles ® 25. bis 27. Januar 2005 masc ag, rotkreuz
DOD Document Order and Delivery Document Order and Delivery.
INFORMATIONSSYSTEM ZUR STUDIERENDENVERWALTUNG OPUS-College.
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Matthias Albrecht
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Allgemeines zu Datenbanken
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Java Server Pages Sergej Keterling
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Enhydra Shark Workflow-Management Frank Aurich Markus Reisch.
Zentrale Authentifizierungsplattform mit Open Text Website Management bei Thieme.
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
ISSUU Ein TEST. 2 Grundsätzliches Benutzerzentrierter Ansatz und Prozessorientierung Bewusst KEINE Abbildung der Organisationsstruktur Weg vom Verzeichnis-Browser.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Datenbanken im Web 1.
1 Einführung TOMCAT Entwicklung Technischer Informationssysteme SS 2003 Florian Müller.
- Der flexible, personalisierte Arbeitsplatz
+ disy Informationssysteme ++ Stephanienstraße D Karlsruhe XHydro Umsetzung in ein XML Schema Dr. Gabor Nagypal Projektleiter.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMI - XML Metadata Interchange Vortrag im Rahmen des Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Mirko Otto.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
Teil 1: Metadaten Editor – Technologie und Status Teil 2: Weitergehende Gedanken Wassilios Kazakos FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau BAW - DH / NOKIS Folie-Nr. 1 NOKIS-Workshop 10. und 11. März 2004 FTZ Westküste der CAU Kiel,
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe · Hamburg · Ilmenau Fachstelle der WSV für Informationstechnik Peildatenbank Küste und NOKIS - PDBK und Metadaten.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
BOKU Meta-Geodatenbank
Einführung "Datenbanksysteme"
 Präsentation transkript:

XML Technologie für NOKIS Software Wassilios Kazakos, Andreas Schmidt, Alexei Valikov, Alexei Akhounov FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe

FZI Forschungszentrum Informatik - Abteilung Datenbanksysteme2 Projektübersicht

FZI Forschungszentrum Informatik - Abteilung Datenbanksysteme3 Projektübersicht II Lokale Erfassungswerkzeuge  HTML-basierte Eingabemasken, kontextsensitives Hilfesystem  datenbankgestützt  Importmöglichkeiten aus ESRI-Produkten  Mehrsprachigkeit (deutsch + englisch)  Dokumentation Zentraler NOKIS-Server  Suchfunktionalität  Replikation  Export nach UDK Benutzer- und Benutzerrechteverwaltung

FZI Forschungszentrum Informatik - Abteilung Datenbanksysteme4 Anforderungen Umfangreiches Schema nach ISO Komplexe Strukturen  optionale und Pflichtfelder  wiederholbare Felder  mehrere Strukturierungsebenen  bedingte Unterstrukturen Einfache Anpassungen an spezielle lokale Gegebenheiten erforderlich

FZI Forschungszentrum Informatik - Abteilung Datenbanksysteme5 Lösungsansätze Schemagetriebene automatische Generierung der Benutzerschnittstelle  Gemeinsame Funktionalität der einzelnen Knoten rausarbeiten  Anpassungen nur in der Definition des Schemas  NOKIS-Schema definiert alle Elemente eines Metadatums  Annotationen für spezielle Anpassungen  dadurch deutlich verkürzte Änderungs- und Anpassungszeiten Visualisierung: Metapher der gestapelten Formulare  zusätzlich Aufteilung in Sektionen

FZI Forschungszentrum Informatik - Abteilung Datenbanksysteme6 Automatische Generierung NOKIS Schema ISO (XML Schema) Annotationen XPath XML-Vorgabe- fragmente Editorschablonen (XSLT) Sprachpaket (XML) DB-Typbibliothek (XML) XSLT Prozessor XSLT Prozessor Benutzerschnittstelle (XSLT) DB-Schema (SQL) XML->DB-Abbildung (XSLT) Gemeinsame Funktionalität Erzeugen, Aktualisieren, Suche, Import, Export, PDF, Text Erzeugung etc. z.B. Ändern des Layouts z.B. Erweitern um neue Elemente

FZI Forschungszentrum Informatik - Abteilung Datenbanksysteme7 Technik Technische Plattform  Programmiersprache Java  Apache Xerces (XML Schema), Saxon (XSLT)  Apache Tomcat als Applikationsserver  PostgreSQL als freies Datenbanksystem (ausgereifter als MySQL)  alle Produkte: keine Lizenzgebühren, Open Source Technische Anforderung  Server: Pentium III (evtl. auch weniger), 256 MB RAM für 5-10 gleichzeitige Nutzer  Client: Netzzugang, Browser

FZI Forschungszentrum Informatik - Abteilung Datenbanksysteme8 Eingabemaske

FZI Forschungszentrum Informatik - Abteilung Datenbanksysteme9 Weiter Informationen unter NOKIS Projektseite  Abteilung DBS im FZI  