Deutsche Post ITSolutions GmbH Benutzung von XML in Oracle 10g Richard Dörfler, DOAG - Trier, 13.09.2005.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Object Relational Mapping
Advertisements

Objektrelationales Mapping mit JPA Advanced Topics Jonas Bandi Simon Martinelli.
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Datenbanken Einführung.
Folien 2-5, 7-8 © Prof. Dr. Manfred Rössle (FH Aalen)
MySQL.
Allgemeine Technologien II
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
Zeitplan. Zeitplan Inhalt Datenmodellierung Syntax Java / .NET-Einsatz Datenbanken.
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
SQL als Abfragesprache
HTML - Eine erste Annäherung
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
Edgar - Ein Texteditor Ein Vortrag von Carsten Severin.
Oracle PL/SQL Server Pages (PSP). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Grundidee: PSP – Internet-Seiten mit dynamischer Präsentation von Inhalten durch Einsatz.
XML in Datenbanksystemen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Warum wird XML eingesetzt? Antworten von Unternehmen: erweiterte Suchmöglichkeiten im Unternehmen.
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
XML-Unterstützung in Oracle. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Überblick XML Architekturformen und Speicherungsarten XML Schema und Mapping Laden von.
Speicherung von XML- Dokumenten als Large Objects.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Text-Retrieval mit Oracle Vortrag von Andreas Mück & David Diestel.
Validating XML Parser Application XML-Datei XML-Datei
Datenintegrität Referentielle Integrität create table
JDBC EDV JDBC.
... und alles was dazugehört
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von.
SQL PHP und MySQL Referat von Katharina Stracke und Carina Berning
Neue Module und weitere Entwicklung in uniLIME Gerald Schuster, Advanced Technical Software, Wien.
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4.
Allgemeines zu Datenbanken
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
XML in relationalen Datenbanken
PL/SQL - Kurze Einführung April 2003Übung Data Warehousing: PL/SQL 2 PL/SQL.. ist eine Oracle-eigene, prozedurale Programmiersprache Sämtliche.
Datenbankanbindung mit
Structured Query Language
Eike Schallehn, Martin Endig
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
8 Erzeugen und Verwalten von Tabellen Ziele Kennenlernen der wichtigsten Datenbankobjekte Anlegen von Tabellen Datentypen zur Definition von Spalten.
Oberseminar Moderne Datenbanken WS03/04
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #8 SQL (Teil 5)
11 Zugriffskontrolle (Access Control) Ziele Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
Datenbank System (DBS) - Warum?
XML und Datenbanken Textbasierte Abbildung von XML auf Datenbanken Sebastian Roolant.
Ralf Mueller Server Technologies Oracle Corporation Oracle XML Datenbank.
PHPmyadmin Maya Kindler 6c.
WS 2014/15 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 SQL Zusammenfassung.
1 Java und XML Stephan Baldes Warum XML? In welchem Format wurden die Daten gespeichert? Bernd;Thomas;3;5;1987;Freiburg;Karlsruhe Peter;Maier;7;9;1980;Karlsruhe;Freiburg.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Datenbanken erstellen mit PostgreSQL
Datenbanken abfragen mit SQL
© 2003, Rudolf Jansen Einsatz der XML-Features der Oracle 9i DB zur Systemintegration Rudolf Jansen Freiberuflicher Entwickler und Autor
XML-API OLTP-Schnittstelle in XML-CLOB-Technik ab Oracle 8i.
Native XML Datenbanken vs. ORDBMS für multimediale Dokumente Seminarvortrag von Alexander Loechel Seminar: DBMS für spezielle Anwendungen.
1 © Thales IS GmbH 2002 Thales Information Systems GmbH Im Team für Ihren Erfolg DOAG - Regionaltreffen Hannover Donnerstag, Oracle 9i XML Datenbank.
XML-Erweiterungen in ORDBMS Seminar: DBMS für spezielle Anwendungen Florian Brieler.
Niels Schmahljohann Systemberater STCC ORACLE Deutschland GmbH.
Sprachumfang von SQL Vier Kategorien DDL (Data Definition Language)
Vorlesung #4 Relationales Kalkül und SQL (Teil 1)
Oracle und XML: Ein Überblick
Create Table, Rechte und Rollen
Betriebsmittelsuche M.Hoppe
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

Deutsche Post ITSolutions GmbH Benutzung von XML in Oracle 10g Richard Dörfler, DOAG - Trier,

Seite 2 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH Inhalt: Einleitung Warum XML? Speichern von XML in einer Datenbank Oracle XML-DB Speicherungsformen Umgang mit XML Zusammenfassung / Ausblick

Seite 3 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH Inhalt: Einleitung Warum XML? Speichern von XML in einer Datenbank Oracle XML-DB Speicherungsformen Umgang mit XML Zusammenfassung / Ausblick

Seite 4 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH Einleitung nRichard Dörfler –Student an der FH-Trier –Diplomand bei der Deutschen Post IT-Solutions nKontakt zu XML – Datenbanken –Vorlesung objektrelationale Datenbanken Prof. Klösener, FH-Trier –Workshop Datawarehouse / XML u.a. Czarski, Oracle nVortrag bei DOAG –Anfrage von Bernd Tuba, DP ITS –Keine Erfahrung mit XML in der Datenbank

Seite 5 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH Inhalt: Einleitung Warum XML? Speichern von XML in einer Datenbank Oracle XML-DB Speicherungsformen Umgang mit XML Zusammenfassung / Ausblick

Seite 6 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH Warum XML? nXML ist Auszeichnungssprache (Markup Language) –Vergleich HTML (fester Sprachumfang) –Metadaten in Form der Tags nWohlgeformtes Beispiel: – Hans Meier

Seite 7 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH Warum XML? Ziel von W3C: nTrennung von Inhalt und Layout von Webseiten nXSLT (eXtensible Stylesheet Language Transformations) nStandards zum Umgang mit XML –z.B. XML-Parser nDatenaustausch

Seite 8 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH XML zum Datenaustausch Vorteile: nAbgrenzung von Datenfeldern –Berücksichtigt Sonder- und Steuerzeichen nStruktur durch Metadaten nZahlreiche Software zur Bearbeitung –Konzentration auf fachliche Probleme möglich

Seite 9 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH Inhalt: Einleitung Warum XML? Speichern von XML in einer Datenbank Oracle XML-DB Speicherungsformen Umgang mit XML Zusammenfassung / Ausblick

Seite 10 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH nClob –Keine XML-Funktionalität nötig –Kein Wissen über XML –Keine Prüfung möglich nRelational –Keine XML-Funktionalität nötig –Zerlegung meist außerhalb –Wiederherstellung kompliziert –Attribut oder Element –Reihenfolge –Kommentare Speicherung von XML in einer Datenbank Klassische Verfahren: Nativ als Dokument Relational Nativ Objektrelational Clob

Seite 11 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH Speicherung von XML in einer Datenbank nAttribut oder Element – – Hans Meier nReihenfolge – Text hat mehrere Absätze Auf die Reihenfolge kommt es an nKommentare – Hans Meier

Seite 12 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH Speicherung von XML in einer Datenbank Native Speicherung nAnforderungen an die DB: –XML Dokumente vollständig wiederherstellbar –Kommentare –Processing Instructions –Reihenfolge –Attribut oder Element –Zugriff auf XML-Dokumente über XPATH –HTTP –FTP –WebDAV

Seite 13 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH Inhalt: Einleitung Warum XML? Speichern von XML in einer Datenbank Oracle XML-DB Speicherungsformen Umgang mit XML Zusammenfassung / Ausblick

Seite 14 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH Oracle XML - DB XML in Oracle integriert nSteht nach Installation zur Verfügung –Zugriff über HTTP (8080), FTP (2100), WebDAV möglich –User XDB als Eigentümer des XML DB Repository –Virtuelles Dateisystem nPorts lassen sich ändern –$ORACLE_HOME/rdbms/admin/catxdbdbca.sql –Port auf „0“ schaltet Zugang ab nWebDAV –Datenbank als Windows-Netzwerk-Laufwerk

Seite 15 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH Oracle XML - DB XML DB Repository nVirtuelles Dateisystem –Standard: public, sys, xdbconfig.xml –Berechtigungen über Access Control Lists /sys/acls –Ordner public für alle Lese- und Schreibrechte nZugriff über SQL –PATH_VIEW (select path from path_view) –Package DBMS_XDB –Create_folder –Create_resource

Seite 16 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH Inhalt: Einleitung Warum XML? Speichern von XML in einer Datenbank Oracle XML-DB Speicherungsformen Umgang mit XML Zusammenfassung / Ausblick

Seite 17 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH Speicherungsformen nXMLTYPE - Datentyp –Wohlgeformtes XML –Ganze Tabelle oder Spalte –XPATH als Abfragesprache möglich nDokumentenorientiert –XML-Dokument als eine Einheit –Einzelne Information ohne Kontext wertlos (Artikel) –Transformation durch XSLT in anderes Layout nDatenorientiert –Datenaustausch –Information kann alleine Stehen (Preisliste) –Integration mit relationalen Tabellen

Seite 18 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH Speicherungsformen Dokumentenbasierte Speicherung nSpeicherung als Textstrom (intern als CLOB) –Datentyp XMLTYPE notwendig –SQL> create table XML_DOK_1 of xmltype; –SQL> create table XML_DOK_2 ( IDnumber(10), DOCxmltype ) xmltype column DOC store as CLOB; –SQL>insert into XML_DOK_2 (id,doc) values (1, XMLTYPE(‘<?xml version…‘)); –Keine Rücksicht auf Struktur der Dokumente –Nur Wohlgeformtheit wird geprüft

Seite 19 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH Speicherungsformen Dokumentenbasierte Speicherung nSpeicherung über FTP oder DBMS_XDB –DECLARE ret boolean; BEGIN ret:=dbms_xdb.createresource( '/public/xperson.xml‚,' Hugo Schmitz … ') END; / –Dokument wird im Repository dokumentenorientiert abgelegt –Tabelle XDB$RESOURCE (->path_view)

Seite 20 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH Speicherungsformen Objektrelationale Speicherung / Datenorientiert nStruktur des XML-Dokument muss Datenbank bekannt sein –Objekttypen müssen vorhanden sein –XML-Schema registrieren –DBMS_XMLSCHEMA.REGISTERSCHEMA –DBMS_XMLSCHEMA.REGISTERURI –zus. Parameter: –LOCAL –GENTABLES

Seite 21 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH Speicherungsformen Objektrelationale Speicherung nÜberprüfen der angelegten Struktur –USER_XML_SCHEMAS –USER_OBJECTS –Default Table nEigene Tabellen anlegen –create table meine_xml_personen of xmltype xmlschema „ element „Person“ nLöschen des XMLSchemas –DBMS_XMLSCHEMA.DELETESCHEMA

Seite 22 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH Speicherungsformen Objektrelationale Speicherung nSteuern der Namensgebung –Schema Annotationen im XML-Schema –Namespace: –Ignoriert von anderen Anwendungen –SQLName, SQLType –defaultTable nMischformen in XML-Dokument – Personendaten –Adresse als SQLType=„CLOB“

Seite 23 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH Inhalt: Einleitung Warum XML? Speichern von XML in einer Datenbank Oracle XML-DB Speicherungsformen Umgang mit XML Zusammenfassung / Ausblick

Seite 24 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH Umgang mit XML nZugriff über FTP, HTTP, WebDAV, DBMS_XDB möglich nProblem: oft Angabe von Tabellenname nicht möglich –put dokument.xml –Verbindung herstellen zum registrierten Schema –Schema referenzieren: – … –Größe gibt Speicherort an

Seite 25 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH Umgang mit XML Abfragen von Informationen nAbrufen per FTP oder WebDAV –Nur vollständige Dokumente abrufbar nAbrufen per HTTP –Einzelne Zeilen abrufbar – / /XPATH –XPATH-Ausdruck anwendbar –Auch für relationale Tabellen möglich nAbruf per SQL –SQL> select object_value from „XMLPersonen“

Seite 26 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH Umgang mit XML Abfragen von Informationen nZugriff auf Teile eines Dokuments –EXTRACT(doc XMLTYPE, xpath VARCHAR2) –EXTRACTVALUE(doc XMLTYPE, xpath VARCHAR2) –EXISTSNODE(doc XMLTYPE, xpath VARCHAR2) –SQL> select extractvalue(object_value, ‘/Person/Name‘) from XMLPersonen where existsnode( object_value,‘/Person/Adresse[Hausnummer=1234]‘ )=1;

Seite 27 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH Umgang mit XML Aktualisieren von XML-Dokumenten nVollständiger Austausch eines Dokuments nPiecewise Update –Nur ein Teil wird aktualisiert –SQL>update XMLPersonen set object_value = UPDATEXML( object_value, ‚/Person/Name/text()‘, ‚Fitz Quack‘ ) where existsnode …

Seite 28 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH Umgang mit XML Relationale Sichten auf XML-Tabellen nAbfrage wie beschrieben nStruktur innerhalb der Zeilen auflösen –… table(XMLSequence(…)) nCreate view als Rahmen –SQL>create or replace view RPersonen as select extract … nNutzung in Anwendungen ohne XML Funktionalität

Seite 29 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH Umgang mit XML XML Sichten auf relationale Tabellen nSQLX - Syntax –Teil des SQL2003 Standard –In Oracle bereits implementiert –XMLElement –XMLAttribut –XMLAgg nBeispiel: –SQL> create or replace view XPerson as select XMLElement(„Person“, XMLElement(„Name“, Name),...) from RPersonen

Seite 30 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH Inhalt: Einleitung Warum XML? Speichern von XML in einer Datenbank Oracle XML-DB Speicherungsformen Umgang mit XML Zusammenfassung / Ausblick

Seite 31 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH Zusammenfassung nXML in Datenbanken speichern nSpeicherungsformen nArbeiten mit XML in der Datenbank nAusblick: –Fremdschlüssel –Zugriffsunterschiede bei den Speicherungsarten –Validierungen –SQL*Loader mit XML-Dokumenten –XSLT Transformationen –Oracle Advanced Queuing –…

Seite 32 · Richard Dörfler · DOAG - Trier · Deutsche Post ITSolutions GmbH Oracle und XML nQuellen: –Oracle 10g Kompendium, Fröhlich, Meier, Czarski Markt+Technik, 2005; ISBN –Vorlesungsunterlagen Prof. Klösener –Oracle Technology Network Fragen / Anmerkungen ?

Deutsche Post ITSolutions GmbH Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit