Die elektro-magnetische Induktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

Na, hast du Lust, deine Augen ein wenig zu verwirren???
Gespräch zwischen Onkel julius
Herzlich Willkommen bei... StudienEinstiegsTest
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Flächenberechnungen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Der Umfang von Dreiecken Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
[(tauschen Sie auch Briefmarken)]H-H% H* L* [(wo hast Du den Wagen geparkt)]L-L% H*
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
Wie wirken unsichtbare Kräfte?
Eine Spule mit Weicheisenkern nennt man Elektromagnet.
AutoCAD Heute: Abwickeln eines Körpers (2 D).
Unbelasteter Zustand:
Eigenschaften von Magneten
Ich habe mir ein kleines, herziges Häuschen in den Bergen gekauft und würde mich sehr freuen, wenn du mich da besuchen kommst …
Wie ein Paradigma entsteht
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Heute erkläre ich euch den
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Auf Wunsch einer einzelnen Dame
Schau dir das folgende Bild zuerst einmal genauer an
Elektromotorische Kraft Wichtiges Grundwissen für den Lehramtsstudierenden der Haupt- und Realschule Foto: Christian Weiss Universität Augsburg Didaktik.
Optische Illusionen Falls sich etwas bewegt:
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Einführung 1. Schritt Wir möchten zusammen folgende
Angriffspunkt der Kraft (Wirkung)
Eigenschaften von Magneten
Magnetismus.
Von jedem Magneten gehen magnetische Kräfte aus.
Kinder.
Neulich im Kindergarten
Neulich im Kindergarten
schwenkt der Arm herunter und die Last bewegt sich, animiert
Hallo, habe folgendes Problem: Habe mehrer Bilder (10-15) in der selben Größe. Nun möchte ich in PowerPoint eine Folie machen, wo diese Bilder nacheinander.
wenn ich auf eine bestimmte Stelle auf einer Folie klicke
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Kräfte bei der Kreisbewegung
Heute erkläre ich euch den Unterschied zwischen
Hallo Du, kleiner Faulpelz, Zeit zum Aufstehen!
Der Flaschengeist Ein Mann findet am Ostseestrand eine sehr alte Flasche und reibt diese. ...
Lösen von quadratischen Ungleichungen
MODAL-PARTIKELN.
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Elektrizitätslehre II
Darstellung von Magnetfeldern durch Feldlinien
Flächeninhalt vom Trapez
Heute erkläre ich euch den
Vom graphischen Differenzieren
(C) R.SIE Der Elektromotor S N
Elektrizitätslehre II
Personen: Julian, Romea, Kassandra, Romeas Vater, Romeas Mutter
Spannung durch Induktion
Der Flaschengeist Ein Mann findet am Ostseestrand eine sehr alte Flasche und reibt diese. ...
Schau dir dieses Bild zuerst einmal genauer an So was siehst du? Untersuchungen haben gezeigt, dass kleine.
Kräfte und ihre Wirkungen?
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Die Geschichte vom schwarzen Schaf♥
Die elektro-magnetische Induktion
Die elektro-magnetische Induktion
Die elektro-magnetische Induktion
Astronomie Die drehbare Sternenkarte
Faktoren für Magnetfeldstärke einer Spule
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Magnetismus Anwendungen
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
 Präsentation transkript:

Die elektro-magnetische Induktion Das elektro-motorische Prinzip Hallo. Heute erklären wir interessante Dinge, wie z.B. die Klingel und das Relais …

Die elektro-magnetische Induktion Das elektro-motorische Prinzip S N Aber untersuchen wir vorher noch einmal das Zusammenwirken von elektro-magnetischen Feldern. Im Beispiel haben wir eine stromdurchflossene Spule und einen Dauermagneten. Wie verhalten sich diese? Betrachten wir zuerst die Felder!

Die elektro-magnetische Induktion Das elektro-motorische Prinzip S N Hier sehen wir bereits das Feld des Dauermagneten. Die Feldlinien verlaufen von Nord nach Süd. Wie sieht das Feld der Spule aus? Da brauchen wir die „rechte Faust-Regel“!

Die elektro-magnetische Induktion Das elektro-motorische Prinzip S N

Die elektro-magnetische Induktion Das elektro-motorische Prinzip S N Nun können wir das Feld der stromdurchflossenen Spule ergänzen.

Die elektro-magnetische Induktion Das elektro-motorische Prinzip S N Die konzentrischen Kreise oben bilden zusammen die dargestellten Feldlinien. Und nun noch die unteren einzelnen Feldlinien zusammenfassen.

Die elektro-magnetische Induktion Das elektro-motorische Prinzip S N Das Feld der Spule sieht in diesem Fall genauso aus wie das des Dauermagneten. Die Feldlinien verlaufen auch hier von Nord nach Süd. Wo sind also der Nord- und der Südpol der Spule?

Die elektro-magnetische Induktion Das elektro-motorische Prinzip S N S N Da Feldlinien von Nord nach Süd verlaufen muss der Nordpol rechts und der Südpol links an der Spule sein. Welche Kraftwirkung ergibt sich damit?

Die elektro-magnetische Induktion Das elektro-motorische Prinzip S N S N

Die elektro-magnetische Induktion Das elektro-motorische Prinzip S N S N anziehende Kraftwirkung Der Dauermagnet wird von der stromdurchflossenen Spule angezogen. Und damit haben wir bereits das elektro-motorische Prinzip gefunden: Durch die Wechselwirkung von elektro-magnetischen Feldern entsteht eine Kraftwirkung !

Die elektro-magnetische Induktion Das elektro-motorische Prinzip Jetzt setzen wir den Dauermagneten auf einen Wagen. Was passiert, wenn der Schalter geschlossen wird? Und was passiert, wenn die Stromrichtung umgepolt wird?

Die elektro-magnetische Induktion Das elektro-motorische Prinzip Und damit geht es gleich weiter. Du kannst ja schon mal überlegen, ob Du es dir selbst erklären kannst … So. Damit hätten wir die Grundlage für das Verständnis der praktischen Anwendungen.