Medienkonzerne.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Eine Präsentation von Matthias Kraemer
Fusionen in der Musikindustrie
DFN-Geschäftsstelle Berlin Tel: 030/
Senderketten 1 Formen der Zusammenarbeit von Hörfunksendern 4. Hörfunkworkshop.
DGB-workschop Leiharbeit Berlin
Die Deutschen im Herbst 2008
Der öffentlich-rechtliche und privatrechtliche, landesweite Hörfunk
OpenCount 510 – Verbindungsdatenmanagement
Das Mediensystem in Deutschland
Das Mediensystem in Deutschland
AREVA Energietechnik GmbH Sachsenwerk Mittelspannung
Seite 1 N E U E S I M G - WiN 40. DFN-Betriebstagung * Hans-Martin Adler DFN-Geschäftsstelle Berlin, Stresemannstraße 78 Tel: 030/
Das Mediensystem in Deutschland
Die Rolle der Medien in der Politik Deutschlands
Medienkompetenz für Schüler/innen
Privatrundfunk.
Der Ursprung des bundesdeutschen Fernsehens
Pavol-Horov-Gymnasium
Porsche.
Referat über Massenmedien
Fachreferat Politik & Medien.
Ist es wirklich die vierte Macht?
Multimediale Präsentation eines Kontinents Andrea Reif SS 2009.
Solikamsker pädagogisches College von Ramenskij
Westeuropäische Liga KBH. Geschichte des Vereins 1993 – Bewegungsanfang in Deutschland 1999 – Entstehen der Liga, die in der Osteuropäischen Welt anerkannt.
Best of Musical 2010.
Das Thema der Stunde heisst
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Erläuterungen: Klick auf Landeshauptstadt = Arbeitslosenentwicklung
Bundesrepublik Deutschland
Sprechen – 2 Minutes to review your notes
Die deutschen Medien. Zeitungen 4,5 Mio pro Tag pro Tag pro Tag pro Tag 350 Tageszeitungen25 Mio Zeitungen pro Tag pro.
Das Karriereportal des SÜDKURIER
Christian Bichler IM07SMDS ~ SS TIMESCOUT-Studie aktuellster verfügbarer Stand im Internet: 2008! Jugendstudien.
Was kennst du über Deutschland?
© Alle Rechte bei Kreisgruppe Rheingau-Hessen-Nassau, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht,
Berlin, 27. März 2007.
Bundesrepublik Deutschland
FIFA-Weltpokal FIFA-Weltpokal 2006 WM = Weltmeisterschaft Die Fußballweltmeisterschaften finden ab Juni 2006 in Deutschland statt. Die Mannschaft.
Design Dario Besirevic.
Deutsches Fernsehen.
Bertelsmann : Platz : Platz : Platz 271( weltweit) Branche: Medien ( Verlage, Druck- und Industriebetriebe, Musik,
MASSENMEDIEN.
Germany Slide 1: Land and Text Slide 2: Land Political
XIII. Kultur und Massenmedien. 1. Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1) Die föderative Struktur der Kultur - In Deutschland ist die Kulturpolitik.
Medienkompetenz für Schüler/innen
Public Affairs, Politikberatung und Kommunikation
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
XIII. KULTUR UND MASSENMEDIEN
Hauptstadt Berlin Bundesrepublik Deutschland
Shell Eco-marathon 2009 (2008/2009). Projekt: „Shell Eco-marathon“ Der Shell Eco-marathon ist einer der weltweit größten Energieeffizienzwettbewerbe und.
Inhalt Geschäftsfelder der Bertelsmann AG
Die Massenmedien.
Deutsche Städte und Bundesländer
Eine Städtereise nach Deutschland
Der SPIEGEL: Deutsches Nachrichtenmagazin
Die modernen Massenmedien
Das Thema der Stunde heisst “Die Massenmedien”. Der Rundfunkt Es gibt öffentlich rechtliche und private Fernseh – und Rundfunkveranstalter. Das sind selbständige.
MEDIENARTEN Prof. Dr. Kurt Weichler Einführung in den Journalismus.
MEDIENARTEN Prof. Dr. Kurt Weichler Einführung in den Journalismus.
Presse Deutsche. Jeder von euch hat schon mal eine Zeitung in der Hand gehabt. Ihr habt nach den neuesten Sportnachrichten gesucht. Oder ihr habt euch.
Deutschlandquiz Wie gut kennen wir die deutschen Bundesländer?
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. 6 GRÜNDE FÜR RADIOWERBUNG Radiozentrale, Frühjahr 2015.
6 GRÜNDE FÜR RADIOWERBUNG Radiozentrale GmbH, Sommer / Herbst 2016
, M I E D Z Y Deutschland stellt sich vor , RENEM I ODRA.
Deutschland.
2017/2018 Bayern München Leipzig Dortmund Hoffenheim Köln Berlin
Postleitzahlen D 01 Dresden 02 Bautzen 03 Cottbus 04 Leipzig 06 Halle
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
 Präsentation transkript:

Medienkonzerne

Medienkonzerne "Medienkonzerne" sind in der Regel international tätig; vor allem versuchen sie sich im Medien-Hauptmarkt USA relevant festzusetzen

Medienkonzerne In der Regel entwickeln sich „Medienkonzerne“ aus einer angestammten Verlags- bzw. Medienaktivität und aus einem angestammten gesellschaftlichen Markt heraus. Die Aktivitäten werden diversifiziert und internationalisiert.

Medienkonzerne „Medienkonzerne" sind multimedial diversifiziert, d.h. sie sind in der Regel im Druck-, Zeitungs-, Zeitschriften-, Radio-, TV-, online-Bereich tätig; einzelne Konzerne zusätzlich im Musik-, Buch-, Filmbe­reich und in der Weiteren Unterhaltungs­industrie

Medienkonzerne Insbesondere im Verbund mit den jüngeren technologischen Entwicklungen wird eine vertikale Integration relevant. Der "content stream" soll vom "Speicher" bis in die "Netze" über viele Vermittlungsformen und Distributionskanäle geführt und kontrolliert werden. In der Regel sind "Medienkonzerne" in der Produktion und Distribution, im Bereich der Rechte, in den Bereichen der Zusatznutzen und der Vermarktungs­dienstleistungen – also entlang der ganzen Wertschöpfungskette – tätig

Medienkonzerne Grössenwachstum wird in der Regel durch Aufkäufe und Beteiligungen realisiert "Medienkonzerne" sind auf Stufe Unternehmenseinheiten komplex – zum Teil in widersprüchlichen bis gegensätzlichen Koalitionen – miteinander verknüpft

Medienkonzerne Lutz Hachmeister: Angesichts des „technologisch-publizistischen Komplexes“, der zum Teil widersprüchlichen, ja gegensätzlichen – aber immer komplexen Verbindungen zwischen verschiedenen Multi-Media-Konzernen und vor dem Hintergrund beherrschter Märkte interessiert, in welcher Form aktuelle und zukünftige Wettbewerbe gestaltet werden.

Medienkonzerne Folgendes Muster kann skizziert werden. Nach einer Phase des härtesten Verdrängungswettbewerbes, bis zu Anzeichen des ruinösen Wettbewerbes, folgt eine Phase der gegenseitigen Absprache und der Interessenabgrenzungen. Diese Absprachen werden sogar von den Wettbewerbsbehörden abgesegnet.

Medienkonzerne Einerseits kann der Wettbewerb nicht bis in den Ruin weiter vorangetrieben werden. Andererseits muss die – nationale – Standortpolitik, die Arbeitsmarktpolitik, die Technologiepolitik u.ä. – unter den Bedingungen der Globalisierung – angemessen ins Recht gesetzt werden. Hachmeister, Lutz (2000): Die Politik der Medienkonzerne, in: Wer beherrscht die Medien? Die 50 grössten Medienkonzerne der Welt, Jahrbuch 2000; herausgegeben von Lutz Hachmeister und Günter Rager; Redaktion: Jan Lingemann et al., München: Verlag C.H. Beck, Beck‘sche Reihe 1358, 7 – 22

Am Beispiel Bertelsmann AG 17% Familie Mohn 58% Bertelsmann Stiftung 25% Groupe Bruxelles Lambert 2003, 16.8 Mrd €, 73‘221 Mitarbeitende

Bertelsmann AG Entwicklung aus einem angestammten Geschäfts-bereich: 1835 gründete Carl Bertelsmann eine Druckerei und verlegte fromme Lieder und Texte. 1950 Gründung des „Leserings“

Bertelsmann AG Entwicklung durch Aufkäufe und Beteiligungen 1964 Kauf der Ufa Filmproduktion 1969 25% Beteiligung an Gruner + Jahr 1973 Mehrheitsbeteiligung an Gruner + Jahr 1980 Kauf Bantan Books 1998 Kauf Random House 1997 Fusion Ufa Film- und Fernseh GmbH + CLT

Bertelsmann AG Position in wichtigen Medien-Märkten: 31% des Konzernumsatzes wird in Deutschland; 39% des Konzernumsatzes wird in Europa; 25% des Konzernumsatzes wird in den USA erarbeitet

Bertelsmann AG Multimediale Diversifizierung Zeitung und Zeitschriften; Gruner + Jahr Radio- und TV-Programme; RTL Group Radio-, TV- und Film-Produktionen; CLT Ufa Musik; BMG Buch, Verlage; Random House Druck; Arvato Klub- und Freizeitaktivitäten; DirectGroup [ Vermarktung: IP Multimedia ]

Bertelsmann AG 26% des Konzernumsatzes, RTL Group 21% des Konzernumsatzes, Arvato 16% des Konzernumsatzes, BMG 14% des Konzernumsatzes, Gruner + Jahr 13% des Konzernumsatzes, DirectGroup 10% des Konzernumsatzes, Random House

Bertelsmann AG Komplexe Verbindungen mit anderen Konzernen BMG – Sony Gruner + Jahr – Mondadori, Fininvest n-tv – CNN Germany, Time Warner Germany Super RTL – Buena Vista International, The Walt Disney Corp. BW TV und Film-Beteiligungen – WAZ Konzern

Bertelsmann AG Komplexe Verbindungen mit anderen Konzernen Österreich: Mediaprint und Verlagsgruppe News, 52.5% Gruner + Jahr; 17.5% Familie Fellner; 30% Zeitschriften Verlagsbeteiligung AG - WAZ

Medienkonzerne Deutschland Bertelsmann AG RTL Group (RTL, RTL II, Super RTL, Vox, n-tv, Antena 3, M 6; Radio; CLT Ufa) Gruner + Jahr, Zeitschriften und Zeitungen; Brigitte, Geo, PM, schöner essen, schöner wohnen, stern … Der Spiegel

Medienkonzerne Deutschland Axel Springer Gesellschaft für Publizistik (Friede Springer) Axel Springer Verlag AG, Zeitungen und Zeitschriften; Bild, Die Welt (line extensions); Hör zu; Handels-Zeitung, Stocks (CH); Cora-Verlag Beteiligung (13.5%) an Pro Sieben SAT.1 Media AG (SAT.1, PRO Sieben, N24, Kabel 1)

Medienkonzerne Deutschland Hubert Burda Media Holding (Hubert Burda) Zeitschriften und Zeitungen; Bunte, Focus, freundin, Lisa (line extensions), Super Illu, Super TV; Modehefte, Schnittmuster, Rätselhefte; Beteiligungen (50%) an Elle (D) und Playboy (D) Beteiligungen Radio, Gong-Gruppe

Medienkonzerne Deutschland Georg von Holtzbrinck Zeitungen und Zeitschriften; Die Zeit, Südkurier; Scientific American, Spektrum der Wissenschaft; Verlagsgruppe Handelsblatt (VDI Verlag)

Medienkonzerne Deutschland Westdeutsche Allgemeine Zeitungsverlags-gesellschaft (Familien Brost und Funke) Zeitungen und Zeitschriften; WAZ; Mediaprint (A); Gong Verlag Beteiligung an RTL-Group; Radio-Beteiligungen

Medienkonzerne Deutschland Heinrich Bauer Verlag (Familie Bauer) Zeitschriften; Bravo (line extensions); Laura, tina, Neue Post, Neue Revue Verlagsunion Erich Pabel – Arthur Moewig KG

Tagespresse Deutschland: Die 10 grössten Verlagsgruppen 2002 Axel Springer Verlag AG (MA: 23.4%) Verlagsgruppe WAZ (MA 6.1%) Verlagsgruppe Stuttgarter Zeitung … (MA: 4.9%) Verlagsgruppe M. Dumont Schauberg (MA: 4.2%) Verlagsgruppe Münchener Zeitungsverlag … (MA: 3.8%) Georg von Holtzbrinck (MA: 3.4%) Verlagsgruppe Frankfurter Allgemeine Ztg (MA: 2.9%) Gruner + Jahr (MA: 2.8%) Verlagsgruppe Süddeutscher Verlag (MA. 2.6%) Verlagsgruppe Madsack (MA: 2.4%)

Tagespresse Deutschland: Auflagen über 300‘000 Exemplare Bild, Hamburg, 4‘937‘500 Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Essen, 558‘300 Märkische Allgemeine Zeitung, Potsdam, 470‘000 Süddeutsche Zeitung, München, 430‘100 Hannoversche Allgemeine Zeitung; Hannover, 423‘800 Rheinische Post, Düsseldorf, 418‘400 Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt, 408‘600 Freie Presse, Chemnitz, 386‘500 Südwestpresse, Ulm, 367‘700 Augsburger Allgemeine Zeitung, Augsburg, 367‘500

Tagespresse Deutschland: Auflagen über 300‘000 Exemplare Mitteldeutsche Zeitung, Halle, 351‘000 Sächsische Zeitung, Dresden, 340‘000 Express, Köln, 310‘700

Tagespresse Deutschland: Auflagen über 250‘000 Exemplare Nürnberger Nachrichten, Nürnberg, 295‘100 Hamburger Abendblatt, Hamburg, 288‘200 Leipziger Volkszeitung, Leipzig, 286’00 Kölner Stadt-Anzeiger, Köln, 274‘600 Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart, 270‘900 Ruhr-Nachrichten, Dortmund, 264‘000 Volksstimme, Magdeburg, 263‘700 B.Z., Berlin, 259‘000 Die Welt, Berlin, 255‘200 Die Rheinpfalz, Ludwigshafen, 247‘100

Tagespresse Deutschland: Auflagen über 200‘000 Exemplare Und zehn weitere Titel mit täglichen Auflagen zwischen 200‘000 und 250‘000 Exemplaren … Erfurt, Flensburg, Ludwigshafen, Koblenz, Münster, Düsseldorf, Bielefeld, Oldenburg, Kassel und München.

Rundfunk in Deutschland Nach 1945 sollte der Rundfunk staatsfern und föderal organisiert sein, in öffentlicher Verantwortung, und er sollte pluralistische Programme in bestimmter Qualität (Jugendschutz) gewährleisten. Vorstellungen davon finden sich in den USA (staatsfern; dezentral; kommerzialisiert) und im UK (öffentlich; nicht-kommerziell; gemeinwohlverpflichtet). 1950 ARD 1961, 1963 ZDF 1984 private (rechtliche; wirtschaftliche) Veranstaltungen

Rundfunk in Deutschland Grundversorgungsauftrag; auch als Ermöglichung privater Rundfunkveranstaltungen (BVG) Landesmediengesetze; Rundfunk-Staatsverträge; Landesmedienanstalten … Standortpolitik Europäische Rundfunkregelungen

Rundfunk in Deutschland Bayerischer Rundfunk Süddeutscher Rundfunk – 1998 Südwestrundfunk Südwestfunk – 1998 Südwestrundfunk Hessischer Rundfunk Nordwestdeutscher Rundfunk – Norddeutscher R Nordwestdeutscher Rundfunk – Westdeutscher R Radio Bremen Sender Freies Berlin Saarländischer Rundfunk

Rundfunk in Deutschland Mitteldeutscher Rundfunk Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg – SFB Deutsche Welle, 1962 Deutschland Radio, 1994 ARTE 3 Sat KI.KA

Rundfunk in Deutschland Vollprogramme Spartenprogramme Fensterprogramme – zeitlich Regionalprogramme - örtlich