PRAXISORIENTIERTE SOZIALWISSENSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN RELEVANZ VON HUMANRESSOURCEN Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Internet und Computer Based Training –
Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
® Gross TTnet DE Konferenzbericht Teachers and Trainers at the Heart of Innovation and VET Reforms Konferenz, Februar 2009, CEDEFOP, Thessaloniki.
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Wozu brauchen wir Netzwerke - Erfahrungen aus Europa Marc de Greef, Managing Director PREVENT, rue de Gachard 88 B/4, B-1050 Brüssel, Belgien,
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Projektrahmen Dauer September 2002 bis Februar 2005 Partner
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Virtuelle Bloch-Akademie Forum Soziale Technikgestaltung Workshop Flexible Zeiten in neuer Arbeitskultur Die Informationsgesellschaft beschleunigt die.
Informationsveranstaltung ARBEIT IN DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren Dieter Gnahs.
Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung, Fondsverwaltung, Tourismus
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
TELEARBEIT Ein Beitrag zur Organisationsentwicklung
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Berufsstruktur.
BAG Integration durch Arbeit (IDA) gegründet 2001 als Bundesarbeitsgemeinschaft im Deutschen Caritasverband 85 Verbände und Träger der Caritas bundesweit.
Internationales Symposium Architektur-Konzepte Brücken
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG IN DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
SOZIALWISSENSCHAFTEN IM EUROPÄISCHEN FORSCHUNGSRAUM Wien, ITA/ÖAW, 8. April 2003 Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
EU-Fördermöglichkeiten im Bereich Sozial- und Geisteswissenschaften Kaili Mägi, M.E.S. EU-Büro Kármánstr. 17 /19 Tel. 0241/ Rheinisch-Westfälische.
In welcher Welt leben wir?
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
„ePortfolio Initiative Austria“ LEARNTEC, Karlsruhe, Department für Interaktive Medien & Bildungstechnologien Die e-Portfolio Initiative Austria.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Your Research and Test Laboratory SIS Sustainability in the Information Society Lorenz Hilty, EMPA, , Das Vorsorgeprinzip.
ESF OP Enquete des Kärntner Landtages – 26. November 2013 Mag. Peter Wedenig.
 Präsentation transkript:

PRAXISORIENTIERTE SOZIALWISSENSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN RELEVANZ VON HUMANRESSOURCEN Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zur IDM-Konferenz: „DAS NEUE HUMANPOTENZIAL“ Mittel-, Ost und Südeuropa auf dem Weg zur Wissensgesellschaft Wien, WKO, 3.-4. Februar 2003

VOR UNS DIE WISSENSGESELLSCHAFT — WELCHE WISSENSGESELLSCHAFT?

THEMEN VOR GLOBALEM HINTERGRUND Bevölkerungswachstum Ökologische Belastungen Arbeitslosigkeit Einkommensdifferenzen und Polarisierung Relative Wohlstandsverluste Arbeitsformen und Organisationsmuster Wissensökonomie Kulturelle Fundamente - Kontinuität und Brüche

Brücken: Bildung, Weiterbildung, gesellschaftlicher Metabolismus MAKROTRENDS - ZUSAMMENFASSUNG: ÜBERGANG ZUR INFORMATIONSGESELLSCHAFT Industriegesellschaft Industrielle Warenwirtschaft und Dienstleistungen über-lagern agrarische Strukturen Wertdifferenz: Güter und Dienste Produktionsfaktoren: Boden-Arbeit-Kapital Erfolgskriterium Arbeitseffizienz Materialverbrauch Stabilität Technischer Konstruktivismus Informationsgesellschaft Informationsnetzwerke und Wissensökonomie überlagern die industriellen Strukturen Wertdifferenz: Wissen und „Zugang“ Produktionsfaktoren: Boden-Arbeit-Kapital-Information Erfolgskriterium Ressourceneffizienz Faktor 4, Faktor 10 Flexibilität Technikgestaltung, Akzeptanz Brücken: Bildung, Weiterbildung, gesellschaftlicher Metabolismus

ARBEITSFORMEN UND ORGANISATIONSMUSTER Über „Telearbeit“ zu „eWork“: WANDEL DER ARBEIT ARBEITSFORMEN UND ORGANISATIONSMUSTER Über „Telearbeit“ zu „eWork“: „Die Zukunft bringt eine hybride Form von Arbeit hervor, in der physische Arbeit und Telearbeit ununterscheidbar werden; der Begriff „networker“ wird sich gegenüber der Bezeichnung „teleworker“ durchsetzen.“ Quelle: Europäische Kommission, Status Report on European Telework; Brüssel 1998, p.12 “eWork schließt jede Art von Arbeit außerhalb des normalen Arbeitsplatzes ein, die im Rahmen eines Unternehmens unter Benutzung eines IKT-Netzwerks zum Empfang oder zur Ablieferung von Arbeitsergebnissen durchgeführt wird.” Huws/O‘Regan 2001: eWork in Europe - The EMERGENCE 18-Country Employer Survey

WANDEL DER UNTERNEHMEN GRADUELLE STRUKTURÄNDERUNGEN IN BETRIEBEN Traditionelle Organisation Wissensbasierte Organisation Einfache Jobs in komplexen Organisationen Ziel: Arbeitseffizienz Rahmenbedingungen: Sicherheit, Stabilität Stoffliche Ressourcen Knappheit Massenmärkte standardisierte Produkte und Prozesse Komplexe Jobs in einfachen Organisationen Ziel: Lernende Organisation Rahmenbedingungen: Unsicherheit, Wandel Nicht-stoffliche Ressourcen Überfluß Kundenorientierung Mehrwertprodukte und -prozesse Quelle: Europäische Kommission, DG XIII - C, 1999

PRAXISORIENTIERTE SOZIALWISSENSCHAFT “Verbindung von Sozialwissenschaft mit Anwendung durch Kompetenz und Wirksamkeit in Forschung, Bildung, Beratung and Netzwerk-Koordination”

STRATEGISCHE ZIELSETZUNGEN Erforschung und Förderung von “sozialen Innovationen” durch Veränderung von sozialen Verhältnissen und Entscheidungsabläufen Schließen von Lücken zwischen sozialen Bedürfnissen und Potenzialen der Informationsgesellschaft durch Forschung, Bildung und Beratung Unterstützung einer sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft Beiträge zur Integration Europas durch wissenschaftliche Studien sowie praktische Umsetzungsprojekte Ausbau von Infrastrukturen, Leistungsfähigkeit und Internationalisierung der Sozialwissenschaften im EFR (Europäischer Forschungsraum)

THEMENSCHWERPUNKTE UND AKTIVITÄTEN Bereichsgliederung Arbeit und Beschäftigung Chancengleichheit und Integration Technik und Wissen Aktivitäten, Projektformen: Produktpalette Forschung Bildung und Weiterbildung Programm- und Projektberatung Netzwerke und Kommunikationstools Konferenzen

V.I.P. AUSWAHL MARKANTER PROJEKTE http://www.netbridge.at “Technik und Wissen” - Wien V.I.P. http://www.unomondo.org “Arbeit und Beschäftigung” IST / INFORMATION SOCIETY TECHNOLOGIES http://www.limits-project.net “Chancengelichheit und Integration” KA IMPROVING THE SOCIO-ECONOMIC KNOWLEDGE BASE

WISSENSCHAFT UND PRAXIS SER: LIMITS 2002-05 COST: ECO VINE SER: TN WoF Ethnic Business 1997-98 EQUAL 2002 URBAN II URBAN I SPROFF 2001 MODAS 1998-2000 Die Forschungs-Anwendungs-Spirale am Beispiel Migration For-schung Bil-dung Bera-tung

ZSI-PROJEKTE IN MITTEL-, OST- UND SÜDOSTEUROPA Beratung und Monitoring von BMAA-geförderten Projekten im Rahmen der österreichischen Ost-Zusammenarbeit und des Stabilitätspakts EU-Projekt (STRATA-Netzwerk) RECORD - “Recognizing Central and Eastern European Centres of RTD: Perspectives for the European Research Area/ERA”; http://www.record-network.net Beteiligung an einer vom BMVIT geförderten Sudie der GFF “Innovationspotenziale zentraleuropäischer Länder”, Wien 2001 - Unterdurchschnittliche FuE-Ausgaben bei überdurchschnittlichen Humanressourcen - Überschneidende wissenschaftliche Kernkompetenzen - Datenqualität und Aktualität zunehmend - Bewußtseinsbildende Maßnahmen in Öffentlichkeit und Politik - Qualifizierung von Forschungs- und Wissenschaftsmanagement

IM 6. RAHMENPROGRAMM DER EU FÜR FTE ZSI-PROJEKTVORHABEN IM 6. RAHMENPROGRAMM DER EU FÜR FTE “MIND” - Managing Interactively and Negotiating in Dynamic organisations (Priority 2: IST, research area 2.3.1.9 “Networked businesses and governments”) “HURD” - HUman Resource Development for working in the KBS” (Priority 7: Citizens and Governance in a knowledge based society, research area 2.1.3 “Changes of work in the knowledge society”) - Flexibilisierung von Beschäftigten, Unternehmungen und Arbeitsmarkt - Standards für Mobilität und Sicherheit (Suche nach dem “relativen Optimum”) - Veränderung von Rollenbildern und Status: “Arbeitskraft-Unternehmer” - Qualifikationsanforderungen an Individiuen und Institutionen: “Arbeiten/lernen in Netzwerken”, Abstraktionsfähigkeit, Autonomie, soft skills “Arbeiten/lernen mit Medien”, IKT, Wissensbasen, globaler Wissenspool - Bildungsteilnahme, individueller Wissenserwerb und dessen Wirksamkeit für Beschäftigung (Arbeitsmarktteilnahme) und Erwerbseinkommen

ZENTRUM FÜR SOZIALE INNOVATION CENTRE FOR SOCIAL INNOVATION Josef Hochgerner Koppstraße 116/11 A-1160 Wien Tel.: ++43.1.495 04 42 Fax.: ++43.1.495 04 42-40 e-Mail: hochgerner@zsi.at http://www.zsi.at