BIOML & Friends George Gentsch, Lukas Stingelin. 5. Juni 2002 Seminar XML-Technologien/BIOML & Friends2 BIOML & Friends Übersicht Allgemeine Einführung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in RDF.
Advertisements

Entwicklung UnivIS-Anbindung auf Basis von PHP und DOM-XML
M ATH ML Aufbau, Verwendung, Alternativen Proseminar XML-basierte Technologien | |
EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen Gültige Namen und ihre Eignung als Fixpunkte in taxonomischen Datenbankprojekten.
Extensible Markup Language
Vorstellung der Diplomarbeit
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
SVG und X3D Referentin: Gergana Ivanova
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
HTML - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
DOM (Document Object Model)
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
DNS – Domain Name System
HTML - Eine erste Annäherung
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Sebastian Hirsch Sascha Neuhaus
Erstellen einer Webseite Fortbildung am FPGZ Stephan Best.
Concurrent Versions System
Vernetzte Informationsstrukturen - Internet
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
Biologische Datenbanken
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards Newsfeed-Standards (RSS & Atom) Site Syndication mit XML Gruppe 1.
Hypertext Markup Language
Seminar XML-Technologien: VoiceXML/SMIL 1 Was ist SMIL ? Synchronized Multimedia Integration Language Ausprache wie das englische Wort smile {smaIl} August.
Seminar XML-Technologien - WML Seminar XML-Technologien W ireless M arkup L anguage Christian Spieler.
Cedric Heid, Lukas Burkhardt
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Sesame Florian Mayrhuber
MathML Seminar XML-Technologien Von Primo Cirrincione.
XML-Serverpages Vortrag im Rahmen des Seminars XML-Technologien Tobias Faessler.
XML-Query. Übersicht Was ist XML-Query? Vergleich RDB XML-Dokument Syntaktisches und Use-Cases Kritik und Diskussion.
Jabber Seminar XML Technologien SS 2002 Mark Kunzmann.
Übersicht Was ist cocoon? Separation of Concerns Pipeline Modell
CGI (Common Gateway Interface)
ANDREAS LOHR, OLONDA S.R.O. Einfach anfangen mit HTML.
VU Semistrukturierte Daten 1
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Struktur von RDF Fabian Scheller.
XML (Extensible Markup Language)
Version X des Programms: Datenaustausch-Probleme % ( ) (WIRBEL-BASISTEIL GR. 52) N1G29X150Y85I150J25 N2G0X150Y25 Version Y des Programms:
Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
HTML Hypertext Markup Language
V11B SBML und Modell- Erstellung 22. Januar 2015.
Semantic Web.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
- Warum: Das HTML-Dilemma
Schulungsunterlagen der AG RDA
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Vorteile von XML Die installed base von HTML, HTTP und Webbrowsern XML ist einfach und portabel XML kann Dokumente beliebiger Komplexität abbilden XML.
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
 Präsentation transkript:

BIOML & Friends George Gentsch, Lukas Stingelin

5. Juni 2002 Seminar XML-Technologien/BIOML & Friends2 BIOML & Friends Übersicht Allgemeine Einführung in BIOML Biologischer Kontext Implementation biologischer Sachverhalte Struktur und Elemente von BIOML Einführungbeispiele Beispiele aus einer annotated Datenbank Spezieller BIOML Browser und Editor Evtl. Friends von BIOML

5. Juni 2002 Seminar XML-Technologien/BIOML & Friends3 Kurzbeschreibung: BIOML erlaubt alle experimentellen Informationen über eine molekulare Einheit bestehend aus Biopolymeren wie zum Beispiel Proteine und Gene zu spezifizieren und darzustellen. BIOML- Biopolymer Markup Language Working Draft Proposal (kein W3C Working Draft): (erste Version) von

5. Juni 2002 Seminar XML-Technologien/BIOML & Friends4 BIOML - Was sind die Ziele? BIOML soll... ein erweiterbares Framework für die Darstellung von Biopolymeren wie zum Beispiel Proteine und Gene liefern. ein brauchbares Werkzeug für Biologen und andere Naturwissenschaftler liefern, um Informationen zu biopolymeren Sequenzen über das World Wide Web oder ein Intranet auszutauschen. die entsprechende Darstellung vereinheitlichen, also einen (firmeninternen) Standard liefern.

5. Juni 2002 Seminar XML-Technologien/BIOML & Friends5 BIOML - Entwicklungskriterien BIOML Dokument soll eine zuverlässige Repräsentation des Gen-Protein-Konzepts sein. Alle bekannten experimentellen Daten über dieses Objekt sollen logisch, zu einem biologisch bedeutungsvollen und aussagekräftigen Gebilde zusammengefügt werden. Das Dokument soll für den Forscher übersichtlich sein. Information soll gebündelt und hierarchisch in eine Baum- Blatt-Struktur eingepasst werden. Dokument soll leicht erweiterbar, transferierbar und implementierbar sein. Es soll Konversionen von anderen Daten zu BIOML und vice versa unterstützen.

5. Juni 2002 Seminar XML-Technologien/BIOML & Friends6 BIOML – Inhaltsverzeichnis Welche Typen von Informationen müssen mit der biopolymeren Sequenz im BIOML Dokument abgelegt sein, damit die Information nützlich (für die biologische Forschung) ist? Strukturinformation: Crosslinks Zusammensetzung Notizen zu Modifikationen und Aberrationen Assoziierte Information (Funktion, Pathologie usw.) Allgemeine Information (Autor, Datum etc.) Literaturreferenzen (u.a. Webadressen) Vergleich mit anderen Daten aus Datenbanken Key Attribute (für Datenbanken )

5. Juni 2002 Seminar XML-Technologien/BIOML & Friends7 BIOML – Biologischer Kontext Proteine Vom Gen zum Protein Tags, Visualisierung im Browser, DTD

5. Juni 2002 Seminar XML-Technologien/BIOML & Friends8 Proteine

5. Juni 2002 Seminar XML-Technologien/BIOML & Friends9 Proteine Kontrolle der Stoffwechselvorgänge Zellmaschinerie Strukturelemente Linearer Aufbau mit Querverbindungen

5. Juni 2002 Seminar XML-Technologien/BIOML & Friends10 Vom Gen zum Protein Transkription (Compile) Translation (Run)

5. Juni 2002 Seminar XML-Technologien/BIOML & Friends11 Transkription 4 verschiedene Zeichen/Basen (ACTG) auf DNA Proteine aus 20 verschiedenen Aminosäuren aufgebaut agccctccaggacaggctgcatca Codons StopStart20 Aminosäuren Abfolge der Codons = Abfolge der Aminosäuren

5. Juni 2002 Seminar XML-Technologien/BIOML & Friends12 Translation

5. Juni 2002 Seminar XML-Technologien/BIOML & Friends13 Translation

5. Juni 2002 Seminar XML-Technologien/BIOML & Friends14 Translation Aneinanderreihung der Aminosäuren 3D Struktur Proprotein - Protein Domänen, Strukturen

5. Juni 2002 Seminar XML-Technologien/BIOML & Friends15 Tags

5. Juni 2002 Seminar XML-Technologien/BIOML & Friends16 Erweiterbarkeit domain type (Protein) aa type (Aminosäure)

5. Juni 2002 Seminar XML-Technologien/BIOML & Friends17 BIOML – Allgemeine Elemente (1) Elemente zum allgemeinen Zweck meistens Blätter in der Baumstruktur z.B.,,, usw. Organismus definierende Elemente umschliessen Tags der biopolymeren Sequenzen z.B,, usw. Ortsdefinierende Elemente z.B,, usw.

5. Juni 2002 Seminar XML-Technologien/BIOML & Friends18 BIOML – Allgemeine Elemente (2) Literaturreferenzen Tag Blätter von :,,, usw. Sie haben nur eine Bedeutung, wenn sie von... umschlossen sind.... Arber W. restriction enzymes Nature 13...

5. Juni 2002 Seminar XML-Technologien/BIOML & Friends19 BIOML – Allgemeine Elemente (3) Datenbankreferenzen Tag (immer leeres Element) Attribute: format, query, entry Beispiel: <db_entry format="GENBANK" query=" birx_doc?genbank "/>...

5. Juni 2002 Seminar XML-Technologien/BIOML & Friends20 BIOML – Allgemeine Elemente (4) URL-basierte Resourcen Element mit Attribute: format, query Element mit Attribute: format, query (CGI) Beide Elemente sind immer leer

5. Juni 2002 Seminar XML-Technologien/BIOML & Friends21 BIOML – Globale Attribute & Entitäten Einige Attribute können in alle Elemente implementiert werden: label Bezeichner für ein bestimmtes Element (Browser braucht ihn als Platzhalter) state hide, open oder close. Information für Browser, wie das entsprechende Element dargestellt werden soll. id Identifikationsnummer für Katalogisierungszweck Entitäten - global zur Verfügung stehende Mnemonics: Å: &angstrom; usw.

5. Juni 2002 Seminar XML-Technologien/BIOML & Friends22 Friends von BIOML MoDL SBML CellML StarDOM GeneXML MAGE-ML GAME BSML MSAML PROXIML GEML MAML ChemML

5. Juni 2002 Seminar XML-Technologien/BIOML & Friends23 Friends von BIOML MoDL: Molecular Dynamics [Markup] Language SBML:Systems Biology Markup Language CellML:Cell Markup Language StarDOM: Transforming Scientific Data into XML GeneXML:GeneX Gene Expression Markup Language MAGE-ML:MicroArray and Gene Expression Markup Language GAME:Genome Annotation Markup Elements BSML:Bioinformatic Sequence Markup Language MSAML:XML for Multiple Sequence Alignments PROXIML:Protein Extensible Markup Language GEML:Gene Expression Markup Language MAML:Microarray Markup Language ChemML:Chemical Markup Language

5. Juni 2002 Seminar XML-Technologien/BIOML & Friends24 BSML – Bioinformatic Sequence Markup Language ~ BIOML Standardisierung Graphische Darstellung von Sequenzen und spezielle Ausprägungen Zugriff auf fremde Ressourcen Durchmusterung von Genabschnitten mit Hilfe des BSML- Browsers

5. Juni 2002 Seminar XML-Technologien/BIOML & Friends25 CellML – Cell Markup Language Speicherung und Austausch von computerbasierten biologischen Modellen. Unterstützung verschiedener Modell bildenden Programme Möglichkeit der Wiederverwendung von Komponenten eines Modells in anderen Modellen > Beschleunigung der Modellbildung Information zur Modellstruktur, wie die einzelnen Komponenten untereinander organisiert sind. Information zur Mathematik (Gleichungen für biologische Prozesse) > MathML implementiert Zusätzliche Daten für Suche von spezischen Modellen in Datenbanken

5. Juni 2002 Seminar XML-Technologien/BIOML & Friends26 BIOML & Friends - Links BIOML Homepage WDP DTD BioBrowser v Übersicht XML in Bioinformatik Friends Übersicht von OASIS Praktisch jede Auszeichnungssprache hat ihre Homepage. Z.B.