Web-Publishing: HTML im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in HTML (Hypertext Markup Language)
Advertisements

WML – Wireless Markup Language Vortrag von Eduard Jakel.
HyperText Markup Language
Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung
Markus Tank, Wie arbeitet man mit dem Rich Text Editor?
HTML Silla Plump, 2009.
Dreamweaver Tatjana Funk. Gebrauchtwagenkauf DW ist ein visueller Editor DW ist ein WYSIWYG Editor (What you see is what you get.
HTML - Einführung Richard Göbel.
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
HTML - Eine erste Annäherung
Benutzen von Internetseiten
Grundlagen im Bereich der Tabellenkalkulation
Word-Workshop.
1/10 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS - Wiki Projektgruppe KIMAS Wiki Daniel Karuseit.
DVG3 - 15HTML1 HTML Vortrag: Jens Hoffmann
Wizards & Builders GmbH Hypertext Markup Language Beschreibung von HTML als Vorbereitung für Webserver mit Microsoft Visual FoxPro.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Webseitengestaltung.
HTML (I) am Cern in Genf von Sir Tim Berners-Lee entwickelt
Was ist das Internet? Größtes (globales) Netzwerk der Welt
Was ist ein Frame? Frames teilen Browser-Fenster in rechteckige Bereiche. Mehrere Web-Seiten können gleichzeitig angezeigt werden unabhängig voneinander.
Cedric Heid, Lukas Burkhardt
Befehle der ersten html-Stunde
HTML-Editor Phase 5 (Download )
4 Grundlegende Zellformatierung
Tutorium zur LV Online Research Ein Computerprogramm tut, was Du schreibst, nicht was Du willst.
PPS-Veranstaltung (Design einer eigenen WWW-Homepage) Navigationsmechanismen.
Betriebssysteme: Unix
Was bedeutet Block-Element?
ANDREAS LOHR, OLONDA S.R.O. Einfach anfangen mit HTML.
Befehle zur physischen Formatierung
G.Meininghaus, Konstanz1 Texte strukturieren Mit Windows Word.
H. Beede IT 8 Grundlagen html
HTML HyperText Markup Language Die Programmiersprache des WWW
Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language)
HTML 4.0 Einführung Prof. Peter Altmann. HTML Basics Tags treten normalerweise paarweise auf Tags können Parameter haben......
Einführung Prof. Peter Altmann
Einführung Prof. Peter Altmann
Einführung Prof. Peter Altmann
Einführung TYPO3 free Open Source content management system Grundlagen.
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
Grete Kugler Webdesign - Teil 2 Tabellen und Listen Bilder.
GDS1 – Computertechnik HTML-Grundlagen <html> <head>
Materialien zur Fortbildungsreihe C für die Informatik in SII
Hypertext Markup Language
HTML Grundkurs Patrick Cato.
HTML Einführung.
Grete Kugler Webdesign - Teil 1 Internet und WWW Aufbau von HTML-Seiten Formatierungen und Links.
HTML Hypertext Markup Language
(X)HTML und Tags. HTML - XHTML HTML wird seit 1999 nicht mehr weiterentwickelt. XHTML basiert auf XML und befolgt XML Syntaxregeln. Im weiteren Kursverlauf.
TUDWCMS Wie kann der Autor eines Dokumentes geändert werden ?
J. Nürnberger1 HTML Hypertext Markup Language Grundlagen.
Abschlussprojekt.  Wahl eines beliebigen Themas (z.b. Hobby)  eigenständige Ausarbeitung des gewählten Themas in Form einer Website Abschlussprojekt.
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
David Ru David Ružić.  1. ART Unordered List Mit Punkten aufgezählt.
Hypertext Markup Language
World Wide Web Internetdienst Besteht aus HTML-Seiten Hypertext Transfer Protocol Plattform- und Systemübergreifend Für CERN-Konferenz entwickelt (Übertragung.
Referat zu Hyperlink in Excel mit Grafik und Text
Die schriftliche Seminararbeit – Tipps zu MS Word Präsentation für den Sk Unendlichkeit Mai 2003.
Web-Design Wie erstelle ich eine eigene Webseite und bringe sie ins weltweite Internet Ein Kurs der Agenda 21 von Postbauer-Heng in Zusammenarbeit mit.
Förderverein Bürgernetz München Land e.V. Seite 1 von 16 Textverarbeitung-2016_06 © 2016–Günther Scheckeler Tel.: Inhalt 1 Bestandteile eines.
Webseiten – HTML Gliederung 1.Einführung in HTML 2.Aufbau einer einfachen Webseite.
Was ist ein HTML-Dokument? - Ein WWW-Dokument, das mit anderen Dokumenten verknüpft ist. - Es kann beinhalten: Text, Bilder, Geräusche, Videos, Animationen,
HTML – Grundbegriffe Dipl.Ing. Herta PICHLER.
Interaktives Präsentieren
Einführung Prof. Peter Altmann
 Präsentation transkript:

Web-Publishing: HTML im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)

Grundlagen HTML: Hypertext Markup Language Hypertext Markup Language Knoten (Hypertext-Dokumente, Grafiken,...) Verweise (Hyperlinks) Markup Language Strukturierung eines Dokumentes reines ASCII ARPANET...Advanced Research Projects Agency-NET

WU Wien jeder WU Student darf eine Homepage anlegen notwendig: PowerNet-Account Anforderung über WWW http://www.wu-wien.ac.at/infocenter/homepage.html wichtig zu notieren: Verzeichnis auf dem PowerNet-Rechner, in das Homepage gehört URL der Homepage TCP...Transmission Control Protocol IP...Internet Protocol

Schreiben einer HTML-Seite Anmelden auf PowerNet-Rechner telnet (siehe Unix) wechseln in das richtige Verzeichnis cd-Befehl (siehe Unix) erstellen/bearbeiten der Seite da ASCII-Text möglich mittels z.B. Pico (siehe Unix) TCP...Transmission Control Protocol IP...Internet Protocol

Tags HTML-Befehle: Tags (immer in spitzen Klammern) die meisten Befehle: Anfangs- und Ende-Tag Anfangs-Tag: <befehl> dazugehöriges Ende-Tag: </befehl> beziehen sich auf dazwischenstehenden Text können ähnlich der Klammersetzung in der Mathematik geschachtelt werden können Argumente besitzen TCP...Transmission Control Protocol IP...Internet Protocol

Struktur Struktur einer HTML-Seite Head: allgemeine Festlegungen (Bsp. Titel) Body: eigentlicher Text/Inhalt gesamtes Dokument: innerhalb von <HTML>...</HTML> Head zwischen <HEAD>...</HEAD> dazwischen z.B. <TITLE>...</TITLE> für den Titel der Seite (wird oben im Browser angezeigt) TCP...Transmission Control Protocol IP...Internet Protocol

Struktur Body Beispiel für korrekte Struktur innerhalb <BODY>...</BODY> auch mit Argument: <BODY bgcolor=farbe> alle kommenden Tags innerhalb des Body Beispiel für korrekte Struktur <html> <head> <title>Testseite</title> </head> <body> Meine erste Seite </body> </html> TCP...Transmission Control Protocol IP...Internet Protocol

Überschriften Überschriften (Headings) Trennlinie <Hx>...</Hx> der Text innerhalb dieses Tags wird als Überschrift angezeigt (x ist eine Zahl mit 1 - wichtigste Überschrift - beginnend) z.B. <H1>Einleitung</H1> Trennlinie <HR width=x%> zeichnet eine horizontale Linie über x Prozent des Bildschirms TCP...Transmission Control Protocol IP...Internet Protocol

Listen Listen <UL><LI>...<LI>...</UL> bzw. <OL><LI>...<LI>...</OL> erzeugt eine Unordered (UL) oder Ordered (OL) List (mit oder ohne Nummerierung) von einem LI bis zum nächsten ist ein Punkt kann beliebig geschachtelt werden z.B. <UL><LI>Apfel<LI>Birne</UL> TCP...Transmission Control Protocol IP...Internet Protocol

Formatierung Zeilenumbruch (break) Paragraph (mit Abstand) erfolgt ansonsten automatisch am Rand des Bildschirm oder vor bzw. nach anderen Tags wie z.B. <H1> Paragraph (mit Abstand) <P> Schriftarten <B>...</B> fette Schrift (bold) <I>...</I> kursive Schrift (italic) TCP...Transmission Control Protocol IP...Internet Protocol

Formatierung II Ausrichtung Umlaute <CENTER>...</CENTER> <LEFT>...</LEFT> <RIGHT>...</RIGHT> Umlaute ö bzw. ü bzw. ä TCP...Transmission Control Protocol IP...Internet Protocol

Tabellen Tabellen innerhalb von <TABLE>...</TABLE> mögliche Parameter sind border (Ränderbreite), cellspacing (Abstand zwischen Zellen) und cellpadding (Rand innerhalb einer Zelle) <TR> erzeugt neue Reihe (table row) <TD> erzeugt neues Feld (Spalte, table data) Beispiel <TABLE> <TR><TD>Stefan<TD>1 <TR><TD>Ed<TD>3 </TABLE> TCP...Transmission Control Protocol IP...Internet Protocol

Grafiken <IMG SRC="URL"> Bild, das an URL liegt, wird eingefügt URL kann relativ (ausgehend vom Verzeichnis der momentanen Seite) oder absolut (vollständig - Problem beim Verschieben der Seite) angegeben werden TCP...Transmission Control Protocol IP...Internet Protocol

Hyperlinks <A HREF=“url">...</A> es wird unter dem Text im Tag eine Link auf den URL (wieder absolut oder relativ) eingefügt Beispiel <A HREF=„http://www.wu-wien.ac.at“>Hauptseite der WU</A> TCP...Transmission Control Protocol IP...Internet Protocol