Willkommen zur 3. Arbeitsgruppensitzung 28. Jänner 2015, 8.30 – 12.30 Uhr Verwaltungszentrum Ktn. LReg. Begleitet von:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mediationsforum I Mediation B 10 Mediationsforum I Konstituierung & Überblick über die Planung am 11. Februar 2004 im Hotel Leinsweiler Hof.
Advertisements

Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Wirkungsabschätzung und Bewertung von Mobilitätsmanagement im gesamtstädtischen und regionalen Kontext Max Bohnet (TU Hamburg-Harburg) Mechtild Stiewe.
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Wie entsteht der Verkehrsentwicklungsplan?
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
Energie und Raumplanung
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Test POWERDOWN Seminarkonzept Neufeld an der Leitha
Fahrradklimatest 2007 Ergebnisse der steirischen Gemeinden Pressekonferenz von Landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder Medienzentrum Graz Gudrun Uranitsch.
Der Bahnhof im Brennpunkt verschiedener Interessen.
Business Methoden für ein privates Projekt
Planen Frauen anders? – Frauenpolitische Veranstaltung am These: Die Berücksichtigung von Gender Mainstreaming sichert Qualität in der Verkehrsplanung.
Enquete des Kärntner Landtages Strategien für zukunftsfähige Mobilität in Kärnten.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
| Folie 1 Mobilität und Umwelt – Trends und Herausforderungen Mobil auf leichtem Fuß DI Günther Lichtblau.
Innovativer Zugang zur (Stadt-)Mobilität
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
– Enquete Kärntner Verkehrskonzept Mag. Martin Huber Mobilität in Österreich zukunftsweisend gestalten Mag. Martin Huber Sprecher des Vorstandes.
Autofreier Tag 2005: "Umsteigen auf Bahn und Bus" Stefan Holzer Amt der oö. Landesregierung Verkehrstechnik - Verkehrskoordinierung 1 Inhalt Pendlerwege.
Workshop zum öffentlichen Verkehr für Menschen mit Migrationshintergrund Ich bin mobil – unterwegs mit Bus, Bahn und Tram MMag. Sabine Aigner, Klimabündnis.
Abschluss mit Anschluss?
Bericht über die 17. Sitzung des Arbeitskreises Verkehr & Schifffahrt
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT) Herzlich Willkommen im Winzerkeller Weiden Informationsveranstaltung zur Modellregion Tourismusnetzwerk.
Überparteiliche Interessensgemeinschaft zur Förderung des Radverkehrs in Ried/Umgebg. Interessenvertretung der RadfahrerInnen.
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Verkehr und Mobilität Verkehrsstruktur nachhaltig entwickeln
Entwicklungskonzept Mühlematt Infoveranstaltung, Mai 2014 Herzlich willkommen!
Wir wohnen nicht neben der Schule, so fahren wir mit dem Bus.
Tagung Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 1 Tarifwunsch versus Finanzierbarkeit.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Standort-Forum Zukunft Region St.Gallen | 15. Mai 2007Hans Mustermann Die Zukunft ist gestaltbar Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen.
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Tourismusmobilität und Umwelt
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
-lich Willkommen ProRegio.
© W. Dür (2002): Lärmgrenzwerte Vie /1 Lärmgrenzwerte in der Vie-Mediation Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Lärmgrenzwerte“ des AK „Aktuelle Maßnahmen“ Präsentation.
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Die Mobilität zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen, diese sollte leistbar Umweltverträglich und den Bedürfnissen angepasst sein. Mobilität im ländlichen.
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 07,00 cm 17,50 09,23 cm 19,73 Fußzeile pro Folie oder für alle/mehrere anpassen über Menü:
Auswertungen der Lärmumfrage AG Hof. Übersicht 1.Resultate 2.Interpretation der Zahlen 3.Interpretation der Wortrückmeldungen 4.Weiteres Vorgehen.
Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA
Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz – Entwicklung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien CLEANTECH Initiative 28. Oktober 2015 BMWi, Berlin.
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
Mobilitätskonzept Müllheim macht MOBIL Gemeinderatssitzung
Einführung und Zielsetzung Michael Beer, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
Kooperationsverbund Münstermaifeld-Ochtendung-Polch Erweitertes Bund-Länder-Programm „ländliche Zentren“ Wer Pläne hat, plant mit uns. Kooperationsverbund.
Vorarlberg MOBILWoche Die Vorarlberg MOBILWoche 2016 Letzte Ferienwoche + Messewochenende Samstag, – Sonntag,
KKG EDUCAMP 2016 Mittwoch, 30. März Uhr.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Prognos Stephan Kritzinger Müllheim Februar 2016 Mobilitätskonzept Müllheim Gemeinderat Müllheim 23. März 2016.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Vortrag „Zukunft der Mobilität in den Städten und Gemeinden“ Christine Fuchs, Vorstand AGFS Lothar Mittag, Präsidiumsmitglied AGFS.
Warum sich was bewegen muss … Klimaschutzteilkonzept Mobilität für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg Dr. Sebastian Krug Klimaschutzmanagement
Nationaler Informationstag 2008 der ÖAR Straßenraum für Alle (2003) Barrierefreie Mobilität (2008) Mag. Liliana Prerowsky Bundesministerium für Verkehr,
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
Rollenspiel „Verkehr und Umwelt“
Klima - Planspiel im Leverkusener Rathaus anlässlich der Weltklimakonferenz 2018 in Kattowitz, Polen Quelle: Archiv Förderverein NaturGut Ophoven.
 Präsentation transkript:

Willkommen zur 3. Arbeitsgruppensitzung 28. Jänner 2015, 8.30 – Uhr Verwaltungszentrum Ktn. LReg. Begleitet von:

Mobilitäts Masterplan Kärnten 2035 Ziele 3. Arbeitsgruppensitzung Kurze Präsentation zum MoMaK Status, Leitprinzipien, Ziele, Indikatoren, Handlungsfelder und Maßnahmenvorschläge Diskussion, Weiterentwicklung und Konkretisierung der Maßnahmenvorschläge Überblick zur weiteren Vorgangsweise geben 2 MoMaK 2035 – 3. Arbeitsgruppensitzung

Mobilitäts Masterplan Kärnten 2035 Programm 3. Arbeitsgruppensitzung 8.30 Uhr: Paralleler Start in den Arbeitsgruppen Ziele und Programmüberblick Kurzpräsentation zum MoMaK Status, Leitprinzipien, Ziele, Indikatoren, Handlungsfelder und Maßnahmenvorschläge (max. 20‘) Diskussion der für den MoMaK wichtigsten Maßnahmenvorschläge Bitte Pausengestaltung je Gruppe eigenständig planen! Spätestens 12:00 Uhr: Gemeinsamer Abschluss im Plenum Bauteil B/C, 1. Untergeschoß, Besprechungsraum B U1 B1 Gegenseitiger Austausch der Kernergebnisse Ausblick auf weitere Vorgangsweise Uhr: Ende 3 MoMaK 2035 – 3. Arbeitsgruppensitzung

Mobilitäts Masterplan Kärnten 2035 Wo stehen wir im Projekt? Fachliche Bearbeitung Resonanz Veranstaltungen Interaktive Projektwebsite Q1/15 Beschlussfassung in Regierung/Landtag Q2/15 Q3/15 Q4/15 Q1/16 Q2/16 Steuergruppen Prozesssteuerung Beirat Auftakt BürgerInnen- dialoge Abschluss Zwischenevent Experten & Arbeitsgruppen MoMaK 2035 fertig 4 MoMaK 2035 – 3. Arbeitsgruppensitzung

Wichtigste Ergebnisse der BürgerInnendialoge Was gibt uns die Bevölkerung mit? 38 BürgerInnendialoge mit ca. 650 Anregungen/Vorschlägen/Ideen Mehr Information zu Mobilitätsangeboten! Eine Plattform für alle Angebote! Bessere Abstimmung! (Anschluss Bahn – Bus – Schulzeiten - etc.) ÖV attraktivieren! (Vorteile gegenüber IV, cooler machen, leichterer Zugang) Gesetzliche Hindernisse beseitigen! (z. B. Schul- & Kindergartenbus) Eine attraktive Jahresmobilitätskarte! Gemeinsam/individuell Microverkehr in den Regionen entwickeln! (GoMobil,…) Ausbau digitaler Plattformen! (Mitfahren/Buchen/Bezahlen/Liefern etc.) 5 MoMaK 2035 – 3. Arbeitsgruppensitzung

Was gibt uns die Bevölkerung mit? Infrastruktur für Multimodale Mobilität verbessern/sicherer machen (P&R etc.) Forcierung neuer Technologien/Mobilitätsmodelle (E-Mobility, Carsharing!) Potenzial Koralmbahn nutzen und Güterverkehr stärker auf Schiene bringen! Klares Bekenntnis zum ländlichen Raum! (Nachteile ausgleichen) Kostenwahrheit sicherstellen/Internalisierung von Kosten Raumordnung als langfristigen Hebel nutzen Straßeninfrastruktur muss erhalten werden 6 MoMaK 2035 – 3. Arbeitsgruppensitzung

Ziele und Indikatoren Handlungsfelder und Maßnahmenvorschläge Andrea Weninger, Rosinak & Partner Andreas Friedwagner, Verracon Helmut Köll, Planoptimo MoMaK 2035 – 3. Arbeitsgruppensitzung4

Mobilitäts Masterplan Kärnten 2035 Leitprinzipien 8 Mobilitäts Masterplan Kärnten 2035 ressourcenschonend & effizient vernetzt umweltfreundlich kooperativ sicher fair & gesund erreichbar MoMaK 2035 – 3. Arbeitsgruppensitzung

Leitprinzip: UMWELTFREUNDLICH Ziel 1: Den Anteil umweltfreundlicher Verkehrsmittel erhöhen Indikatoren: Anteil ÖV und Aktivverkehr Feinstaub NOx Aktivverkehr ÖV Ziel 2: Luftschadstoffe und Lärm reduzieren Indikatoren: PM10/NOx Emissionen Verkehr MoMaK 2035 – 3. Arbeitsgruppensitzung 9

Ziel 1: Multimodalität stärken Indikator: Anteil Bevölkerung, der innerhalb einer Woche mehr als ein Verkehrsmittel nutzt Multi- modalität Leitprinzip: Vernetzt Ziel 2: Umsteigen auf den ÖV verbessern Indikator: Anteil Intermodaler Wegeketten (inkl. ÖV) Umsteigen auf ÖV MoMaK 2035 – 3. Arbeitsgruppensitzung10

Leitprinzip: sicher Ziel 1: Weniger Unfälle Indikatoren : Anzahl der Verunglückten / Unfälle mit Personenschaden pro Jahr Anzahl Verunglückte MoMaK 2035 – 3. Arbeitsgruppensitzung11

Leitprinzip: Ressourcenschonend und effizient Ziel 1: Mehr erneuerbare Energie effizienter nutzen Indikator: Energieverbrauch im Verkehr Energie- verbrauch im Verkehr Ziel 2: Mobilität ressourcenschonend abwickeln Indikator: Anteil Schiene im Güterverkehr Tauernachse / Baltisch-Adriatischen Achse Anteil Schiene im Güterverkehr MoMaK 2035 – 3. Arbeitsgruppensitzung12

Leitprinzip: Erreichbar Ziel 1: Grundversorgung im ÖV sicherstellen Indikatoren: Anteil der Kärntner Bevölkerung, der innerhalb von 300m zu Fuß oder 1.400m mit dem Fahrrad eine Haltestelle erreicht Anteil der Siedlungskerne >251 EW, mit einem Angebot, das den bundesweiten Mindeststandards Zugänglichkeit, Mindest- standards Ziel 2: Erreichbarkeit der Unter- Mittel- und Oberzentren mit dem ÖV sicherstellen Indikator: Anteil der Bevölkerung, die innerhalb von 30/50 Minuten mit dem ÖV ein Mittel- /Oberzentrum erreichen kann Erreichbarkeit Zentren MoMaK 2035 – 3. Arbeitsgruppensitzung 13

Leitprinzip: Erreichbar Ziel 3: (Straßen-)Verkehrsinfrastruktur (schaffen und) erhalten Indikator: Anteil der Erhaltungskategorien der Landes- straßen B+L der Kategorien 4 und 5 Straßen- zustand zumindest halten MoMaK 2035 – 3. Arbeitsgruppensitzung14

Leitprinzip: Fair und gesund Ziel 1: Gesund mobil sein Indikatoren: Zahl der Tage im Monat, an welchen AutofahrerInnen ihre alltägliche Bewegung mit dem Fahrrad absolvieren Zahl der Tage im Monat, an welchen AutofahrerInnen ihre alltägliche Bewegung zu Fuß über mindestens 250 m absolvieren Ziel 2: Gender- und alltagsgerecht planen Max. 15% des Haushalts- einkommens für Mobilität Alltägliche Bewegung mit Fahrrad/ zu Fuß Ziel 3: Barrierefreie und leistbare Mobilität Indikator: Die KärnterInnen geben weiterhin maximal 15% des Haushaltseinkommens für Mobilität aus. MoMaK 2035 – 3. Arbeitsgruppensitzung 15

Leitprinzip: Kooperativ Ziel 1: Gemeinsam planen Ziel 2: Gemeinsam umsetzen MoMaK 2035 – 3. Arbeitsgruppensitzung 16

Leitprinzipien und Handlungsfelder 17 MoMaK 2035 – 3. Arbeitsgruppensitzung

Mobilitäts Masterplan Kärnten 2035 Fragestellungen zu den Maßnahmenvorschlägen: Welche Maßnahmen sind für die Zielerreichung besonders wichtig? Was sollte aus meiner Sicht bei den für unsere Arbeitsgruppe wichtigen Vorschlägen ergänzt/geändert/bedacht etc. werden? Gibt es etwas, was hier grundsätzlich fehlt und berücksichtigt werden soll? 18 MoMaK 2035 – 3. Arbeitsgruppensitzung

Mobilitäts Masterplan Kärnten 2035 Bewertung der Maßnahmenvorschläge: Welche behandelten Maßnahmenvorschläge sind im MoMaK für die Zielerreichung besonders zu berücksichtigen und welche sind weniger wichtig? besonders zu berücksichtigen  3 grüne Punkte weniger wichtig  3 rote Punkte 19 MoMaK 2035 – 3. Arbeitsgruppensitzung

Mobilitäts Masterplan Kärnten 2035 Weitere Vorgangsweise 20 MoMaK 2035 – 3. Arbeitsgruppensitzung Beirat 2 Abschlussveranstaltung Beschlussfassung Regierung/Landtag Schriftliches Feedback Konkretisierung MoMaK Bilaterale Abstimmungen AG 3 AG 4 MoMaK finishen 28. Jän Feb Mai 2016, 14:00 – 16: Mai 2016, 8:30 – 12:30 6. Juli 2016, 9:30 – 12:00 Beirat Juni 2016, 14:00 – 16:00

Handlungsfeld: Besser/effizienter organisiert Vorschläge für Maßnahmenpakete 2.1.1Angebot Bahn & Bus verbessern 2.1.2Landesweite Mobilitätsknoten etablieren 2.1.3Tarifsystem vereinfachen, E-Ticketing etablieren und Mobilitätskarte einführen 2.1.4Bevorrangen, lenken und steuern 2.1.5Güterverkehr optimieren 2.1.6Kombiverkehre 21 MoMaK 2035 – 3. Arbeitsgruppensitzung

Handlungsfeld: Infrastruktur als Rückgrat der Mobilität Vorschläge für Maßnahmenpakete 2.2.1Kärnten international erreichbar 2.2.2Schieneninfrastruktur, Bahnhöfe, Haltestellen 2.2.3Logistikknoten 2.2.4Straßennetz (Ausbau & Erhaltung) 2.2.5Radwegenetz 2.2.6Park&Ride 2.2.7Bike&Ride 2.2.8Fahrradparken im öffentlichen Raum 2.2.9Barrierefreiheit 22 MoMaK 2035 – 3. Arbeitsgruppensitzung

Handlungsfeld: Kooperativ und alternativ mobil Vorschläge für Maßnahmenpakete 2.3.1Flexible, bedarfsgesteuerte Mobilitätslösungen (Mikro ÖV) 2.3.2Fahrgemeinschaften/Park&Drive 2.3.3Car Sharing 2.3.4E-Mobility 2.3.5Das Fahrrad in Bahn und Bus mitnehmen 2.3.6Fahrradabstellplätze 2.3.7Fahrradverleih 23 MoMaK 2035 – 3. Arbeitsgruppensitzung

Handlungsfeld: Voll informiert Vorschläge für Maßnahmenpakete 2.4.1Verkehrsinformation 2.4.2One-Stop-Shops für Mobilitätsinformation 2.4.3Bewusstseinsbildung 24 MoMaK 2035 – 3. Arbeitsgruppensitzung

Handlungsfeld: Leistbar mobil Vorschläge für Maßnahmenpakete 2.5.1Öffentlicher Verkehr und Aktivverkehr fördern 2.5.2Mit dem Tourismus zusammenarbeiten 2.5.3Lkw-Maut, Kostenwahrheit im Güterverkehr, Alpentransitbörse 2.5.4Kilometerabhängige/faire PKW-Maut 25 MoMaK 2035 – 3. Arbeitsgruppensitzung

Handlungsfeld: Gut und sicher unterwegs Vorschläge für Maßnahmenpakete 2.6.1Unfallhäufungsstellen 2.6.2Sichere Schulwege 2.6.3Anpassung und Änderung des Geschwindigkeitsregimes 2.6.4Kampagnen, Verkehrserziehung, Überwachung 2.6.5Infrastrukturbezogene Maßnahmen 2.6.6Radfahren sicher gestalten 2.6.7Verkehr beruhigen und Zentren attraktiver gestalten 2.6.8Zu-Fuß-Gehen fördern 2.6.9Gender, Gesundheit 26 MoMaK 2035 – 3. Arbeitsgruppensitzung

Handlungsfeld: Für eine bessere Umwelt Vorschläge für Maßnahmenpakete 2.7.1Raumplanung und Verkehr abstimmen und neu regeln 2.7.2Parkraum bewirtschaften 2.7.3Lärmschutz 2.7.4LKW-Fahrverbote 2.7.5Fahrzeugflotten erneuern 27 MoMaK 2035 – 3. Arbeitsgruppensitzung

Mobilitäts Masterplan Kärnten 2035 Arbeitsgruppen 28 AG 1 Öffentlicher Verkehr und alternative Mobilität Bauteil B/C, 1. Untergeschoß, Besprechungsraum B U1 B1 Hackl/Friedwagner AG Motorisierter Individualverkehr und Wirtschaftsverkehr Bauteil B/C Mittelbau, Erdgeschoß Oval (rechts neben Eingang) Karner/Köll AG 2 Aktivverkehr 3. Stock, Besprechungsraum Verkehrsplanung Preissegger/Weninger MoMaK 2035 – 3. Arbeitsgruppensitzung