Aktivitäten des Rhein- Sieg-Kreises zum Klimaschutz Bestandsaufnahme und Aussichten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Advertisements

Energie- Infrastruktur
EnergieRegion Aller-Leine-Tal
Energiekonzept für ein modernes Bernau
Tagung: Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden – Initiativen der Energieagentur Neiße im Bereich der energetischen Gebäudesanierung.
Öffentliche Fördermöglichkeiten für Unternehmen und Freiberufler sowie besondere Angebote der Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises.
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
1 Gliederung 1.Einleitung 1.Wo steht die BTU? 2.1 Energieregion Lausitz 2.2 Universitäre Aktivitäten -Verbrauchsdaten der BTU -Universitäre Gremien -Umweltpolitik.
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
aktiv für den Klimaschutz !
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Aufbau des Systems „Frühe Hilfen“ des
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Was können kommunale Klimaschutzkonzepte
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Energiestadt® Lörrach
AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord e.V. Energiekompetenzregion.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Integriertes Klimaschutzkonzept
Die Energiegewinnung der Zukunft
Klimaschutz als Impuls- und Auftraggeber für das Handwerk –
Wirtschaftlichkeit der Nutzung von
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Integriertes Klimaschutzkonzept
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung der Koordinierungsgruppe
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Auf dem Weg zu einem Energiekonzept für Stuttgart
Wie wollen wir die Energie-Wende im Kreis erreichen?
Okt offizieller Start des Projektes durch das bzr - Dr. Holger Kreft (Hattingen) und das Institut für Kirche und Gesellschaft Fortführung in der.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
1 1. Workshop Klimaschutz im Kreis Segeberg, 6. Februar 2008 Klimaschutz im Kreis Segeberg Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden, ein Beitrag zur kommunalen.
Integriertes Klimaschutzkonzept Sonsbeck
Klimaschutz in der Stadt Amt für Grünflächen und Umweltschutz
Folie 1 Klimaschutzinitiative des Kreises Unna Zirkeltagung Lokale Klima-Allianzen Dipl. Ing. Ludwig Holzbeck Fachbereichsleiter.
Familienorientierte Wirtschaftsregion ein integrierter familien-, arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischer Ansatz der Regionsentwicklung.
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Das Aller-Leine-Tal Erneuerbaren Energien – wir beteiligen unsere Bürger Rethem, 17. März 2015.
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Energiewende und Klimaschutz
Co-financed by European Regional Development Fund „Gemeinsam mehr erreichen- společně dosáhname více“ Vorstellung des ETZ-Projektes ENERGY FUTURE AT-CZ.
KONGRESS ENERGIEAUTONOME KOMMUNE FREIBURG, DEN Klimaschutz mit System (EFRE) Erste Erfahrungen mit einem neuen Förderprogramm für Kommunen Thilo.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
Energetische sanierung städtischer liegenschaften
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz – Entwicklung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien CLEANTECH Initiative 28. Oktober 2015 BMWi, Berlin.
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Malsch Klimaschutz- und Energie- Beratungsagentur Heidelberg- Nachbargemeinden.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Klimafreundliches Bruckwiesen
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Vorstellung - Integration Point Andrew Dickinson, Flüchtlingshilfe Much.
MARKTGEMEINDE HAGENBRUNN Hagenbrunn bei Wien, Niederösterreich.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
Gemeinde Merzhausen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Umweltschutzagenda Entwurf: Gemeinderat vom 21. April 2016, TOP 6 Beschlussfassung: noch offen Az.:
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Malsch
Umgang mit dem Klimawandel in urbanen Räumen am Beispiel Halle
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Energieeffiziente Gebäude
2. Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW
 Präsentation transkript:

Aktivitäten des Rhein- Sieg-Kreises zum Klimaschutz Bestandsaufnahme und Aussichten

Akteure Wirtschaftsförderung Klimaschutz im Umweltdezernat Gebäudewirtschaft Kreisverwaltung

Gebäudewirtschaft Bau- und Vergabeausschuss: Senkung des Energieverbrauchs der kreis- eigenen Liegenschaften bis 2010 um 10 %, bis 2015 um 15 %; Energiegutachten für kreiseigene Liegen- schaften Kreistag: Maßnahmen zur energetischen Sanierung der Liegenschaften Ziel: 40%ige Minderung des CO2-Ausstosses und 30%ige Senkung des Energiebedarfs Viele Maßnahmen sind abgeschlossen

Beispiele für die Sanierung der Liegenschaften des Rhein-Sieg-Kreises Kreishaus: z.B. Sanierung der Klimaanlage und der Heizungsanlage, Errichtung eines Blockheizkraftwerks, Dachsanierung Kreishaus: z.B. Sanierung der Klimaanlage und der Heizungsanlage, Errichtung eines Blockheizkraftwerks, Dachsanierung Vorgebirgsschule Alfter: Errichtung eines BHKW und einer Photovoltaikanlage Vorgebirgsschule Alfter: Errichtung eines BHKW und einer Photovoltaikanlage Hanselmann-Schule St. Augustin: Neubau Passivhaus Hanselmann-Schule St. Augustin: Neubau Passivhaus Förderschule Windeck - Rossel: Leuchtenaustausch, Austausch Wärmespeicher, Außenwanddämmung, Solarthermie, Photovoltaikanlage Förderschule Windeck - Rossel: Leuchtenaustausch, Austausch Wärmespeicher, Außenwanddämmung, Solarthermie, Photovoltaikanlage

Beispiele für Aktivitäten der Wirtschaftsförderung Potentialstudie zur Ermittlung des Potentials der regenerativen Energieträger im RSK Potentialstudie zur Ermittlung des Potentials der regenerativen Energieträger im RSK Maßnahmen und Projekte-Studie: Nutzung von erneuerbaren Energieträgern in den Städten und Gemeinden Maßnahmen und Projekte-Studie: Nutzung von erneuerbaren Energieträgern in den Städten und Gemeinden Internet: Energie-Portal Rhein-Sieg: Informationen zu den Potentialen von Gebäuden/ Grundstücken für die einzelnen Technologien zur Nutzung von regenerativen Energien Internet: Energie-Portal Rhein-Sieg: Informationen zu den Potentialen von Gebäuden/ Grundstücken für die einzelnen Technologien zur Nutzung von regenerativen Energien Solardachkataster: Effektivität von Solardächern im RSK als Kartenwerk Solardachkataster: Effektivität von Solardächern im RSK als Kartenwerk

Beispiele für die Aktivitäten der linksrheinischen Kommunen Bündnis für Klimaschutz: Energie-Region Rhein-Voreifel: 4 der 6 beteiligten linksrheinische Kommunen haben ein integriertes Klimaschutzkonzept beantragt Bündnis für Klimaschutz: Energie-Region Rhein-Voreifel: 4 der 6 beteiligten linksrheinische Kommunen haben ein integriertes Klimaschutzkonzept beantragt Ausweisung eines Standortes für eine Windkraftanlage im Flächennutzungsplan in Bornheim Ausweisung eines Standortes für eine Windkraftanlage im Flächennutzungsplan in Bornheim Teilweise Sanierung der Liegenschaften aller Kommunen mittels Konjunkturpaket II Teilweise Sanierung der Liegenschaften aller Kommunen mittels Konjunkturpaket II

Beispiele für die Aktivitäten der linksrheinischen Kommunen Beispiel Bornheim Beispiel Bornheim Klimaschutzkonzept, Maßnahmen teilweise umgesetzt Klimaschutzkonzept, Maßnahmen teilweise umgesetzt Holzpelletanlage 150 kW an Herseler Werth- Schule Holzpelletanlage 150 kW an Herseler Werth- Schule Biogasanlage 500 kW Biogasanlage 500 kW Windkraftanlage 500 kW Windkraftanlage 500 kW Geplante Windkraftanlage 6 x 3 MW Geplante Windkraftanlage 6 x 3 MW

Beispiele für die Aktivitäten der rechtsrheinischen Kommunen Beispiel Neunkirchen: umfangreiche Klimaschutzmaßnehmen an den Liegenschaften bereits vor dem Jahr 2000 (Austausch Heizungsanlagen, Sanierung der Beleuchtung teilweise durch Contracting) Beispiel Neunkirchen: umfangreiche Klimaschutzmaßnehmen an den Liegenschaften bereits vor dem Jahr 2000 (Austausch Heizungsanlagen, Sanierung der Beleuchtung teilweise durch Contracting) Erste große Biogasanlage mit Einspeisung von aufbereitetem Biogas geht dieses Jahr in Betrieb Erste große Biogasanlage mit Einspeisung von aufbereitetem Biogas geht dieses Jahr in Betrieb Gasbetriebenes BHKW am Hallenbad Gasbetriebenes BHKW am Hallenbad Holzbetriebenes BHKW mit Nahwärmeversorgung von Wohnhäusern an der Horbacher Mühle Holzbetriebenes BHKW mit Nahwärmeversorgung von Wohnhäusern an der Horbacher Mühle Zahlreiche Aktionen, u.a. E-Bike-Anmietstationen, Mitgliedschaft bei Solarlokal Zahlreiche Aktionen, u.a. E-Bike-Anmietstationen, Mitgliedschaft bei Solarlokal Gemeinsames integriertes Klimaschutzkonzept mit Much, Ruppichteroth und Lohmar scheitert voraussichtlich für alle vier Kommunen an dem Fehlen der Eigenmittel ( €) Gemeinsames integriertes Klimaschutzkonzept mit Much, Ruppichteroth und Lohmar scheitert voraussichtlich für alle vier Kommunen an dem Fehlen der Eigenmittel ( €)

Arbeitsbereich Klimaschutz im Umweltdezernat Womit sind wir aktuell beschäftigt? Womit sind wir aktuell beschäftigt? –Machbarkeitsstudie BHKW: Kleinanlagen zur Kraft-Wärme- Kopplung unter Nutzung von regenerativen Energieträgern in den Kommunen –Aufbau des Internetauftritts zum „Klimaschutz“ –Intensiver persönlicher Erfahrungsaustausch mit den Kommunen: was haben sie bereits umgesetzt? Was ist ihr Beratungsbedarf? –Planung von Veranstaltungen für die Kommunen zu Themenschwerpunkten, z.B. Klimaschutz in der Bauleitplanung, CO 2 -Bilanzen, Finanzierungen.. –Veranstaltungsreihe in Unternehmen des RSK zu speziellen Fragen, wie Nahwärmenetze, Energieeffizienz…, gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung und der IHK Bonn (1. Termin am in Eitorf: „Kostengünstige Wärmeversorgung in Unternehmen“)

Arbeitsbereich Klimaschutz im Umweltdezernat Herr Kötterheinrich Herr Kötterheinrich Frau Glosch Frau Glosch Frau Oelschläger Frau Oelschläger Frau Steinert Frau Steinert Herr Schönbeck Herr Schönbeck Insgesamt 1,5 Stellen