14. STUDIENREISE FINNLAND, 29. Oktober - 3. November 2012 www.hansjoss.ch1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Access 2000 Datenbanken.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Allgemeine Informationen
Evaluation zum Projekt „Olympia für alle“
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Auf dem Weg zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention.
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Leben im hirschen 11.13www.lebenimhirschen.ch1 leben im Hirschen die Wohnform in der zweiten Lebenshälfte.
Neurobiologie und Lösungsorientierung
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Info 1901 Abkürzungen sh. Finnland Info 192 Finnland: V1: Verbindung /Uebergang Vorschule > Schule: da ausschliesslich förderorientiertes.
TA Ausbildung 5, Bern Selbsterfahrung Di – Do, Juli 2009 in Blumenstein 1 TA Selbsterfahrung, Juli 09 in Blumenstein,
Index Idee – Heppenheim Comenius Partnerschulen Ziele - Das Haus- Wohn- und Lebenswelt Entwicklung bis heute - Momentaner Stand Zukunft – Der Weg...
Gründe für Skriptarbeit im päd. Bereich (Miriam Toth)
Bilder im WWW Bilder im WWW Erwachsenenbildung KMS

Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Info – Veranstaltung: 8. Studienreise nach Finnland, April 09 Dienstag, 27. Januar 2009, 1900 – 2030 Uhr, in Klaus/Weiler 1 8. Studienreise, Info-Veranstaltung.
12. STUDIENREISE FINNLAND, Oktober
8. STUDIENREISE FINNLAND, April
TA Ausbildung 5, Bern Selbsterfahrung Di – Do, Juli in Blumenstein 1 TA Selbsterfahrung, Juli 08 in Blumenstein,
Bestmöglicher Verlauf Bestätigung von vorhandenem Wissen Konkrete Beispiele an Schulen Evaluation, wie sie stattfindet, wie die Ergebnisse umgesetzt werden/Folgerungen.
Vorbesprechung in Dornbirn, , Studienreise nach Finnland, Oktober 2011.
Früh Willkommen im Cygnaeus-lukio.
Workshop Hans Josswww.hansjoss.ch1 Ich und wir Autonomie neu denken 28. Kongress der DGTA in Stuttgart, Mai 2007.
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Finnland Info Finnland Info 261 Beitrag aus der Schweiz?
Praktikum Kathrin Hüppi an der Viitaniemen Schule in Jyväskylä
Leitziele (L. Schlegel) LEITZIELE Ueberblick.
Konferenz Bildung in Solothurn, Oktober Kindertraum: Traumschulen TA Konferenz Bildung 26. – 28. Oktober 2007 in Solothurn.
Info 248 Wie werden Schulen evaluiert? 1 Wie werden Schulen evaluiert? Aus: New Directions in Educational Evaluation in Finland.
Gymnasiale Oberstufe in Finnland
Finnland Info 261 Pädagogischer Beitrag aus der Schweiz?
Kurzbeschreibung Bildungssystem Schweiz
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
WINTEGRATION®.
© ralf barthel & Oktober 2001 Die Ergebnisse des Fachbereichs Bund und Länder in Nordhessen Kassel.
Jahresbericht 2013 koeche-ERFA.ch William Garcia
Das Projekt Brückenjahr in der Samtgemeinde Lachendorf
ELTERNMITWIRKUNG ELTERN WIRKEN MIT. Unsere Elternmitwirkung… … bietet den Eltern eine Struktur, um sich für die Schule ihrer Kinder einzusetzen … dient.
Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel.+41 (0) Fax+41 (0) screen AG Töpferstrasse 5 CH-6004 Luzern Tel. +41 (0)
Firmenpräsentation Merkli & Partner AG
DRG und Pflege Methode LEP/Baumberger.
Frühjahrstagung der Parlamentarier-Konferenz Bodensee vom 30. März 2012 Pscht... Weitersagen!...aber einen Einblick in unseren Zwischenraum.
Nachschulische Anschlusssysteme
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
P-Seminar Frühstück am Heinrich-Heine-Gymnasium München.
, Systemwahl Einige Systeme wurden auf folgende Funktionen hin überprüft: Einfache Bedienung Einfaches Einsehen.
= Befragung einer zahlenmäßig beschränkten Personengruppe zu einem bestimmten Thema durch vorgegebene Aussagen (Fragebogen) und anschließende Besprechung.
Vermittlung in Konflikten
Powered by Umfrage zur Allianzgebetswoche 2013 Montag, 16. März 2015.
Nach dem HSR BS an die ETH
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Kompetenzen bewerten – ja, aber wie? Eine Nachlese zum Workshop-Angebot am 20. November 2014 Zusammengestellt von Sabine Gottfried & Anke Richter.
Die finnische Formel für Schulerfolg Finnland Info Die finnische Formel für Schulerfolg Aus: Video youtube:
SVFKM – wie weiter?.
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
EINFLIEßENDEBEREICHEEINFLIEßENDEBEREICHE 1 1. virtuelle Gemeinschaft Lagoa Die virtuelle Gemeinschaft oder Internetgemeinschaft sitzt in verschiedenen.
Rechtschreibung erforschen
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Kooperatives Lernen.
KKG EDUCAMP 2016 Mittwoch, 30. März Uhr.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
15. STUDIENREISE FINNLAND, März 2014
4. STUDIENREISE FINNLAND, APRIL 2007
Einblicke in das Brieftaubenwesen
 Präsentation transkript:

14. STUDIENREISE FINNLAND, 29. Oktober - 3. November

14. STUDIENREISE FINNLAND, 29. Oktober - 3. November REISEPHILOSOPHIE Jede teilnehmende Person ist ein Forscher, eine Forscherin = Grundsatz der finnischen Schule. Die Teilnehmenden beteiligen sich aktiv an der Reiseplanung. Die Teilnehmenden überlegen sich eine Frage, auf welche sie Antworten suchen werden.

14. STUDIENREISE FINNLAND, 29. Oktober - 3. November

14. STUDIENREISE FINNLAND, 29. Oktober - 3. November Die Teilnehmenden überlegen sich Ergebnisse der Reise, welche sie auf das eigene System übertragen oder zumindest reflektieren wollen. Grundsatz: Weniger ist mehr.

14. STUDIENREISE FINNLAND, 29. Oktober - 3. November

14. STUDIENREISE FINNLAND, 29. Oktober - 3. November Die Reise ermöglicht vertiefte Einblicke in das finnische Bildungssystem. Reflektieren von Gemeinsamkeiten/Unterschieden Finnland, /A Möglichkeiten und Grenzen von Uebertragungen auf unsere Systeme.

14. STUDIENREISE FINNLAND, 29. Oktober - 3. November

14. STUDIENREISE FINNLAND, 29. Oktober - 3. November Fragen und Antworten werden nach der Reise in einer Dokumentation zusammengestellt und interessierten Personen zur Verfügung gestellt.

14. STUDIENREISE FINNLAND, 29. Oktober - 3. November

14. STUDIENREISE FINNLAND, 29. Oktober - 3. November EVALUATIONSKRITERIEN Aufwand und Ertrag sind ausgewogen. Hoher Lernzuwachs für jede einzelne Person und die Gruppe. Uebernahme von Eigenverantwortung ist möglich und erwünscht. Klare inhaltliche und zeitliche Strukturen.

14. STUDIENREISE FINNLAND, 29. Oktober - 3. November Balance zwischen Arbeit und Entspannung/Freizeit. Die gestellten Fragen wurden während der Reise weitgehend beantwortet. Evaluations- Standard: Gesamtbeurteilung der Reise als gut/sehr gut: > 90 % der Teilnehmenden.

14. STUDIENREISE FINNLAND, 29. Oktober - 3. November MÖGLICHE DOKUMENTATIONSFORMEN ( GRUNDSÄTZLICH FREIWILLIG ) TAGEBUCHARTIGE TEXTE FRAGESTELLUNGEN > ANTWORTEN REFLEXION/AUSTAUSCH MÜNDLICH/TÄGLICH BILDDOKUMENTATION

14. STUDIENREISE FINNLAND, 29. Oktober - 3. November LANGZEITWIRKUNGEN DER STUDIENREISE DIE GRUPPE TRIFFT SICH IM MÄRZ 2013 ZU EINEM RÜECKBLICK AUF DIE REISE, (TEILNAHME FREIWILLIG).

14. STUDIENREISE FINNLAND, 29. Oktober - 3. November UMSETZUNGEN AUF DIE EIGENE SCHULARBEIT Zusammenstellung der Dokumentationen. Folgerungen für weitere Reisen.

14. STUDIENREISE FINNLAND, 29. Oktober - 3. November