19. Juni 2007Waldforum - Präsentation HOBI 1 3.2.1. Erneuerbare Energie – Potenzialerhebung - 1 321.1 Sicherung und Weiterentwicklung der Österreichischen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Fachsymposium Kanada Vielfalt und Stabilität nutzen Wirtschaftsdelegierter Robert Luck AußenwirtschaftsCenter Toronto OÖ Exporttag, 14. November 2011.
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Rohstoffsituation für Holzwerkstoffindustrie
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Niederschläge in Afrika
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Landwirtschaft in Wien
Konzentrierende Solarsysteme – Strom, Wärme und Brennstoff für eine nachhaltige Energieversorgung Robert Pitz-Paal.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Regionale Arbeitsgemeinschaft Nord-West des VDSt am 11. Mai 2007 in Hildesheim 1 Ausblick auf den Zensus 2011 Dipl.-Statistiker Josef Schäfer, Landesamt.
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Diplomarbeit in Rahmen des Studiums
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
sportinfra Fachtagung 14. und 15
5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der IGW 2008 in Berlin Dienstag, 22. Januar 2008 Wolfgang Jaeger Nord Ost Bodenmanagement.
Thomas & Christian Stationen einer Hochzeit Darf ich mein mit Dir teilen? 23. Dezember :34.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Holz im Spannungsfeld zwischen energetischer & stofflicher Nutzung
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Präsentation BFW 1 Forschung am Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)
Bezirksregierung Münster Provinz Gelderland Ein regionaler Vergleich Menno Walsweer Amt für Wirtschaftsforschung Provinz Gelderland.
...ich seh´es kommen !.
Fachbereich Architektur Bauingenieurwesen Geomatik Prof.Dr. Martina Klärle | Vorstellung Solardachkataster Frankfurt am Main | Datum | Seite.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Essen oder Fahren? - Agrotreibstoffe und Verkehr G. Pekny Essen oder Fahren? – Landwirtschaft im Spannungs- Feld zwischen Ernährungssicherheit und Biofuels.
Essen oder Fahren? Juni 2007Dr. Gabriele Pekny Essen oder Fahren? – Landwirtschaft im Spannungs- Feld zwischen Ernährungssicherheit und Biofuels 27. Juni.
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
ÖWAD Indikatoren, Ist- und Soll-Größen - DI Johannes Prem, BMLFUW 1.Waldforum des ÖWAD Indikatoren, Ist- und Soll-Größen Bericht über den aktuellen Stand.
DI Johannes Schima Forstpolitik Aktuell 2. Waldforum Wien, 19. Juni 2007.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
1 Vorrat und Schäden: Tabellenübersicht : Vorrat [1000 m³] nach Land und Eigentumsart für 2002 nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich.
Seite 1 Reformbedarf im Bereich der Gemeinnützigkeit Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Leitungsverantwortlichen gemeinnütziger Organisationen in der.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
1 Totholz: Tabellenübersicht RP: Totholzvorrat [m³/ha] nach Baumartengruppe Totholz und Totholztyp für 2002 Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Treibhausgasinventare für deutsche Wälder Bezug zur BZE II.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
Die städtische Dimension der EU-Politiken: 2014+
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
1 Das Energie- sprecher- Projekt _______________________________________________________________ Energiesprecher-Projekt Ökostation und WentzSolar e.V.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Die Rolle des österreichischen Waldes in der Treibhausgasbilanz
Inventurverfahren der Bundeswaldinventur 2
W. Pillmann e-Government AG Umweltinformation BMLFUW April 2007 Wenn über „Umwelt“ gesprochen wird, woran denken Sie zuerst? Luftverschmutzung.
Was Marken und ihre Manager aus dem Recommender lernen können
Der Erotik Kalender 2005.
Abbildung IV-1: Konkretisierung der potenzialbezogenen Marketingziele im Hinblick auf die einzelnen Teilbereiche des Marketingmix.
Warum die A39 verhindert werden muss- und kann!
“Essen oder Fahren?” 23.Oktober 2007Markus Piringer Ausgangslage Beimischungsziele Österreich: Kraftstoffverordnung: 4,3% bis ,75% bis 2008 Klimastrategie.
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
 Präsentation transkript:

19. Juni 2007Waldforum - Präsentation HOBI Erneuerbare Energie – Potenzialerhebung Sicherung und Weiterentwicklung der Österreichischen Waldinventur - 1 Erhebungsperiode begonnen, Finanzen ? Erhebungsperiode ?? – Kyoto-Reporting Integration DKM, GIS-Funktionalität, Orthophotos Integration Satellitenbildauswertung mit kNN-Methode Erneuertes Erhebungsprogramm

19. Juni 2007Waldforum - Präsentation HOBI Sicherung und Weiterentwicklung der ÖWI - 2 Neue Merkmale - 1 Walddefinition: FAO-Definition mit 10%, Übeschirmung, Other wooded land, Stammmerkmale Schutzwald Überprüfung Repräsentativität und Modellqualität Schutzwald: Lücken und Blößen, Reliefklasse, Rauigkeit, Bodentextur und –gründigkeit, Zersetzung Baumstöcke Biomasse: Holzernte-/Bringungsmerkmale, Kronenlänge und –durchmesser, Stammfäule der Fichte,

19. Juni 2007Waldforum - Präsentation HOBI Sicherung und Weiterentwicklung der ÖWI - 3 Neue Merkmale - 2 Genetik: Zweigproben Fichte Wirtschaftswald, Zweigproben Tanne UNFCC- und Kyoto-Reporting: Landnutzungsform, Kluppschwelle, Sträucher, Bodenvegetation, Biomasse SaE, ARD-Flächen, MOBI: Höhenverteilung Verjüngung, liegendes Totholz Natura2000: Baumart liegendes Totholz, Spechthöhlen und Spechtringe

19. Juni 2007Waldforum - Präsentation HOBI Sicherung und Weiterentwicklung der ÖWI - 4 Keine Erhebung Linienerhebung naturräumliche Vielfalt des Waldes Genetische Vielfalt Blühfarbe Fichte Genetische Vielfalt Verzweigungstyp Fichte Holz- und Biomasse-Aufkommensstudie HOBI

19. Juni 2007Waldforum - Präsentation HOBI Erneuerbare Energie – Potenzialerhebung Veranstaltung bezüglich Biomasse BFW-Praxistag 2007 (Ossiach, Ort, Wien) Präsentation HOBI Zwischenergebnisse am Vielzahl anderer Veranstaltungen

19. Juni 2007Waldforum - Präsentation HOBI Erneuerbare Energie – Potenzialerhebung Entwicklung von Regionalkonzepten HOBI-Bundesländerergebnisse HOBI-Tirol (verdichtete Daten, eigene Ertragstafeln, regionale Differenzierung)

19. Juni 2007Waldforum - Präsentation HOBI 7 Institut für Waldinventur BFW Holz- und Biomasse- Aufkommensstudie 1. Zwischenbericht

19. Juni 2007Waldforum - Präsentation HOBI 8 ZIELE Nachhaltig nutzbares oberirdisches Potential Prognose bis 2020 Szenarien Nachvollziehbare Bestimmung Theoretisches Gesamtpotential (Waldwachstum) Quantifizieren von Restriktionen und Wechselwirkungen

19. Juni 2007Waldforum - Präsentation HOBI 9 ÜBERSICHT

19. Juni 2007Waldforum - Präsentation HOBI 10 WALDWACHSTUM- RAHMENBEDINGUNGEN Verjüngungsmodelle Wachstumsmodelle Mortalitätsmodelle Nutzungsmodelle Waldbaulich/theoretische Reale/Business as Usual

19. Juni 2007Waldforum - Präsentation HOBI 11 Marktkonforme Sortimente Preise und Erlöse Ernte- u. Rücketechnologie Ernte- u. Rückekosten Alternativen stoffliche/energetische Nutzung ÖKONOMISCHE RAHMENBEDINGUNGEN

19. Juni 2007Waldforum - Präsentation HOBI 12 Nährstoffvorräte im Boden Nährstoffentzüge durch Biomassennutzung Kurz- u. langfristige Nachhaltigkeit Erweiterte Nährstoffbilanz – atmosphärische Einträge und natürliche Austräge ÖKOLOGISCHE RAHMENBEDINGUNGEN

19. Juni 2007Waldforum - Präsentation HOBI 13 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN Nutzungseinschränkungen nach FG Großkahlhiebsverbot Hiebsunreife Schirmfläche > 6/10 Nutzungseinschränkungen nach Naturschutzrecht Unterschiedliche Schutzkategorien FFH- und Vogelschutzrichtlinie

19. Juni 2007Waldforum - Präsentation HOBI 14 DATENGRUNDLAGEN ÖWI seit Perioden Stichproben Fernerkundung-GIS Stichproben Bioindikatornetz 868 Stichproben WBS/WBZI 534 Stichproben Forest Focus Level I 136 Stichproben Forest Focus Level II 20 Stichproben Austragsmessungen 3 Stichproben Ertragskundliche Dauerversuche

19. Juni 2007Waldforum - Präsentation HOBI 15 MODELLE 1 Sortimentierung Schaftkurvenfunktionen Stammfäule/Fichte Stammschäden Astmassen-, Nadel u. Rindenfunktionen Dynamische Kronenentwicklung Ernte-/Bringungskosten Nutzungen Business as Usual Endnutzung Vornutzung

19. Juni 2007Waldforum - Präsentation HOBI 16 MODELLE 2 Nährelementkonzentrationen Holz Äste Nadeln Rinde Transferfunktionen WBZI – ÖWI Atmosphärische Nährstoffeinträge Verwitterung Natürliche Austräge

19. Juni 2007Waldforum - Präsentation HOBI 17 PrognAus Kreisflächenzuwachsmodell (Monserud & Sterba, 1996) Mortalitätsmodell (Monserud & Sterba, 1996) Modell für Konkurrenzparameter (Hasenauer, 1997) Nutzungsmodell (Sterba et al., 2000) Einwuchsmodell (Ledermann, 2002) Schadensmodelle für Ernte-, Schäl- und Steinschlagschäden (Vospernik, 2004) Schaftgütemodelle (Vospernik, 2004) Höhenzuwachsmodell (Nachtmann, 2006) Biomassefunktionen (Ledermann & Neumann, 2006; Gschwantner & Schadauer, 2006; Eckmüllner, 2006; Rubatscher et al., 2006) Dynamisches Kronenmodell (im Rahmen von HOBI)

19. Juni 2007Waldforum - Präsentation HOBI 18 NACHHALTIGKEIT Waldflächennachhaltigkeit Vorratsnachhaltigkeit nach Dimensionen nach Wert nach Bringungskosten Zuwachsnachhaltigkeit Ausgeglichene Nährstoffbilanz Nachhaltige Entwicklung

19. Juni 2007Waldforum - Präsentation HOBI 19 SZENARIO BaU Vorrat Nutzung Äste Vfm Vfm 16,7 Efm2,65 fm Vfm 17,5 Efm2,70 fm Vfm 18,4 Efm2,76 fm Vfm 19,3 Efm2,83 fm Vorratsaufbau: 160 Mio. Vfm

19. Juni 2007Waldforum - Präsentation HOBI 20 AUSBLICK Zwischenergebnisse BFW- Schönbrunn, Festsaal 10:00-13:00 Uhr Ende Sept Zwischenergebnisse August 2008Endbericht

19. Juni 2007Waldforum - Präsentation HOBI 21 Q1 Entwicklung einer Forschungsstrategie Arbeitsgruppe (Greimel, Jandl, Rappold) Umfrage bei Forschungseinrichtungen (April/Mai 2007, Auswertung Juni 2007)

19. Juni 2007Waldforum - Präsentation HOBI 22 FRAGEBOGEN 1

19. Juni 2007Waldforum - Präsentation HOBI 23 FRAGEBOGEN 2

19. Juni 2007Waldforum - Präsentation HOBI 24 Q1 Entwicklung einer Forschungsstrategie Arbeitsgruppe (Greimel, Jandl, Rappold) Umfrage bei Forschungseinrichtungen (April/Mai 2007, Auswertung Juni 2007) ÖWAD-Veranstaltung 3. Juli 2007 – FAST Ort (Ergebnisse Umfrage, Themen und Prioritäten) Technology Platform Forest-based Sector- NRA EU-RP 7, ERC, EIT