Kernfusion Energiegewinnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fusion in hochdichtem Deuterium
Advertisements

Vortrag: Kernfusion Ernst-Mach-Gymnasium, 14.Juli 2010.
POWER POINT PRÄSENTATION
Pedelec. Technische Daten: Mehrgewicht: 10 kg Leistung: 250 Watt Spannung: 36 Volt Kapazität: 10 Ah.
Bild 1.
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
Zwänge, Trends, Hoffnungen
Robert Wolf Institut für Plasmaphysik Forschungszentrum Jülich ITER T
3. 1 Fusion im Himmel und auf Erden 3
Fusion im Himmel und auf Erden
Auf dem langen Marsch zum Kraftwerk
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Myon Katalysierte Fusion
COMENIUS 08/09 Alternative Energiequellen Kernfusion.
Der Aufbau eines Atomkerns
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
Kernspaltungsbombe Kernfusionsbombe Neutronenbombe
Atomkraftwerk (AKW) Funktionsweise.
Energieträger der Zukunft?!
Erdwärme (Geothermie)
Kernfusion in der Sonne
Konzepte von Fusionsreaktortypen, technischer Stand, Entsorgung
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Die Wasserstofferzeugung
Masse ist zu Energie äquivalent
Konzepte von Fusionsreaktortypen, technischer Stand, Entsorgung
Ein Referat von Lukas und Rafael
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Atmospheric Vortex Engine
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Trägheitseinschluß (Inertialfusion)
Kernfusion als Energieoption
Entstehung des Universums
Atomkraft Rudolf Rosenfeld.
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Kernfusion.
Thermovoltaik Strom aus Wärme und Abwärme Tag und Nacht – ohne Lärm – ohne Abgase ohne Unterbrechung – ohne Verschleiß – ohne fossile Brennstoffe.
Zur Stabilität der Sonne
Von Philippa, Anja und Hannah (März 2009)
Janina Hezel, Kathrin Kochs, Fred Naujoks, Thomas Reimelt, Marti Spagl
Der Urknall und seine Teilchen
Energieträger Wasserstoff
Energiegewinn durch Kernfusion
Atomphysik Lösungen.
Fusion DIE Energiequelle der Zukunft?
Kernphysik.
Kernphysik.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Kernfusion.
Die 30 größten CO 2 -Emittenten 2014 Emissionen in tausend Tonnen pro Jahr Quelle: EDGARv4.3, European Commission, Joint Research Centre (JRC)/PBL Netherlands.
Kernenergie – Energie der Zukunft?
Kernenergie- Energie der Zukunft? Daniela, Alice, Bianca, Sophie, Francesca.
Physik Grundkurs MSS 13 Simon Geisser Inhaltsverzeichnis  Definition  Geschichtliche Entwicklung  Die Zerfallsarten der Kernspaltung a)
? Kernphysik Becquerel (1896):
Geothermale Energie Mein Name ist Droppy.. Geothermale Energie Mein Name ist Droppy.
Aleksandar Stojakovic Wissenschaftliches arbeiten 2016/2017
Der Atomkern Alphazerfall Die Massen der Atome und ihrer Kerne
In Deutschland: bislang Fehlanzeige.
 Präsentation transkript:

Kernfusion Energiegewinnung Sommerakademie Salem 2008 Zukunft der Energie Ann-Kathrin Perrevoort

Inhalt Einführung Einschlussverfahren Fusionskraftwerk ITER - DT-Reaktion - Energiedichte - Heizen - Lawson-Kriterium - Geschichte der Kernfusion Einschlussverfahren Magnetischer Einschluss (Tokamak, Stellarator) Trägheitseinschluss Fusionskraftwerk ITER Pro und Kontra

Deuterium-Tritium-Reaktion ²H + ³H  4He + 1n + 17,6 MeV

Tritium-Herstellung Deuterium nahezu unbegrenzt verfügbar (0,015% des Wasserstoffs), Tritium muss erbrütet werden: 1n + 6Li  4He + ³H Tritium ist Betastrahler, Halbwertszeit 12,3 a, Lithium nicht radioaktiv

Energiedichte Kohle: 33 MJ/kg Uran: 2,1*106 MJ/kg DT: 3,4*108 MJ/kg Bsp: Jahresverbrauch einer Familie (48 000 MJ) gedeckt durch 75mg D und 225mg Li aus 2 Litern Wasser und 250 g Gestein (entspricht 1000 Litern Öl)

Heizen des Plasmas Nötige Temperatur: 100 bis 120 Mio K Ohmsche Heizung durch Strom im Plasma Neutrateilchen-Einschuss Hochfrequenzheizung mithilfe hochfrequenter Radiowellen

Lawsonkriterium Fusionsprodukt: n*T*τ Lawson: n*T*τ > 6*1028 sK/m³ => Zündung Energieverstärkung: Q=Fusionsenergie/aufgewendete Energie

Geschichte der Fusionsforschung 1919: Ernest Rutherford beschießt Stickstoff mit α-Teilchen und erhält Sauerstoff 1934: Rutherford lässt Deuterium und Tritium zu Helium fusionieren 1. 11. 1952: Zündung der Wasserstoffbombe Ivy Mike 1965: erster Tokamak T3 1973: JET wird gebaut (1991: 1,8MW, 1997: 16 MW) Zukunft: ITER, DEMO

Magnetischer Einschluss Hohe Temperaturen: - Plasma zerstört Behälterwände - Verunreinigungen unterbrechen Fusion Plasma besteht aus geladenen Teilchen => Magnetfeld bringt Plasma auf Kreis-/Schraubenbahn Nachteil: Erzeugung starker Magnetfelder (B~v) sehr aufwendig und kostspielig Lösung: supraleitende Magnete Lawson: n=1020*m-3, τ=3s

Tokamak russ.: Toroidale Kammer mit Magnetfeld Plasmaeinschluss durch schraubenförmiges Magnetfeld

Vorteile/Nachteile Am weitesten fortgeschrittener Bautyp Induzierter Strom heizt das Plasma Kein Dauerbetrieb möglich (wegen dem Transformator)

ASDEX Upgrade größte deutsche Fusionsanlage, IPP in Garching Plasmaphysik unter kraftwerksähnlichen Bedingungen, ITER-Vorbereitung

JET – Joint European Torus weltweit größte Anlage, in Culham (GB) Plasmaphysik in der Nähe der Zündung 1997: 16 MW Leistung, Q=0,65

Stellarator lat.: stella – der Stern Magnetfeld wird durch die spezielle Spulengeometrie erzeugt Plasmaeinschluss ohne Transformator

Vorteile/Nachteile Dauerbetrieb möglich Magnetfeld nur von außen vorgegeben: kann optimiert werden Keine Heizung durch Strom im Plasma

Wendelstein 7-X Wird in Greifswald (IPP) gebaut Kraftwerkstauglichkeit des Stellaratorprinzips

Trägheitseinschluss DT-Kügelchen wird bestrahlt, Plasmahülle bildet sich Rückstoß verdichtet das Innere des Kügelchens

Trägheitseinschluss Hohe Dichte und Temperatur im Kern, Zündung des Plasmas Plasmabrennen erfasst das gesamte Kügelchen Lawson: n=1030*m-3, τ=3*10-10s

Fusionskraftwerk Blanket: - Neutronen geben Energie ab (14,1 MeV) => Stromerzeugung - Tritium erbrüten Brennstoff-Nachfüllen durch Pellets Divertor: Entfernen von Helium und Verunreinigungen

Fusionskraftwerk

ITER Internationaler thermonuklearer experimenteller Reaktor lat.: iter – der Weg

ITER Internationales Gemeinschaftsprojekt: EU, Schweiz, USA, Japan, Russland, VR China, Indien, Südkorea In Cadarache (Südfrankreich), Fertigstellung 2018 Kosten: ca. 4,6 Milliarden €

ITER Testreaktor nach dem Tokamak-Prinzip 500 MW Leistung, Energieverstärkung Q=10 Radius 6,2m, Magnetfeld 5,3T, Pulslänge 500s Untersuchungen des brennenden Plasmas Blankettechnologie Schlüsseltechnologien (Magnete, Materialien,...) Danach: Demonstrationskraftwerk DEMO (Q=20-30) Schlüsseltechnologien: supraleitende Magnete, niedrig aktivierbare Materialien für Innenwände (Chrom-Stähle, Keramiken, faserverstärkte Materialien)

Pro Kernfusion Hohe Energiedichte (Jahresverbrauch bei 1000MW: 100kg D + 300kg Li) Rohstoffe fast unbegrenzt verfügbar Geringe Rohstoffkosten, kaum Transport => Stromgestehungskosten ca. 6 Cent/kWh Keine unkontrollierte Kettenreaktion möglich Kein CO2-Ausstoß, keine Abgase allgemein Keine radioaktiven Ausgangsstoffe Wenig radioaktive Abfälle mit kurzen Halbwertszeiten (Lagerung von ca. 100 a) Li-Vorräte: 100 Mio. Tonnen: decken Weltenergiebedarf für mehr als ein Jahrtausend

Kontra Kernfusion Nicht frei von Radioaktivität Nur in Industriestaaten realisierbar (wegen Infrastruktur) Komplizierte Technik, hohe Investitionen Bislang noch keine Energiegewinnung realisiert (erstes Fusionskraftwerk voraussichtlich 2060)

Quellen Kernfusion – Berichte aus der Forschung (IPP) Kernfusion – Ongena, Van Oost, Eidens, Mertens, Schorn Kernfusion – Schorn Saubere Energiequelle mit Zukunft (EFDA) Fusion (CPEP) www.weltderphysik.de leifi.physik.uni-muenchen.de www.jet.efda.org www.fzk.de Wikipedia