Gliese 581.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kleinkörper Unter den Kleinkörpern werden Asteroiden, Kometen und Meteoriten zusammengefasst, die direkt die Sonne umkreisen und dabei nicht ausreichend.
Advertisements

Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Physik für Studierende der Fakultät III: Columbia Unglück
nach einer zweiten Erde
Vortrag von Jakob Moritz Heymann Klasse 5.1
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
Von Riesen und Zwergen Die Welt der Sterne
Klima- und Umweltveränderungen
Die Erde im Kontext des Sonnensystems
Geozentrisches Weltbild
Die Erde.
Wo liegt die Erde im Sonnensystem?
Weltraum Von Melissa.
Extraterrestrisches Leben
Ein Grössenvergleich.
Präsentation von David und Andreas
Die Erde - der blaue Planet
Die Planeten und die Sterne
Mit einen Besuch des Planeten Uranus wagen wir uns
Der Jupiter der fünfte Planet in unserem Sonnensystem 1.
Pluskurs 2009 / Sebastian Sams
A Model of Habitability Within the Milky Way Galaxy
Oberfläche und Atmosphäre
Die letzten Wochen erfuhren wir so einiges über die 2 kleinsten Planeten, Merkur und Mars. Jetzt arbeiten wir uns so langsam aufwärts und behandeln den.
Exoplaneten.
Die Venus aufgenommen in natürlichen Farben, von Mariner 10. Weiter
Unser Sonnensystem Teil 4
Sterne Teil 4 Manche Sterne werden als „Riesen“ bezeichnet.
Unser Sonnensystem Teil 3
Inhaltsverzeichnis: 1. Sonne 2. Erde 3. Mars 4. Mond
Kräfte bei der Kreisbewegung
Lebenszyklus der Sterne
Gliese 581.
Extraterrestische Planeten Außerirdisches Leben?
Unser Sonnensystem.
Absolute Helligkeit Die absolute Helligkeit ist ein wirkliches Maß für die Leuchtkraft eines Sterns. Man rückt alle Sterne (im Gedanken) in die „Normalentfernung“
Sonne Erde Tag 2010.
Wie entsteht ein Schwarzes Loch?
Die Suche nach Exoplaneten
Vortrag über Planetenbahnen in Doppel- und Mehrfachsternsystemen Von Julian Janker am
Astronomie NWT9 Teil 5 GZG FN Sj. 08/09
Weltall.
Präsentation Fotos vom Universum Atlantis -.
Keplersche Gesetze 1. Keplersches Gesetz
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Die Habitable Zone Jeder Stern besitzt eine Habitable Zone welche auch Grüne Zone genannt wird. Sie ist eines der wichtigsten Kriterien dass leben auf.
Gliederung 1. Grundinformationen /Voraussetzungen für extraterrestrisches Leben 2. Sterne 2.1 Entstehung 2.2 Eigenschaften / Unterschiede und Klassifizierung.
Vortrag über Planetenbahnen in Doppel- und Mehrfachsternsystemen
Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten
Definition: Astronomie
Aggregatzustände der Materie
Venus Venus ist benannt nach der römischen Liebesgöttin, vergleichbar der griechischen Aphrodite. Lange Zeit galt sie als mögliche kosmische Schwester.
Kurt's MOND Bilder-Präsentation zzzzzzzzzzzzzzzzzzzz
The InfraRed Space Interferometer
Planeten außerhalb des Sonnensystems - Die Suche nach der zweiten Erde
„Habitable“ Planeten mit exzentrischen Orbits (Williams & Pollard 2002)
Nachbarn unserer Sonne
Die Milchstraße – unsere Galaxie
Merkur.
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Von: Lukas, Antonia und Nele Klasse 4C
Henning, Leon und Alina Klasse 4C
StD März, Februar 2014 Extrasolare Planeten nach Wikipedia, der freien Enzyklopädie Ein extrasolarer Planet, kurz Exoplanet, ist ein Planet außerhalb (griechisch.
Planeten & Astronauten
Sterne und Sternentwicklung
Weltraum Planeten.
Extrasolare Planeten.
Anleitung Wenn du nachher in diese Rakete steigst, wirst du eine Reise durch das Universum starten. Unterwegs wirst du Planeten, Sternen und auch anderen.
 Präsentation transkript:

Gliese 581

Gliese 581 Sternbild: Waage Alter: 4,3 Milliarden Jahre Entfernung: 20,4 Lichtjahre Spektralklasse: M3 Größenklasse: 10,56 Leuchtkraft: 0,002 * Sonne Masse: 0,33 * Sonne Radialgeschwindigkeit: -9,4 km/sek

Als habitable Zone bezeichnet man im Allgemeinem den Abstandsbereich, in dem sich ein Planet aufhalten muss, damit Wasser in drei Aggregatzuständen sein kann.

Planetenbahnen Bahn von Gliese 581 d Sehr heißer Sommer Sehr kalter Winter Gliese 581

Gliese 581 c April 2007: wurde um diesen Roten Zwerg der erste erdähnliche Exoplanet entdeckt, Gliese 581 c. Dieser hat den 1,5-fachen Durchmesser und die 5-fache Masse der Erde und umkreist den Stern alle 13. Er ist Etwa 20,4 Lichtjahre (etwa 193 Billionen Kilometer) entfernt von der Erde.

Bewegung von Planet und Stern um den gemeinsamen Schwerpunkt Bewegung von Planet und Stern um den gemeinsamen Schwerpunkt. Gemessen wird die Bewegung des Sterns.

Gliese 581 ist einen Zwergstern, der nur ein Drittel der Sonnenmasse und ein Zehntel ihrer Leuchtkraft besitzt.

Gliese 581 d Ein weiterer Planet Gliese 581 d mit acht Erdmassen, einer Umlaufdauer von 84 Tagen und 0,25 AE Abstand weist wohl ebenfalls lebensfreundliche Temperaturen auf. Er befindet sich in der Nähe des äußeren Randes der Habitable Zone.

Gliese 581 e Im April 2009 wurde Gliese 581 e entdeckt, der leichteste Exoplanet mit nur 1,9 Erdmassen. Mit einer Umlaufdauer von 3,15 Tagen steht er aber seinem Stern zu nah für Leben.

Gliese 581 b Schon länger bekannt ist ein Planet Gliese 581 b mit der 16,6-fache Masse der Erde, welcher den Stern alle 5,4 Tage umkreist.

Gliese 581 c Die ersten Abschätzungen der Planetenentdecker ergaben, dass die Durchschnittstemperaturen auf Gliese 581c bei etwa 20 Grad Celsius liegen dürften. Allerdings hatten die Forscher die Wirkung einer Atmosphäre nicht in Betracht gezogen.

Gliese 581c so nah an der kleinen roten Sonne, dass sich die vermutlich sehr dichte Atmosphäre durch den Treibhauseffekt stark aufheizen würde. Vorhandenes Wasser würde verdampfen.

Gliese 581d ist achtmal so schwer wie die Erde und müsste den Berechnungen zufolge eine noch dichtere Atmosphäre haben als sein kleiner Bruder Gliese 581c. Gliese 581 c Gliese 581 d

Bedingungen auf Gliese 581d wären für Aliens dort ziemlich ungemütlich: Der Atmosphärendruck ist wesentlich höher als auf der Erde, die Schwerkraft würde einen Menschen sofort erdrücken.

Der Planet wendet seiner Sonne außerdem immer die gleiche Seite zu Der Planet wendet seiner Sonne außerdem immer die gleiche Seite zu. Auf einer Seite herrscht also ewige Nacht, auf der anderen geht die Sonne nie unter.

Zusammenfassung: Auf dem Planeten Gliese 581c ist es zu heiß für Leben. Auf dem Gesteinsplaneten schienen lebensfreundliche Bedingungen zu herrschen. In Wirklichkeit dürfte Gliese 581c aber eher der glühend heißen Venus ähneln. Ein aussichtsreicherer Kandidat, sei der äußerste Planet des Systems, Gliese 581d.