1 Vorhersagen in der Politik KSOE 4. Februar 2004 Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern Andreas Ladner.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EINFÜHRUNG IN DIE METHODEN DER UMFRAGEFORSCHUNG
Advertisements

Die deutsche Kommune und ein so genannter „Trust“ in den USA mit z. B
Die wichtigste Frage des Lebens!
Willkommen bei dem Europa Quiz!
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Hier ist die automatische Flugauskunft des Flughafens München. Wie kann ich Ihnen helfen?Eine Auskunft bitte. Ist der Flug LH 225 pünktlich?Ist der Flug.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Politische Kultur im Ost- und Westvergleich. Ost – West Vergleich.
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Landtagswahlen 2006 Baden/ Württemberg Wahlkreis 43, Calw
I. Zehn Prinzipien, wie Evangelisation wirklich funktioniert
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
INTERNATIONALES SYMPOSIUM ÜBER VATROSLAV JAGIĆ Wien, 1. Oktober 2005.
Die Schulreform G8 Hintergrund der Umfrage (Einleitung) Fragebogen
1 Personenfreizügigkeit mit der EU entspricht einem Bedürfnis der KMU Präsentation «Personenfreizügigkeit und KMU» Studie im Auftrag des Schweizerischen.
25 Jahre Studium ab 60 an der Universität Heidelberg:
Wie funktioniert eine Abstimmungshochrechnung?
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Auswertung der Umfrage zum Thema „Praktikum“
...ich seh´es kommen !.
3. Die SVP und das ,Stöckli‘
Online Befragung von HTL-Absolvent/innen im Herbst 2007 Fragen zu Englisch und Arbeitssprache Englisch.
Forsa. P7788/ /08 Mü/Ty Akzeptanzstudie HVD Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung - Berlin, 8. Januar 2008.
Deutschlandbild bei Kasaner Jugend Dyugurova Aleksandra, Kasaner (Priwolzhskij) Föderale Universität.
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, aus dem
Die Struktur von Untersuchungen
Wahlen 2011 Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Smartvote Prof. Andreas Ladner. | ©IDHEAP – | | 30/04/2014 |
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Die WählerInnen.
Politisches System Schweiz
1 Rückblick Nationalratswahlen 2003 Referat im Lions Club Spiez 4. Dezember 2003 Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern Andreas Ladner.
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
Kommunikation als Seele der Direkten Demokratie (DD) - Verständlichkeit als deren notwendige Voraussetzung Von Andreas Gross, NR/VR, 8 Jahre Red’kom’präs.mit.
Partner im Dialog: Volksentscheide, Demokratie und Rechtsstaat. Das rheinland-pfälzische Reformprojekt mehr Bürgerbeteiligung wagen im Lichte schweizerischer.
Auswertung der Bürgerbefragung in den Ortsteilen
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Die Direkte Demokratie (DD) ermöglicht die gesellschaftliche Selbstverständigung: Kommunikation als die Seele der DD.
ALKOHOL UND DROGEN UMFRAGE.
Ihre Meinung zählt! Herzlich willkommen zum Umfrage- Ergebnis.
Klausurersatzleistung am in Religion
Landtagswahl Baden-Württemberg 2011
Seite 0 Winterthurer Konjunkturprognose 2/2013 August 2013.
Wie funktioniert die SV am KGH?
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Europa wählt-was denkt die Jugend?. Recherche zur Europawahl Direktwahl 25 Mitgliedsstaaten Wahlberechtigte 22 Parteien in Deutschland.
Volksabstimmung vom 9. Juni
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
von Chantal & Katharina
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Der Erotik Kalender 2005.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
TNS Infratest Politikforschung Umfrage zur politischen Stimmung in Niedersachsen im Auftrag von CICERO Untersuchungsanlage Grundgesamtheit:Wahlberechtigte.
Weißenfels und Ich Umfrage. Wieviel:89 Personen Wer:Schüler des Goethe-Gymnasiums aus der 13. Klassenstufe Wann:5. bis 11. Februar 2004 Thema:- Freizeitgestaltung.
Politik in Hessen Juli 2007 Umfrage zur politischen Stimmung in Hessen im Auftrag von CICERO Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung.
Politik in Hamburg August 2007
Parlamentarische Demokratie in der BRD
Parteienlandschaft Deutschland
Ergebnisse der Elternbefragung
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
DIA – Ausgewählte Trends Dezember 2016
 Präsentation transkript:

1 Vorhersagen in der Politik KSOE 4. Februar 2004 Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern Andreas Ladner

2 Inhalt Wahlbeteiligung NR-Wahlen 2003 Wahlergebnis NR-Wahlen 2003 BR-Wahlen 2003 Avanti-Gegenvorschlag Die Zukunft von ….

3

4 2003: Flauer Wahlkampf oder amerikanisierter Wahlkampf?

5

6

7 Verpackung statt Inhalte Negativwerbung Tiefe Wahlbeteiligung?

8 Wahlbeteiligung NR-Wahlen und Abstimmungen

% 14.5 % 23.1 % 25.3 % Sept. 2003

10 Wählerstimmenanteile der Bundesratsparteien: Nationalratswahlen 1919 – % 23.3 % 17.3 % 14.4 % 7.4 %

11 Es könnte ganz knapp werden

12

13 Headline Wäre letzte Woche über den Gegenvorschlag des Parlaments zur "Avanti"-Initiative abgestimmt worden, hätte die Nein-Seite die besseren Karten gehabt. 51 Prozent hätten bestimmt oder eher nein gestimmt, und es wären 32 Prozent dafür gewesen. 17 Prozent der teilnahmewilligen BürgerInnen hätten keine Stimmabsicht gehabt. Beteiligt hätten sich 49 Prozent der stimmberechtigten Personen. Im Vergleich zur ersten Befragung, die Mitte Dezember 2003 stattgefunden hatten, zeigt sich innert Monatsfrist ein Ansteigen der Teilnahmebereitschaft, verbunden mit einem Nein-Trend, der die meisten Bevölkerungsgruppen erfasst. Dies sind die Hauptergebnisse der zweiten Befragung im Auftrag der SRG SSR idée suisse zur Volksabstimmung vom 8. Februar Realisiert wurde die Befragung vom 19. bis 24. Januar 2004 durch das Forschungsinstitut gfs.bern (vormals GfS- Forschungsinstitut, Politik und Staat, Bern) bei einem repräsentativen Ausschnitt der stimmberechtigten Personen. Von Longchamp/Golder

14 1. und 2. Welle

15 Prognose 8. Februar 2004: Avanti-Gegenvorschlag

16 Demoskopie "Derartige Umfragen können grosse Dienste leisten, wenn sie nur dazu benützt werden, wahrheitsgetreu die Meinung der Leute zu erforschen. Sie werden hingegen zu einer Gefahr, wenn man sie zur Lenkung und Beeinflussung ihrer Meinung benützt, vor allem wenn man jenen, die keine eigene Meinung haben, eine fremde einflüstert. Dann werden die Umfragen zu einem Mittel der Gleichschaltung und der gefährlichen Vermassung. Werden die Umfragen tendenziös aufgezogen, so werden die Ergebnisse immer so herauskommen, wie es jene wünschen, die die Befragungsmethoden missbrauchen. Werden die Fragen, bewusst oder auch ohne Absicht, schlecht gestellt, so kann man dem Befragten stets die gewünschte Antwort entlocken. Werden die Antworten nicht gewissenhaft ausgelegt, so wird man zu falschen Ergebnissen kommen, die die Meinung der Befragten verfälschen. Missbrauch! Umfragen dürfen nicht der Befriedigung der Sensationslust dienen." Kommentatoren aus dem Jahre 1946

17 Geschichte der Demoskopie Von Teilen gleich viel Gesamtheit über die Gesamtheit erfahren (Anfang 20. Jahrhunderts) Georg Gallup 1936 führt es mit Live-Experiment allgemein verständlich vor. Sein "American Institut of Public Opinion" simulierte bei einer kleinen Zahl von BürgerInnen die amerikanischen Präsidentschaftswahlen korrekt voraus. Mit seiner fehlerhaften Wahlvorhersage 12 Jahre später wurden er und seine Methode noch bekannter, wenn auch berüchtigter. Der zweite Fortschritt, der den Aufschwung der Umfrageforschung erlaubte, betraf die Entwicklung der Sozialwissenschaften im Zweiten Weltkrieg. Durch eine Vielzahl neuer Fragestellungen aus dem Kriegsgeschehen herausgefordert, machten sich WissenschafterInnen daran, die Erkenntnisse vor allem der Psychologie und Soziologie so voranzutreiben, um zur Lösung konkreter Probleme beizutragen. Die Einstellungsforschung entstand. Eine solche Anwendung war der Versuch, die psychologische Verankerung der Demokratie bei Bürgern verschiedener Kulturen zu messen. Namentlich interessierte es die Amerikaner, in welchem Masse die Deutschen reif für die Demokratie seien. ( Institut für Demoskopie in Allenspach am Bodensee) Vgl. Longchamp 1998

18 Schweiz In den 50er Jahren finden sich nur spärlich Umfragen; sie werden aber zu Beginn der 60 Jahre zahlreicher. Es sind Fragen des Zusammenlebens verschiedener Sprachregionen12 oder der nachlassende Bürgersinn13, die den Anstoss zu neuen Experimenten geben bedient sich mit der Katholisch-Konservativen Partei gemäss Claude Longchamp zum ersten Mal auch eine politische Partei des Mittels der Umfrageforschung. Vor der Umbenennung in Christlich- demokratische Volkspartei lässt sie sich landesweit den Spiegel vorhalten. Umfrageforschung ist nicht wegen der direkten Demokratie überflüssig, sondern wird wegen ihr notwendig (Was heisst schon ja oder nein).

19 Die Etablierung zentraler Projekte Die späten 70er und frühen 80er Jahre können als die Phase der Etablierung der politischen Umfrageforschung in der Schweiz angesehen werden. Zuerst zählten wenige, aber qualifizierte Leute zu den NutzerInnen von Instrumenten wie den VOX-Analysen: –Parlamentarierinnen, die genauer wissen wollten, wie sich das Volk entscheidet, –Verbandsvertreter, die herausgefordert sind, neue Schlussfolgerungen aus Abstimmungsniederlagen zu ziehen –GymnasiallehrerInnen, die ihren SchülerInnen erklären möchten, wie Meinungsbildung in der komplexen direkte Demokratie möglich ist. Quelle: Longchamp 1998

20 Trends Umfrageforschung wird wissenschaftlicher Umfrageforschung erhält in den Massenmedien ein grösseres Gewicht Widerstände bleiben nach wie vor vorhanden

21 Zukunft von …. Haben wir in 10 Jahren noch eine CVP und eine FDP? Wird es in 20 Jahren noch Gemeinden geben? Ist die Schweiz in 30 Jahren in der EU?