Tauernkraftwerke Glockner-Kaprun

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erneuerbare Energien am Beispiel Wasserkraft
Advertisements

Österreich.
Speicherkraftwerk Wie funktioniert ein Speicherkraftwerk ?
Vortrag zum Thema: Sehenswürdigkeit
Großglockner-Hochalpenstraße
Wasserenergie.
Werkrealschule- Berufsorientierung
Österreich.
Gemeinde Bleiburg Warrasch,Sadjak.
Österreich.
EINE REISE DURCH DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER
4 AHMIM 2009/2010 Energie treibt die Geschichte an Energiegewinnung: Licht-und Schattenseiten.
Opiekun: Iwona Czerwińska
Ablauf 1. Wasserkraft - Laufwasserkraftwerk - Speicherkraftwerk
6. Österreich.
Die Republik Österreich
Deutschland.
Wasserkraftwerke 1.
Slowakische Republik.
Republik Österreich.
Spanien Bašková Zodetová.
Republik Österreich Hauptstad – Wien Staatsform- Republik
Österreich Informationen Fotos.
«Deutschland ist eine Reise wert»
ÖSTERREICH.
Mechanik II Lösungen.
Wasserkraftwerke Pumpspeicherkraftwerke und Lauf –oder Flusskraftwerke von Johannes Österle.
Erneuerbare Energien Katja, Marlène, Nadja, Paulina, Myra
Mechanik II Lösungen.
Dominik Kruliš, Kateřina Pavlovská, C3A
PaedDr. Diana Mešťanová Odborná konverzácia v nemeckom jazyku Österreich Obchodná akadémia, Akademika Hronca 8, Rožňava Moderné vzdelávanie pre vedomostnú.
Mechanik II Lösungen.
Deutschland.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 15)Ein Pkw-Fahrer fährt eine Strecke von 200 km. Die erste Hälfte der Strecke fährt er mit einer Geschwindigkeit von.
Der europäische Computerführerschein Präsentationen
Österreich: Einwohner: 8,5 Millionen Fläche: km²
RepublikRepublikRepublikRepublik ÖsterreichÖsterreichÖsterreichÖsterreich.
Vorarlberg Boric Matthias2AHEL. Allgemeines Vorarlberg ist das westlichste Bundesland der Republik Österreich. Durch seine Verfassung ist das Land als.
Die Republik Österreich ist ein demokratischer Bundesstaat in Mitteleuropa. Durch seine Verfassung aus dem Jahr 1920 und 1929 ist Österreich als semipräsidiale.
Migration & Integration
China Rallye Bearbeitet von Name.
Österreich Vorname Zuname Klasse.
Mechanik II Lösungen.
Großglockner-Hochalpenstraße
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Nationalpark Hohe Tauern EASY4ME Nationalpark Hohe Tauern.
ÖSTERREICH Republik Österreich.
Stromerzeugung in Österreich
1 Bilder aus Österreich Bilder aus Österreich! Bilder: © by Siegfried Automatik und Klick Musik: Zillertaler Schürzenjäger.
Engineering – Services Talsperrenüberwachung Auswirkung des Pumpspeicherbetriebes auf die Überwachung am Beispiel Kopswerk II Fachtagung Chamonix 2014.
Osterreich Учащаяся 9- в класса Тучковской СОШ № 3 с УИОП Андреева Екатерина.
GUTEN TAG, KINDER! HEUTE SPRECHEN WIR ÜBER DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND.
Kohlekraftwerke und deren Energiegewinnung Staumauern Kohlekraftwerke und Staumauern Im Vergleich Themenarbeit von Eileen, Eva und Dennis.
Österreich Ana Slapnik Karolina Kos Uroš Podbregar.
Österreich Bundesländer.
Tauernkraftwerke Glockner-Kaprun
Österreich.
Referent: Peter Stern Datum: MS Rain Klasse M8b
Großglockner-Hochalpenstraße
Strom aus Wasserkraft Laufkraftwerke und Speicherkraftwerke
Nationalparks in Österreich
Österreich - Bundesländer
Deutschland.
Wirkung HWS im Land Salzburg
Österreich Nela Vargek, 8.a.
Tauernkraftwerke Glockner-Kaprun
Kraftwerke Glockner-Kaprun
GMT GMT GMT (Global Membership-Team) – Zeitspanne bis
Österreich.
 Präsentation transkript:

Tauernkraftwerke Glockner-Kaprun EASY4ME Tauernkraftwerke Glockner - Kaprun

Tauernkraftwerke Glockner - Kaprun Aus der Geschichte... Erste Planungen noch in der Zeit der Ersten Republik Spatenstich 1939 Eigentliche Bauzeit ab 1949 Eröffnung: 1955 2011 – Eröffnung von Limberg II Tauernkraftwerke Glockner - Kaprun

Wasserkraft Die Nutzung der Wasserkraft wird seit 1950 forciert. Speicherkraftwerke – vor allem in Westösterreich Z. B. Kaprun, Silvretta, Zillertal,... Laufkraftwerke – vor allem in Ostösterreich Z. B. an der Donau, am Inn, an der Enns,...

Stauseen Tauernkraftwerke Glockner - Kaprun Kraftwerksgruppe Glockner-Kaprun Wasserfallboden-Stausee (Salzburg) 81 Mill. km³ Limbergsperre Moserboden-Stausee 85 Mill. km³ Moosersperre Drossensperre Margaritzen-Stausee (Kärnten) 3,2 Mill. km³ Margaritzen-Sperre Tauernkraftwerke Glockner - Kaprun

Tauernkraftwerke Glockner - Kaprun Staumauern Moosersperre 107 m hoch 494 m Kronenhöhe 7 m Kronenbreite 70 m Basisbreite Drossensperre 112 m hoch 357 m Kronenlänge 7 m Kronenbreite 25 m Basisbreite Tauernkraftwerke Glockner - Kaprun

Kraftwerke Tauernkraftwerke Glockner - Kaprun Kraftwerke Hauptstufe Oberstufe Limberg Pumpenspeicherkraftwerk, unterirdisch angelegt Limberg II Klammsee Tauernkraftwerke Glockner - Kaprun

Tauernkraftwerke Glockner - Kaprun Besonderheiten Mooserboden-Straße Mit dem Bus über die Lärchwandstraße Lärchwand-Schrägaufzug Weiter mit dem Bus zum Mooserbodenstausee Tauernkraftwerke Glockner - Kaprun

Lärchwand-Schrägaufzug Größter offener Schrägaufzug Europas Spurweite:8,2 m Wagen: Platz für 185 Personen Geschwindigkeit: 3m/s Größte Neigung: 81% Streckenlänge: 820 m Tauernkraftwerke Glockner - Kaprun