Projekt der 3HMA „Gezeitenkraftwerk“.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Elektromotor Von Moritz und Jan.
Advertisements

Windenergie Grundlagen, Technik und Forschung
Kraftwerke Jahic Alen.
Elektrizität.
Energie durch das Windrad / Windkraftanlagen
Philipp Thalhofer Georg Maringer
Windkraft Geschichte der Windkraft
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
Wasserkraft Julia, Hannah und Sarah.
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
3. Pumpspeicherkraftwerk
Physik für Studierende der Fakultät III: Columbia Unglück
Kraftwerke: Es gibt 4 Arten von Kraftwerke : ein Wärmekratfwerk,ein Windkraftwerk,ein Wasserkraftwerk,ein Solarkraftwerk und ein Atomkraftwerk.
Darstellungstechniken der Aufbau und Ablauforganisation von Thomas Jäger dgss.
Erdwärme (Geothermie)
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
- Sie wurde von Alexander Bequerel im Jahre 1839 entdeckt - Philipp Lenard untersuchte sie im Jahr 1900 näher - Von den Bell Laboratorien 1954 in den.
Referat über Solarenergie
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Erster deutscher Offshore Windpark
Erneuerbare Energiequellen
Energieerzeuger der Zukunft
Erklärungen zum Gezeitenbuch
Eine schwimmende Stadt
Die Windenergie in Frankreich
Psalm 104 Nach Peter Spangenberg Lobe den Herrn meine Seele.
JOSEF KOLAR Geschäftsführer O Persönlich um Ihre Anliegen bemüht! O Kompetenz durch Wissen aus über 45 Jahre Elektrotechnik O Energieen.
Energie.
- Bist du Stromexperte? -
Hydro- und Aerodynamik
Entstehung eines Hurrikans
Strom made by… Stefan Hollnbuchner
ELEKTRISCHER STROM - Stromerzeugung - ©
Ebbe und Flut Entstehung.
Strömungskraftwerke.
Windenergieanlagen (auch Windkraftanlagen genannt)
erneuerbarer Energien Von Justin Martin und Tim Pollandt
Comenius-Projekt "Windkraft" Präsentation von Selina Braun
Sedimentation und Filtration
Wasserkraftwerke 1.
Alternative Energieerzeugung
Windkraftanlagen Von Martin Beres 3.a.
Alternativen zur Atomkraft
Atomenergie VS. Ökoenergie
Solarprojekt der 3. Klassen KMS 19, Oskar-Spiel-Gasse 1190 Wien
Ebbe und Flut in der Nordsee.
Der Widerstands Beiwert
Diese Kraft entsteht durch die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse (Rotation). Am Äquator dreht sich die Erde schneller als an den Polen (am Äquator.
SPD Bezirksverband Rheinhausen
Kraftwerke Vorteile: Wir bekommen elektrische Energie von Energieversorgugs-Unternehmen. Gewonnen wird die Energie in « Kraftwerken » - eigentlich müsste.
Dieser Bericht dient der Information über Blockheizkraftwerke
Natürlicher Wasserkreislauf
Projekt: Windenergie Themen: Was ist Wind Was ist Windenergie
Grundfunktionen eines Betriebes
Entstehung eines Hurrikans
Wärmelehre Lösungen.
Lerntagebuch „Alternative Energien“
WattenmeER Ebbe/flut by Manuel Stadelmann.
Ein Stern entsteht.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Die Gezeiten Ebbe und Flut
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
Das Microsoft ® Mouse Mischief ™ -Add-In kann mit Microsoft ® PowerPoint ® 2010 oder Microsoft ® Office PowerPoint ® 2007 verwendet werden. Laden Sie das.
Regenerative Energien
Test.
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen Stromerzeugung
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Salzwasser- und Solarfahrzeuge/ Windenergie
 Präsentation transkript:

Projekt der 3HMA „Gezeitenkraftwerk“

Gezeitenkraftwerk - Windkraftwerk Ü b e r b l i c k Entstehung der Projektidee Prinzip des Gezeitenkraftwerkes Gegenüberstellung: Gezeitenkraftwerk - Windkraftwerk Projektverlauf Beantwortung eventueller Fragen

Projektidee

Alternative Energien Die Erfindungen zur Gewinnung der Energie durch die Sonne (Solarenergie) und durch Windräder sind bis heute die am meist verwendeten

Gezeitenkraftwerk

Prinzip dieses Gezeitenkraftwerkes Durch die Gezeiten entstehen Strömungen. Das Gezeitenkraftwerk wandelt die Strömungs- bewegung anhand von Rotatoren in Dreh - bewegung um und treibt damit einen Generator an.

Gegenüberstellung Windkraftwerk - Gezeitenkraftwerk Funktioniert auf Grund der Windströmung, welche durch den Ausgleich von Hoch – u. Tiefdruckgebieten entsteht In Betrieb bei Windgeschwindigkeiten von ca. 5 - 25m/s. Wind dreht unregelmäßig -> Rotoren müssen nachgestellt werden. Gezeitenkraftwerk Durch Ebbe und Flut entsteht eine Gleichmäßige Strömung -> kontinuierliche Energiegewinnung Die Strömungsgeschwindig- keit ist konstant und kann bis zu 8m/s betragen. Da die Strömungsrichtung bekannt ist müssen die Rotoren nicht nachgestellt werden.

Gegenüberstellung Anhand der Gleichung: P= r/2 x ARotor x v3 P ... Leistung r ... Dichte (Luft = 1,18kg/m3 ; Wasser = 1000kg/m3) ARotor ... Kreisfläche der Rotorblätter V ... Strömungsgeschwindigkeit

Projektverlauf Erste Planung und Festlegung auf ein System Einteilung der Arbeitsgruppen Beschaffung der Materialien Fertigung und Probleme

Bearbeitung der Bahn Fertigung des Turmes

Produktion des Schaufelrades und zuschneiden der Bahn aus Blech

Testen der Bahn und des Turmes Erster Testversuch mit dem Turm im Strömungslabor Erster Probelauf

Beantwortung Ihrer Fragen

Wir bedanken uns bei Der Innovationsagentur (Sponsor ~350€) Den Werkstättenlehrern Kapoun u. Egger Dem Betreuungslehrer Leeb Den Firmen „Pipe-life“ u. „Glimberger“ Der Professorin Schalling