Kapitel 8: Anarchismus.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der erste Weltkrieg & danach Der zweite Weltkrieg & danach
Advertisements

Miteinander für Europa 2012
Praktische Philosophie II Einführung in die politische Philosophie
Das schöne Europa!.
Wurzeln der Gemeinwesenarbeit
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Aristoteles Kategorienlehre
Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
Das Menschenbild des Marxismus
Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Dr
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Frieden durch Sozialismus
Die friedliche Revolution
Politik in der BRD in den 70ern und 80ern
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring
Zur Relevanz marxistischer Klassenanalyse
Wahr oder Falsch? Richtig oder Unfug?
Der soziale Ökofeminismus
Auβerparlamentarische Opposition
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht04/2010 © Verlag Fuchs AG Rauchverbot 1.Wie wollen die unzufriedenen Wirte gegen die neue Regelung vorgehen?
HEIMAT DA WO SIE TäGLICH LEBEN HERZLICH WILLKOMMEN AUTOREN: »SLAVO KOLKOVIč »MATEJ BLAžEK »JANO IVAN.
Deutsch September 2008.
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2003/2004 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Andreas Ladner.
Kapitel 9: Ökologismus Entstehung
Kapitel 8: Anarchismus.
Kapitel 10: Ökologismus Entstehung
Kapitel 9: Ökologismus Entstehung
Anarchismus Kapitel 9: Anarchismus. Anarchismus Seyfried.
Kapitel 7: Marxismus und kommunistische Bewegung
Kapitel 7: Marxismus und kommunistische Bewegung
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2000/2001 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Andreas Ladner.
Die Magische Wand: „Menschenrechte“.
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Kapitel 7: Marxismus und kommunistische Bewegung
Was haben diese Sachen gemeinsam?
16. Woche KKD: Heine-Industrialisierung-Marx
Sie kennen bereits das von uns entwickelte Programm- Fachwissen-Datenbank für Bausachverständige (Aachener Bausachverständigentage ). Damit nutzen.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Guten Morgen!.
Soziale Bewegungen – damals und heute
Soziologie ganz allgemein formuliert als Lehre von der Gesellschaft: der Begriff wurde zuerst von Saint Simon verwendet und dann von Auguste Comte übernommen.
Benetton Beispiele.
Unsere Computeria. Wo befindet sie sich Im Vorraum zum Raum der Stille.
Grundkurs Philosophie in der MSS
Die industrielle Revolution in
Karl Marx und der Marxismus
Parteienlandschaft Deutschland
Berg-Schlosser : VL : VergleichendePolitikwissenschaft Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung Neben der Demokratieforschung bezieht sich die.
6. Einheit Ethische Begründungen humanitären Handelns Verschiedene Stoßrichtungen ethischer Theorie Individuelles Handeln vs. Politisches/ Kollektives.
Ina Wunn Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Wilhelm Marr und der Begriff des Antisemitismus. Gliederung ● Biografie des Wilhelm Marr ● "Der Sieg des Judenthums über das Germanenthum.Vom nicht-confessionellen.
Informationen zum 8- wöchigen Praktikum Sommer 2016.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Schweiz nach 1945.
Wirtschaftsordnung und Menschenbild. Wirtschaftstypen PLANWIRTSCHAFT Menschenbild: kollektivistisch, kontrolliert Politisches System: zentralistisch Makroökonomisches.
Soziologie des Konflikts (Tutorium) Mi 16-18SoSe14 Karl Marx / Friedrich Engels Manifest der kommunistischen Partei Der Klassenkampf als (gesellschafts-)
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 8. Terrorismus Kapitel 8.1:
COMENIUS. Fragenkatalog 1 Frage 01: Wann und warum sind Deutsche ausgewandert? Frage 02: Hatten Sie Vorurteile gegenüber Deutschland bevor Sie immigriert.
Die Hierarchie der Gefühle und deren Folgen B ornemann ewegt Juni 2016; Themenreihe: Menschen und Emotionen; Folie 1 eobachtet und.
Die Jahrhundertwende ( ). In Deutschland Bis 1888 dauerte das Zeitalter des (2.) deutschen Reichs (1871 in Versailles ernannt) unter Kaiser Wilhelm.
Bismarck und die Reichsfeinde
...und der Umgang miteinander PetersPowerPoint Hannes Wader »Es ist an der Zeit« AutoPlay.
Die Tätigkeit in dem Verlag.  Die großen deutschen Agenturen.  Die Tätigkeit im Verlag.  Die Entwicklung der Medien.  Die Rolle der Medien im Leben.
Marxismus. Inhalt ● 1. Karl Marx ● 2. Friedrich Engels ● 3.Marxismus als Ideologie.
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Strukturelle Defizite der Weimarer Republik
Der spanische BÜRGERKRIEG
Wie soll die Republik aussehen?
Kapitel 8: Anarchismus.
 Präsentation transkript:

Kapitel 8: Anarchismus

Seyfried

Michail Bakunin (1814-1876), Begründer des kollektivistischen Anarchismus

Anarchie und Internet

Anarchismus Keine einheitliche begriffliche Bestimmung, Anarchismus als Schlagwort, das auch gesellschaftlich verankerte Ängste und Ressentiments auslöst.

Jedoch vier immanente Kriterien: Ablehnung aller vorgegebenen Formen gesellschaftlicher Organisation. Ideologiekritik. Ziel: herrschaftsfreie Gesellschaft. Revolution, keine Zwischenstufe. Ablehnung aller vorgegebenen Formen gesellschaftlicher Organisation. Antiinstitutionell (Institutionen als Instrumente der Herrschaftsausübung), damit: antistaatlich, antiparlamentarisch, antiparteilich, antiverbandlich, antikirchlich etc. Angestrebt wird dagegen die freiwillige und bewegliche Assoziation der emanzipierten Menschen; 2. Ideologiekritik: kaum ein Denksystem (Religion, politische Theorien und Programme sowie sonstige Kulturäusserungen), das nicht als Ideologie im Sinne "falschen Bewusstseins", als Ausdruck und als Mittel zur Stabilisierung bestehender Herrschaftsverhältnisse kritisiert wird. Damit unterliegt auch die eigene "Schule" der Ideologiekritik (z.B. in der Auseinandersetzung des Anarchismus mit dem Marxismus) mit der Folge weitgehender Theorielosigkeit des Anarchismus selbst. 3. Ziel: herrschaftsfreie Gesellschaft, eben Anarchie; Freiheit des Menschen als höchster Wert, damit Gleichheit, Gerechtigkeit, Menschlichkeit (in der Praxis oft Gewalt, Attentate und Ähnliches). Utopien menschlichen Zusammenlebens in freier Verbindung, räumlich überschaubaren, dezentralen Einheiten nach dem Prinzip des Föderalismus, oft mit Elementen des Rätesystems. 4. Revolutionsbegriff: aus früh-sozialistischer Tradition; im Gegensatz zum Marxismus bedarf es keiner Zwischenstufe (Diktatur des Proletariats). Anarchie ist sofort herstellbar: voluntaristischer Revolutionsbegriff mit Glaube an sofortige Wirkung, sei es durch das Mittel der Überzeugung, Aufklärung, der Propaganda der Tat, beispielhaftes Vorleben oder durch Terror.

Seyfried und die APO

Verschiedene Formen des Anarchismus: z. B. Individualistischer Anarchismus Sozialer Anarchismus Kollektiver Anarchismus oder libertärer Sozialismus Kommunistischer Anarchismus Anarcho-Syndikalismus

Unter dem Eindruck der StudentInnenbewegung von 1968 beschränkte Renaissance des Anarchismus Vor allem in Deutschland und Frankreich Wiederaufnahme der Kontroverse zwischen Partei-Kommunisten und Anarchisten: "Wir wollen damit zeigen, dass eine Partei niemals die Befreiung der Arbeiterklasse bewerkstelligen kann." (G. und D. Cohn-Bendit, in Linksradikalismus)

Generelle Kritik der Industriegesellschaft, wo freie Selbstentfaltung durch Manipulation, Repression und Konsumterror verhindert wird. Suche nach Wegen der Emanzipation und Demokratisierung; Elemente des Rätekommunismus, Existenzialismus und Dadaismus werden aufgenommen.

Seit 1968 erscheinen zahlreiche, kleine anarchistische Bewegungen und Zeitungen - ebenso Musikgruppen - auch in der Schweiz. Zuweilen scheint dieser Anarchismus in einen letztlich unpolitischen Aktionismus zu verkümmern, der über die Realisierung individueller Selbstverwirklichungswünsche kaum andere Horizonte mehr ausweist. "Agitation", "Blätter für Bewusstsein und politische Aktion", "le Réveil" u. a. Zentren in den 80er Jahren bilden vor allem Basel (Stadtgärtnerei, libertäres Zentrum), Bern (Zaffaraya/Reithalle mit dem "Megaphon"), Zürich (Banal, Bolo'Bolo-Bewegung), La Chaux-de-Fonds (Organisation Socialiste Libertaire) und andere. Sie alle haben verschiedene, mehr oder weniger starke, anarchistische Prägungen. Versuch einer Gemeinsamkeit: Umwandeln des alten Schlagwortes "Propaganda der Tat" in einen pragmatischen Anarchismus mit "Propaganda durch die Tat", sei es durch verschiedenste Formen des zivilen Ungehorsams oder die kommunitäre Lebensform. Letzteres findet seit 1968 ( Zürich: Freie Republik Bunker) bis heute ihre Aktualisierung in der Forderung nach "Freiräumen„.