NTW-Alumni Ehemalige Workshop-TeilnehmerInnen Ca. 100 Personen, eigene Organisation Anmelden: mail an Aktivitäten:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Advertisements

Aufbau lokaler Netzwerke der Filmbildung
Aufbau lokaler Netzwerke der Filmbildung 1. Ausgangslage: Filmbildung in den Lehrplänen Filmbildung in der Lehrerfortbildung sehr heterogene schulische.
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
The University of Bremen. 2 | 36 bremen the city.
+ andere (Wuppertal…) + A.Lindner, DESY ( Basierend auf Ideenskizze von September 08 ) Weitere Auskünfte erhältlich über:
Projektmanagement Alumni Projekt Sommersemester 2007.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung.
Das Didaktische Dreieck...
Grundüberlegungen zum Bakkalaureat-Konzept der dzt. Studienrichtung Psychologie (In Abstimmung mit der österreichischen und deutschen Gesellschaft für.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
German Teachers Programme 2014 Günter Bachmann Christoph - Graupner-Gymnasium KirchbergKirchberg Arbeit mit Kontextmaterialien.
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik erleben, vermitteln, erforschen! - Angebote für Jugendliche Angebote für Jugendliche.
Netzwerk Teilchenwelt
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, A. Glück/G. WIener.
German Teachers Programme 2014 erg Welche Möglichkeiten gibt es, in der Zukunft junge Menschen für Naturwissenschaften zu begeistern? Arbeit mit Kontextmaterialien.
Netzwerk Teilchenwelt Konzepte, Ziele, Herausforderungen Kick-off zur 2. Förderperiode Göttingen, 25. Juni
Netzwerk Teilchenwelt Vermittler-WS Magdeburg Parallelworkshop Erfahrungsaustausch LHC-Masterclasses U. Bilow / K. Jende / J. Woithe.
Erfolgsgeschichten - NTW Jugendlichen-Workshop von Netzwerk Teilchenwelt Teilnehmende vom Juni-Workshop 2013 vor dem ATLAS-Experiment BBQ beim Juni-Workshop.
HINWEISE Zum Schluss. Veröffentlichungen, Arbeiten, Beiträge an Projektkoordination senden Veröffentlichung auf
(Afrikanisches Sprichwort)
Seite 1 CARITAS FORUM DEMENZ Systemische Prozessbegleitung für die Weiterentwicklung gerontopsychiatrischer Versorgungsstrukturen im sozialpsychiatrischen.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –
Input Projektkoordination.
zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“
Netzwerk Teilchenwelt Standorttreffen Magdeburg,
Austausch Erwartungen, Wünsche und Bedürfnisse
SWEN ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter1 SWEN Software Engineering Network Beitragsgesuch soft[net] Aktionsprogramm: Aufbau eines Kompetenznetzwerkes Software.
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Herzlich willkommen! Mit großzügiger Unterstützung der.
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Aktuelles aus dem Netzwerk Mit großzügiger Unterstützung.
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Erfahrungsaustausch Lokale Organisation Mit großzügiger.
NTW-Handbuch Standorttreffen Magdeburg, 24. November 2014.
Vorstellung des Arbeitskreises
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Unterrichtsmaterial Teilchenphysik – Status Quo –
Das Alumnikonzept der TU Dresden Absolventenreferat.
LHC-Kommunikation GELOG GELOG Steering Group KET FSPs + LHCb LHC Kommunikatorinnen (Warmbein, Hörentrup) ATLAS Kommunikation (Schröder) CMS Kommunikation.
Netzwerk Teilchenwelt Standorttreffen Dresden, Bericht Projektleitung.
Auger-Masterclass Ein neues Basisprogramm für die Astroteilchen-Angebote Standorttreffen | Astroteilchen-Angebote | Carolin Schwerdt.
Netzwerk Teilchenwelt
Netzwerk Teilchenwelt Aktuelles aus dem Teilprojekt „Messung kosmischer Teilchen“
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Blasenkammerworkshop NTW Jugendlichen Workshop CERN,
Netzwerk Teilchenwelt Experimente zur Messung kosmischer Teilchen – Astroteilchen-Projekte in der zweite Förderperiode Kick-Off Meeting 2te Förderperiode.
12/04/12Bavarian Teachers Programme - Gerfried Wiener Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik vermitteln.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Hochschulgruppe Passau Wissen  Kontakte  Erfolg Bundesverband deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. Hochschulgruppe Passau.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Karlheinz Mohn – Einleitung VDD-Jahrestagung 2015 – Folie 2 Erinnerungen an …

Kick-Off Meeting Münster,
Netzwerk Teilchenwelt
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Herzlich Willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Herzlich Willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
49. Ständige Ägyptologenkonferenz
Michael Kobel, Uta Bilow, Anne Rockstroh TU Dresden
Aktivitäten des Komitees für Beschleunigerphysik (KfB)
Uta Bilow, TU Dresden LHCb-D 2017, Siegen,
Netzwerk Teilchenwelt
Susanne Dührkoop, Claudia Behnke CERN | 15. –
und internationale Wissenschaftskommunikation aus Dresden
Netzwerk Teilchenwelt
Netzwerk Teilchenwelt
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

NTW-Alumni Ehemalige Workshop-TeilnehmerInnen Ca. 100 Personen, eigene Organisation Anmelden: mail an Aktivitäten: Eigene Projekte, z.B. TP in KiTa und Schulen, AGs (in enger Abstimmung mit uns) Vernetzung zu anderen Initiativen wie Jungforschernetzwerk u.ä. Jährliches Alumnitreffen mit ca. 25 TN (2015: Göttingen; 2016: Dresden): Austausch, fachliche Fortbildung, uvm. Vermittler werden (s. nächste Folie)

Vermittler werden Als Physik-Studierende/r: Teilchenphysik-Masterclasses (als Diplom-, Master-, PhD-S.) Astroteilchen-Projekte (auch früher möglich) Gewinn: Soft skills: Wissenschaftskommunikation, Didaktik Fortbildung = Vermittler- Workshop (2,5 Tage) Blick über den Tellerrand (Teilchen – Astro, Theorie – Experiment) Umfrage 7/2014: 65 % der Alumni studieren Physik!

Forum Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik Schulphysik Fragen zum NTW Allgemeine Diskussion Eigener Bereich für Alumni: ?page=Board&boardID=80&s=11e81 7b88d27e4e5b6684ae79286a2f2c78 d5f48