MEDIENARTEN Prof. Dr. Kurt Weichler Einführung in den Journalismus.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar Pressearbeit für CVJM
Advertisements

Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Das Mediensystem in Deutschland
Die Rolle der Medien in der Politik Deutschlands
Das F.A.Z-Archiv in der Bibliothek BiblioNet und CD-ROM
Die Rolle der Massenmedien in der Demokratie
Medien.
Erhebungsinstitut I-M-A-G Schweiz, Frauenfeld, 15. August 2006 Copyright 2006 Seite 1 Vertrauliche Daten: Keine unberechtigte Weitergabe Management Summary.
You need to use your mouse to see this presentation
Pavol-Horov-Gymnasium
Der Hanauer Anzeiger.
Martin Kravec 4.A Pavol-Horov-Gymnasium 2005/2006
Gestaltungsbesonderheiten von Medien
das deutsche Zeitungswesen
Fachreferat Politik & Medien.
Mediendeutsch - Mediendeutsch - Sommersemester 2006 Dr. Stephan Stein.
Die Entstehung einer Zeitschrift
Zur Zeit der Globalisierung eine neue Religion entsteht.
Ein Vortrag von Maj-Britt, Bernadette, Moritz, Margarita und Michelle
Printmedien und Publikum. Vorläufer: Flugblätter, Streitschriften, Chroniken,,Pomona Die erste deutsche Frauenzeitschrift Entwicklung der,,Illustrierten.
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
21. Oktober 2004Landeskunde D, Medien, WS , snn1 Landeskunde, Medien.
4. Kommunikationsbereich Massenmedien
Massenmedien.
Zeitung Das Wort Zeitung war ursprünglich der Begriff für eine beliebige Nachricht; die Bedeutung hat sich jedoch im Laufe des 18. Jahrhunderts geändert.
Print lebt !? Die Tageszeitung im Internet-Zeitalter
Ergebnisse einer Verlagsbefragung
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
Выполнила ученица 8 «Б» класса Баранкина Даша
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
MASSENMEDIEN.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Ist-Situation einer Kommune – Internetpräsenz (1 von 3) Bürger Einwohner: Internet: DSL: Vereine 500 Firmen 50 Sonstiges www – world.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Social Network Sind Netzgemeinschaften und Webdienste.
Deutsche Tageszeitungen
“Der beste Lehrer des Jahres-2015”
Von Sandra Strobl, Camilla Hajo, Eva Milgotin, Jacqueline Traunwieser
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Die Massenmedien.
The content of this presentation is designed to promote print media’s power to communicate. You are welcome to use this as part of your own materials but.
Public Relations Begriffe, Theorien, etwas Hintergrund
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
DER SPIEGEL: Deutsches Nachrichtenmagazin
Der SPIEGEL: Deutsches Nachrichtenmagazin
Der SPIEGEL: Deutsches Nachrichtenmagazin Auflage von über einer Millionen Exemplaren Größte Wochenzeitschrift in Deutschland Wird als Leitmedium bezeichnet.
Die modernen Massenmedien
Deutsche Tageszeitungen
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Mediensystem: Journalismus1 Journalismus Kurt Weichler.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
MEDIENARTEN Prof. Dr. Kurt Weichler Einführung in den Journalismus.
MEDIENARTEN Prof. Dr. Kurt Weichler Einführung in den Journalismus.
Presse Deutsche. Jeder von euch hat schon mal eine Zeitung in der Hand gehabt. Ihr habt nach den neuesten Sportnachrichten gesucht. Oder ihr habt euch.
Funktionsträgerseminar 2016
E-Paper. Zukunft 2012 Einleitung Fazit Gegenwart Gliederung 1. Zeitung: Zeitung allgemein Wertschöpfungskette Einnahmen und Ausgaben Zielgruppe Problematik.
E-PAPER, IPAD & CO.: EINE PERSPEKTIVE FÜR DEN PRINT? CARA STOCK, ROBIN SCHMIDT GRUNDLAGEN PUBLIKATION & REDAKTION PROF. DR. GUNNAR TÖDT.
Neue Medien. W. M.. Neue Medien und die Menschen. Die neue Medien spielen eine wichtige Rolle in unserem Alltag. Tatsächlich sind sie ein bedeutender.
Zwischen Regionalisierung & Globalisierung: Jobs in der Medienwelt von Morgen.
Minderheiten – Medien – Sprachen Di da la cultura ladina – 22 d’october 2010 – Bulsaun Mariano Tschuor directur RTR.
WS 11/12 Einführung in den Wissenschaftsjournalismus Zentrum für Schlüsselqualifikationen Dozentin: Eva Opitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Albert-Ludwigs-Universität.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Schweizerische Nationalbibliothek Sammelauftrag.
„Online first – Online only? Der Siegeszug der Regionalportale“ Thomas Mrazek, München
Jugend und Sexualität Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin.
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten
Der Tagesspiegel Sonderbeilage Wohnen
MEDIEN [Schriftliche Medien].
 Präsentation transkript:

MEDIENARTEN Prof. Dr. Kurt Weichler Einführung in den Journalismus

Einführung in den Journalismus Medienarten Printmedien Elektronische Medien WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Glaubwürdigkeit Medien Welches Medium ist am glaubwürdigsten? Quelle: ZMG Zeitungmonitor 2004 Basis: Bevölkerung ab 14 Jahre WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Printmedien Tageszeitungen Sonntagszeitungen Wochenzeitungen Publikumszeitschriften Fachzeitschriften Kundenzeitschriften Anzeigenblätter Bücher WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Tageszeitungen WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Definition Tageszeitungen sind Druckschriften, die aktuelles Geschehen in kurzer, regelmäßiger Folge an eine breite Öffentlichkeit vermitteln Hauptmerkmale: Aktualität Periodizität Universalität Publizität WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Markt 368 Tageszeitungen 138 Publizistische Einheiten 1538 Zeitungsausgaben Beispiel Stuttgarter Nachrichten: 26 Ausgaben z.B. Leonberger Kreiszeitung z.B. Heidenheimer Neue Presse z.B. Sindelfinger Zeitung WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Zeitungsgattungen Zeitungskategorie Anzahl Auflage   Anzahl Auflage Gesamtauflage der Zeitungen 403  26,25 Mio. 1. Tageszeitungen   368 20,59 Mio. 1.1. Lokale und regionale Abozeitungen  349 14,35 Mio. 1.2. überregionale Zeitungen 10 1,62 Mio. 1.3. Kaufzeitungen (Straßenzeitungen) 9 4,61 Mio. 2. Sonntagszeitungen 7 3,68 Mio. 3. Wochenzeitungen 28 1,98 Mio. Quelle: Zeitungsmonitor (http://www.zeitungen-online.de/) Auflagenstatistik der Zeitungen in Deutschland (III Quartal/2007). Datenbasis sind die von der IVW (Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern)   Quelle: BDZV/Schütz, Daten ivw, Oktober 2007 Einführung in den Journalismus

Publizistische Einheit Pressestatistischer Zählbegriff Zu einer "publizistischen Einheit" werden alle Zeitungsausgaben zusammengefasst, die im Mantel, dem allgemeinen aktuellen und politischen Teil, übereinstimmen, auch wenn sie im lokalen Text- und Anzeigenteil differieren WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Tageszeitung Auflagenentwicklung

Entwicklung Auflagenrückgang Bedeutungsverlust Probleme mit der Jugend Demografische Entwicklung verschärft Auflagenverluste Bedeutungsverlust Andere sind aktueller Die Konkurrenz ist groß Irgendwann muss ich ja mal zum Lesen kommen! WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Pressekonzentration Ein-Zeitungs-Kreise In fast 70 Prozent aller Kreise und kreisfreien Städte (1954: 15 Prozent) existiert nur noch eine Lokalzeitung WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Strategien Zeitung in der Schule Stärkung des Lokalen Stärkung von Hintergrund Mehr Nutzwert Online Outsourcing Tabloid Postvertrieb WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Anforderungen Belastbar sein Flexibel sein Schnell sein Themen erkennen Hintergründe analysieren Handlungsempfehlungen entwickeln WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Zeitungsarten Welche Zeitungsarten kennen Sie? WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Straßenverkaufs-Zeitungen Boulevard-Zeitungen: Bild Express Berliner Kurier Hamburger Morgenpost usw. WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Sonntagszeitungen Drei überregionale Sonntagszeitungen: Bild am Sonntag Welt am Sonntag Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Wochenzeitungen Wochenzeitungen weisen sich über Erscheinungsrhythmus aus, haben aber ansonsten kaum Gemeinsamkeiten WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Wochenzeitungen Die Zeit Rheinischer Merkur Das Parlament Russkaja Germanija etc. WS 07/08 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Zeitschriften WS 07/08 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Definition Zeitschriften sind periodisch erscheinende Publikationen, deren redaktioneller Inhalt aktuell sein kann, aber generell nicht an das Tagesgeschehen gebunden ist Zeitschriften bieten entweder thematische Vielseitigkeit unter Verzicht auf primäre Aktualität oder Fachlich-Aktuelles unter Verzicht auf Universalität WS 07/08 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Markt Mehr als 10.000 Titel: Mehr als 800 Publikumszeitschriften-Titel 3.600 Fachzeitschriften 7.000 Kundenzeitschriften 1.200 Anzeigenblätter Konfessionelle Zeitschriften Verbands- und Vereinszeitschriften WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Marktsättigung

Mehr Titel mit weniger Auflage Titelentwicklung der IVW gemeldeten Publikumszeitschriften

Auflagenstruktur Publikumszeitschriften

Einführung in den Journalismus Entwicklung Auflagen und Werbeerlöse stagnieren bzw. gehen zurück Marktsättigung ist erreicht Ausnahme: Kundenzeitschriften Strategien: Line Extensions Auslandsgeschäft Reduzierung auf Kerngeschäft Outsourcing WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Anforderungen Überdurchschnittliche Kreativität Höheres handwerkliches Können „Drei Jahre schlechtes Handwerk kosten eine Monopolzeitung (…) ein paar Abonnenten, eine Zeitschrift fegen sie vom Markt“ (Schneider/Raue) Grundlegendes Bildverständnis Einfache Layoutkenntnisse WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Publikumszeitschriften Sie wenden sich an ein breites Publikum Beispiele: TV Movie Der Spiegel Brigitte Laura Geo Guter Rat WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Special-Interest-Zeitschriften Inhaltlich-sachbezogene Zeitschriften, die sich an fachinteressierte Laien richten Beispiele: Men‘s Health Der Feinschmecker Golf Journal Video Bild der Wissenschaft WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Fachzeitschriften Fachzeitschriften sind regelmäßig erscheinende Publikationen über wissenschaftliche, technische, wirtschaftliche und andere spezielle Gebiete, die der beruflichen Information und Fortbildung dienen Beispiele: Buchreport, Horizont, Publizistik, Das Orchester, Bauernblatt, Der Radiologe, Magazin für die Polizei WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Verbands- und Vereinszeitschriften Zeitschriften für die Mitglieder von Organisationen Beispiele: Journalist Bayerisches Handball-Echo Schützenwarte WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Konfessionelle Zeitschriften Zeitschriften, die sich an die Angehörigen von Glaubensgemeinschaften richten Beispiele: Altöttinger Liebfrauenbote Kasseler Sonntagsblatt Kirchenzeitung für das Bistum Aachen Pilger Unsere Kirchen WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Amts-Publizistik Regelmäßige Veröffentlichungen von Behörden und Ämtern Beispiele: Sächsisches Amtsblatt Amtliche Mitteilungen der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg Amtsblatt des Kreises Dillingen an der Donau WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Kundenzeitschriften WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Definition Kundenzeitschriften sind Zeitschriften, die von Unternehmen zum Zwecke der Kundenbindung, Kundengewinnung, Öffentlichkeitsarbeit (Imagebildung) und Absatzförderung in der Regel kostenlos herausgegeben werden Andere Begriffe sind: Kunden- oder Unternehmensmagazine Zielgruppen sind Endverbraucher (Business to consumer) oder Geschäftskunden (Business to business) WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Markt 7000 Titel Beispiele: BMW-Magazin Shiseido Lufthansa-Magazin Evonik-Magazin DB-Mobil Tendenz: steigend WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Anforderungen Hohe Identifizierung WS 07/08 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Anzeigenblätter WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Definition Anzeigenblätter sind regelmäßig, zumeist wöchentlich erscheinende Publikationen, die kostenlos und unbestellt in regional begrenzten Gebieten verbreitet werden Sie finanzieren sich ausschließlich aus Anzeigen WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Markt 1.350 Titel Gesamtauflage: 86,4 Mio. Exemplare 468 Verlage als Herausgeber, zumeist Tageszeitungsverlage Die Mehrzahl der Titel erscheint wöchentlich Markt ist gesättigt WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Anforderungen Hohe Flexibilität Generell: niedrig WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Bücher WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Definition Bücher sind nach einer Definition der UNESCO nicht periodisch gedruckte Publikationen, die – ohne Umschlag – wenigstens 49 Seiten Umfang haben WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Titelproduktion Neue Zahlen prüfen!!!!   Quelle: BDZV

Einführung in den Journalismus Markt Beliebt sind Romane und Krimis Mit belletristischen Titeln wurden 2004 im Hardcover-Bereich 18,4 Prozent des Umsatzes gemacht, bei den Taschenbüchern waren es 65,4 Prozent und bei Hörbüchern 47,6 Prozent Der meiste Umsatz im Hardcover-Bereich – 26,3 Prozent – wird mit wissenschaftlichen Büchern gemacht. Kurz dahinter kommen mit 20,4 Prozent Umsatzanteil Sachbücher und Ratgeber WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Entwicklung Wenig Wachstum Wachstumsmotor: Hörbücher Verlage fusionieren WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler

Einführung in den Journalismus Anforderungen Spezialwissen Beharrlichkeit Organisationsvermögen WS 09/10 Einführung in den Journalismus Prof. Dr. Kurt Weichler