Wir danken den Sponsoren für die Unterstützung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hebammenfortbildung 18. April 2012 Liebe Hebammen,
Advertisements

Eine tickende Zeitbombe Tagungsort
Hebammenfortbildung 17. Oktober 2012 Liebe Hebammen,
Referenten Programm ab Frau Dr. med. Jana Babatz
Mit freundlicher Unterstützung durch:
Mit freundlicher Unterstützung
Mit freundlicher Unterstützung
Nieren - Transplantationskonferenz
Nieren - Transplantationskonferenz
Bitte beachten Sie auch unsere weiteren
7. Neonatologie Symposium
Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012
Deutsche Gesellschaft
Bildungs- & Sozialmanagement Pädagogik der Frühen Kindheit
- Blockpraktikum der Medizinischen Klinik und Poliklinik II -
Mit freundlicher Unterstützung von Gebäude K06 (Bettenhaus)
Weiden – Ingolstadt - Landshut 5. uro-onkologischer Samstag
Wissenschaftliche Leitung Organisation und Anmeldung
bei Kindern im Vorschulalter (4-6 Jahre)
Nahrungsmittelallergien und –unverträglichkeiten
Gynäkologie und Geburtshilfe 2012
EINLADUNG ZUM ATAXIE-WORKSHOP Klinik, Diagnose und Management von PatientInnen mit Ataxien Freitag, 17. November 2006 Ort: Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung.
L8. wohin in: in in die Stadt, in den Supermarkt, ins Zimmer, in die Schweiz nach: nach Deutschland, nach München, nach links, nach Hause zu: zu dem Arzt,
Marburger Patiententag Universitätsklinikum Marburg
EINLADUNG.
EINLADUNG Anwender-Workshop Phlebologischer Ultraschall der Beinvenen
Einladung Anerkannte Fortbildung: Schweizerische Gesellschaft für Alterspsychiatrie Alterpsychotherapie Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und.
Wir danken für die freundliche Unterstützung:
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
Anmeldung SO FINDEN SIE UNS
ABCD Das Neueste vom ESC 2014 Einladung
Neurologischer Ultraschall-Refresherkurs
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Aktuelle phoniatrische Standards
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.
„Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.“ Albert Einstein also…
Aktuelle Endokrinologie 2014
1. Anwendertreffen B2B by Practice Aus- und Weiterbildungszentrum
Diese Veranstaltung findet statt mit freundlicher Unterstützung von: Facetten der Schmerzmedizin Symposium anlässlich des 10- jährigen Bestehens des UniversitätsSchmerzCentrums.
Einladung 3. Hebammenforum Allgemeine Hinweise Anfahrt
SO FINDEN SIE UNSReferentinnen/Referenten Hinweise zum Veranstaltungsort Alle Veranstaltungen finden im Medizinisch-Theoretischen Zen- trum (MTZ) der Medizinischen.
Vorstellung des Geschäftsbereiches Logistik und Einkauf im Universitätsklinikum Dresden Dresden , Janko Haft.
Anmeldung: Sekretariat der Klinik für Urologie und Kinderurologie Frau Mey-Janik, Frau Sommerfeld Tel.: +49(0)2043 / FAX: +49(0)2043 /
Neue Entwicklungen bei der Behandlung von Krebserkrankungen
Das Dresdner Universitäts Schlaganfall Centrum stellt sich vor ALLGEMEINE HINWEISESO FINDEN SIE UNS Direktor Prof. Dr. med. Heinz Reichmann Klinik und.
Pädiatrische Rheumatologie zusammen mit dem
Bild Die Sächsische Gesellschaft für Urologie e.V. lädt ein zum: Sächsischen Urologentag Dresden, 11. September 2015 Veranstaltungsraum 1.158/59, Haus.
12. Göttinger MDS-Workshop im Laser-Laboratorium Göttingen 28. Mai 2016 Externe Referenten: Prof. Dr. med. Winfried Gassmann St. Marien-Krankenhaus Siegen,
Zur Jahrestagung des Vereins Schlafmedizin Berlin-Brandenburg Samstag, d :00-13:00 Uhr Radisson Blu Vetschauer Str Cottbus Einladung.
Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Die allogene Stammzelltransplantation (SCT) stellt für viele Patienten mit hämatologischen Neoplasien die einzig kurative.
Klinik für gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Sponsoren Vorwort Programm
Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Programm
Wissenschaftliches Programm
forREHA forREHA Perspektiven der Rehabilitationsforschung Hinweise
Programm Liebe Kolleginnen und Kollegen,
„Neurodermitis-Trainer/in“*
Kolloquien der Klinik für Neurologie Wissen schafft Gesundheit Zeit
Einladung Fortbildungs- Veranstaltung Mittwoch,
Ergebnisse aus der MBOR-Management-Studie
Einladung Fortbildungs- Veranstaltung Mittwoch,
Dienstags, 17:15 Uhr Wissenschaftliches Kolloquium
Wieviel Reha braucht die Wirbelsäule? 21. April 2018
Spezialisierte Kliniken und Zentren, die sich mit der Erkrankung M
am Universitätsklinikum Dresden
REGIONALE ONKOLOGIE-FORTBILDUNG
Einladung zum Lunch-Symposium
ADVOS – Ein neues „tool“ für die Intensivmedizin –
20. Patientenkonferenz MedWiss GmbH
Geriatrisches Zentrum Universitätsmedizin Mannheim
 Präsentation transkript:

Wir danken den Sponsoren für die Unterstützung Veranstaltungsort Hörsaal des Diagnostisch-Internistisch- Neurologischen Zentrums (DINZ) UKD Haus 19 1000 € 750 € 500 € 3. Dresdner Kolloquium Neuromuskuläre Erkrankungen Fortbildungsveranstaltung Dresden am Samstag, 27.02.2016 08:30 – 14:30 Uhr Universitätsklinikum Dresden Hörsaal DINZ (Haus 19) Gemäß MBO-Ä § 32 Abs. 3, FSA-Kodex, § 20 Abs. 5 und AKG e.V.-Kodex § 19 Abs. 5 sind Kongressveranstalter verpflichtet, den Umfang und die Bedingung (Werbezwecke/Standmiete) der Unterstützung von Veranstaltungen offenzulegen. Stand bei Drucklegung Für die vertragliche und finanzielle Abwicklung zeichnet verantwortlich:   Carl Gustav Carus Management GmbH Fetscherstraße 74, 01307 Dresden Tel.: 0351 – 458 4469 Fax: 0351 – 458 6323 www.carus-management.de Die Veranstaltung wird für das Fortbildungszertifikat der Sächsischen Landesärztekammer anerkannt und ist mit 5 Fortbildungspunkten zertifiziert. Muskelzentrum Dresden Klinik und Poliklinik für Neurologie Telefon Sekretariat 0351 / 458 2959 Abteilung für Neuropädiatrie Telefon Sekretariat 0351 / 458 3789   Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Sie erreichen das Universitätsklinikum mit den Straßenbahnlinien 6 und 12 (Haltestelle Augsburger Straße/Universitätsklinikum) sowie mit den Buslinien 62 und 64 (Haltestelle Universitätsklinikum) Anfahrt mit PKW: An der Haupteinfahrt Fiedlerstraße steht Ihnen unser Parkhaus mit 500 Stellplätzen zur Verfügung. Das Parken auf dem Gelände und im Parkhaus ist kostenpflichtig.

Einladung Programm Referenten Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, „liebe Alle am Muskel Interessierte“, gerne möchten wir Sie zu unserem „3. Dresdner Kolloquium Neuromuskuläre Erkrankungen“ einladen. Eine ätiologisch unklare Erhöhung der Kreatinkinase im Serum und muskuläre Beschwerden vor allem im Kontext bestimmter medikamentöser Behandlungen stellen häufige Probleme in der Versorgung unserer Patienten dar. Deshalb möchten wir die angekündigte Veranstaltung nutzen, um das Vorgehen bei derartigen Konstellationen darzustellen und mit Ihnen zu diskutieren. Eine weitere Frage, die immer wieder zum Nachdenken über das bestmögliche Verfahren zwingt, betrifft die Anästhesie bei Patienten mit bekannten oder in Betracht zu ziehenden Muskelerkrankungen. Auch hierzu möchten wir Stellung nehmen. Da erfahrungsgemäß Kasuistiken von besonderem Interesse sind, möchten wir Ihnen sechs Krankengeschichten ausgewählter Patienten vorstellen und spezielle Aspekte der im Fokus stehenden Themen beleuchten.   In der Hoffnung, Ihr Interesse geweckt zu haben, freuen wir uns auf Ihr Kommen und auf eine fach- und berufsgruppenübergreifende lebhafte Diskussion. Mit freundlichen kollegialen Grüßen Ihre Ulrike Reuner Maja von der Hagen Jochen Schäfer Heinz Reichmann ab 08:30 Uhr Begrüßungskaffee 09:00 – 09:10 Uhr Begrüßung/Einführung H. Reichmann 09:10 – 09:45 Uhr Toxische Myopathien – ein Update. 09:45 - 10:15 Uhr Management bei Hyper-CK-Ämie. J. Schäfer 10:15 - 10:45 Uhr Neuromuskuläre Erkrankungen und Anästhesie unter besonderer Berücksichtigung des Kindesalters. M. von der Hagen 10:45 – 11:15 Uhr Kaffeepause 11:15 – 13:30 Uhr Kasuistiken Unterschiedliche Therapieziele bei gleicher Erkrankung - ist das möglich? J. Dinger Die geliehene Krankheit – gibt es das? U. Reuner Familiär gehäufte Muskelverspannungen - ein diagnostisches Dilemma. Saak Parese des Arms mit Faszikulationen - ALS oder ....? Seltene Ursache wiederkehrender Rhabdomyolysen im Kindesalter. F. Michalski Insuffizienter Husten - was nun? Ch. Würfel ab 13:30 Uhr Diskussion und Zusammenfassung beim Lunch Ende der Veranstaltung 14:30 Uhr PD Dr. med. Jürgen Dinger Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum der TU Dresden Prof. Dr. med. Maja von der Hagen Abteilung Neuropädiatrie Dr. med. Franziska Michalski Prof. Dr. med. Heinz Reichmann Klinik und Poliklinik für Neurologie Dr. med. Ulrike Reuner Dr. med. Annika Saak Dr. med. Jochen Schäfer Dr. med. Christiane Würfel