Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Advertisements

Energiekonzept für ein modernes Bernau
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Nachhaltige Mobilität in Schule und Alltag
aktiv für den Klimaschutz !
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
ÖkoKauf Wien Dipl.-Ing. Eva Persy, M.Sc., MBA Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 Bereichsleitung Nachhaltige Entwicklung
Bericht Stadtparlament
Wie erreichen wir unser Ziel
Test POWERDOWN Seminarkonzept Neufeld an der Leitha
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Umweltzeichen Mag. Silvia Kreiner Mag. Andrea De Martin-Kamelger
Holz – Rohstoff der Zukunft
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung in Lautertal
ÖkoKauf Wien Dipl.-Ing. Eva Persy, M.Sc., MBA Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 Bereichsleitung Nachhaltige Entwicklung April 2010.
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Oslebshausen STEN – Stadtentwicklung WS 12/13 Thomas Tuzinski
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Kulinarischer Klimaschutz in der Gemeinde
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Erhöhung der Energieeffizienz in der Gemeinde durch Motivation der Bürger/innen LG kommunale/r KlimaschutzexpertIn Abschlusspräsentation Christian Eilenberger,
Tiroler Gemeinden mobil!
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Lehrgang kommunale/r Klimaschutzexpert/in Modul 3 Rechtliche Hintergründe zur fairen öffentlichen Beschaffung 25.Juni 2009.
Warum es Sinn machen könnte, unseren Lebensstil zu ändern
Potentials of emerging green technologies
Klima- und Energiemodellregionen
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Ein Green Event! Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas ein Green Event!
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Energiewende in der Marktgemeinde Zellingen Kommunale Energieproduktion mit Bürgerbeteiligung Mit Energie verantwortlich umgehen, Wo trägt die Gemeinde.
Ziele der Energiegruppe ENERGIEBAUKASTEN ® 100 % erneuerbare Energie.
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Entwicklungskonzept Mühlematt Infoveranstaltung, Mai 2014 Herzlich willkommen!
Gemeinde XXX Logo.
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Energieplan der Gemeinde Cham Energieplan und Massnahmen
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Photovoltaikanlagen. Photovoltaikanlagen photovoltaische Prozess Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Strahlungsquanten (Photonen) rufen in bestimmten.
Ziele der Energiegruppe
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Finanzierung von Massnahmen
Eine (Fasten-)Aktion weitet sich: 7 Wochen mit… …einander in eine nachhaltige Zukunft
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Lokale Entwicklungsstrategie ________ Landkreis Tirschenreuth und LAG InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V.
Energiestrategie 2050.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Mobilitätskonzept Müllheim macht MOBIL Gemeinderatssitzung
Gemeinsam in die Zukunft. Herzlich Willkommen zur Mitarbeit an der Erstellung eines Gemeindeentwicklungskonzeptes für die Zukunft der Gemeinde Waldachtal.
Nutzersensibilisierung in Schulen und Kindertageseinrichtungen.
Prognos Stephan Kritzinger Müllheim Februar 2016 Mobilitätskonzept Müllheim Gemeinderat Müllheim 23. März 2016.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Beschaffung durch Katalogbestellungen Internetbasierter Einkauf für Kommunen.
Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland Quelle: Kraftfahrtbundesamt.
 Präsentation transkript:

Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde Peyrl Reingard - Mobilität Rainer Hermann – Landwirtschaft und Raumordnung Gerstbach – Muck Robert - Öffentliche Beschaffung und Energie Mayer Günther – Industrie und Gewerbe Lehrgang Kommunaler Klimaschutzexperte - Klimaschutzexpertin

Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde Welche Punkte haben wir berücksichtigt? Mobilität Landwirtschaft und Raumordnung Öffentliche Beschaffung und Energie Industrie und Gewerbe Lehrgang Kommunaler Klimaschutzexperte - Klimaschutzexpertin

Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde Mobilität Im Wesentlichen besteht die Aufgabe einer klimafreundlichen Gemeinde im Bereich Mobilität darin, die Umweltverbundnutzung durch geeignete infrastrukturelle Maßnahmen, Bewusstseinbildung und Förderungen zu erhöhen. Lehrgang Kommunaler Klimaschutzexperte - Klimaschutzexpertin

Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde Mobilität Maßnahmen Radverkehr Preise als Anreiz zum Radfahren Fahrrad-Check Rad-Service-Stationen Sicheres Radfahren Radfreundliches Einkaufen Veranstaltungen für Bewusstseinsbildung Fahrradcodierungen Elektrofahrräder Radabstellplätze Radwege Rad-Leitsystem Rad-Verleihsystem Lehrgang Kommunaler Klimaschutzexperte - Klimaschutzexpertin

Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde Mobilität Maßnahmen Fußverkehr Gehsteige und Fußwege deutlich getrennt von der Fahrbahn und von Radwegen. Bei Straßenquerung auf stufenlose Übergänge achten (barrierefreie Gehsteigabsenkungen). Sauber halten (z.B. Falllaub), rasche Befreiung von Schnee- und Eis Aktionswege: z.B. Barfußweg Lehrgang Kommunaler Klimaschutzexperte - Klimaschutzexpertin

Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde Mobilität Maßnahmen Öffentlicher Verkehr Fahrpläne abzustimmen Anruf-Sammeltaxi "Schnuppertickets„ Gratisfahrten mit dem ÖV Barrierefreie Einstiege Helle, freundliche Haltestellen Park & Ride und Bike & Ride – Plätze Größere Betriebsansiedelungen, Naherholungsgebiete mit ÖV erreichbar machen Lehrgang Kommunaler Klimaschutzexperte - Klimaschutzexpertin

Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde Raumordnung Vorausschauende klimaschonende Raumordnungspolitik Verkehrsvermeidung Kurze Wege, daher kompakte und nutzungsdurchmischte Siedlungen Lehrgang Kommunaler Klimaschutzexperte - Klimaschutzexpertin

Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde Raumordnung Vorausschauende klimaschonende Raumordnungspolitik Lehrgang Kommunaler Klimaschutzexperte - Klimaschutzexpertin

Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde Raumordnung Umsetzungsmaßnahmen Keine Umwidmung in Randlagen, Stärkung des Zentrums Verdichtete Bebauung Flächenrecycling Kurze Wege betreffend Arbeit und Wohnen Kurze innerörtliche Wege bzw. Verbindungen für Radfahrer und Fußgänger Maßnahmen im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs Mehr Beachtung (Stellenwert) des Örtlichen Entwicklungskonzeptes als längerfristiges Planungskonzepts gezielte Öffentlichkeitsarbeit zu den Zusammenhängen von Bodenschutz und anderen großen Zeitfragen (z.B. Klimaschutz, Energieversorgung, Verkehrsverminderung) Lehrgang Kommunaler Klimaschutzexperte - Klimaschutzexpertin

Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde Raumordnung Umsetzungsmaßnahmen Selbstbindung des Gemeinderates an ein längerfristiges Umwidmungsmoratorium Einführung einer Simulationen, die die künftige Bebauung des zur Umwidmung anstehenden Gebietes visualisieren Entwicklung geeigneter Methoden zur Einbindung der Bodenqualität in Widmungsentscheidungen (Verknüpfung von quantitativem und qualitativem Bodenschutz) Einhebung der lagebedingten „wahren“ Kosten der Erschließung zum Zeitpunkt der Widmung von den Verursachern (Baulandsicherungsverträge) Einhebung einer „Neuerschließungsabgabe“ von Bauherren und Investoren, um das Bauen „auf der noch unerschlossenen grünen Wiese“ unattraktiver im Vergleich zu den erschlossenen Lagen zu Machen „Mindestversorgungsnachweis“ für alle Umwidmungswerber: Nachweis von ÖV-Anbindung und Nahversorgung auf kurzem Weg Lehrgang Kommunaler Klimaschutzexperte - Klimaschutzexpertin

Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde Landwirtschaft Klimarelevante Einflussfaktoren Raumordnung Felderbewirtschaftung Konsumgewohnheiten Lehrgang Kommunaler Klimaschutzexperte - Klimaschutzexpertin

Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde Landwirtschaft Maßnahmen Einkaufswegweiser Gesunde Jause Biomarkttage Lehrgang Kommunaler Klimaschutzexperte - Klimaschutzexpertin

Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde Öffentliche Beschaffung Ausgangslage Rund 15 Prozent des Bruttoinlandsproduktes der Europäischen Union werden für die Vergabe öffentlicher Liefer-, Dienstleistungs- und Bauaufträge aufgewendet. Die öffentliche Hand gibt in Österreich jährlich rund 35 Milliarden Euro für Güter und Dienstleistungen aus. Lehrgang Kommunaler Klimaschutzexperte - Klimaschutzexpertin

Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde Öffentliche Beschaffung Ziele sind die Ökologisierung der Beschaffung die Forcierung der Markteinführung und Markdiffusion umweltfreundlicherer Produkte innerhalb der Gemeinde Lehrgang Kommunaler Klimaschutzexperte - Klimaschutzexpertin

Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde Öffentliche Beschaffung Ausgangslage Lebensmittel (wie Kaffee, Tee, Südfrüchte, Schokolade oder Orangensaft) sowie Textilien und Bekleidung (z. B. Berufsbekleidung für Feuerwehr, Krankenhäuser,...) werden in Billiglohnländern oft unter menschenverachtenden Arbeitsbedingungen hergestellt. Lehrgang Kommunaler Klimaschutzexperte - Klimaschutzexpertin

Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde Öffentliche Beschaffung Ausgangslage Öffentliche Einkaufsentscheidungen können in Zukunft verstärkt Qualitätskriterien sowie soziale, ethische und ökologische Auswirkungen oder Vorteile für das Gemeinwohl in Betracht ziehen. Lehrgang Kommunaler Klimaschutzexperte - Klimaschutzexpertin

Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde Öffentliche Beschaffung Anwendungsbeispiele Druck, Papier & Büromaterial Fuhrpark Lebensmittel Winterdienst Veranstaltungen Textilien Baustellen-Umweltlogistik Lehrgang Kommunaler Klimaschutzexperte - Klimaschutzexpertin

Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde Öffentliche Beschaffung Maßnahmen für einzelne Beschaffungsgruppen Produktarten und Leistungen für Kriterienerstellung festlegen Ist-Analyse Gesamtbetrachtung: Herstellung, Nutzung, Entsorgung ökologisches Kriterienraster erstellen Umsetzungsvorschläge erarbeiten Finanzmodell - Ausgleich der Kosten Darstellung Verbindung Ökologie-Ökonomie Produkte vorschlagen Kriterien erarbeiten Lehrgang Kommunaler Klimaschutzexperte - Klimaschutzexpertin

Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde Energie Ausgangslage Nach wie vor steigt etwa der Stromverbrauch in Österreich um durchschnittlich zwei Prozent pro Jahr an. Folge: Heute wird um fast 50 Prozent mehr elektrischer Strom verbraucht als 1990. Lehrgang Kommunaler Klimaschutzexperte - Klimaschutzexpertin

Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde Energie Ziel ist eine signifikante Reduktion des Energieverbrauches durch Nutzung der regional verfügbaren erneuerbaren Energieträger (regionale und heimische Wertschöpfung) herbeizuführen sowie Information und Partizipation. Lehrgang Kommunaler Klimaschutzexperte - Klimaschutzexpertin

Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde Energie Maßnahmen bzw. Handlungsmöglichkeiten Kommunales Energiekonzept Energieeffizienz-Projekte in öffentlichen Gebäuden Erneuerbare Energie-Projekte Solarwärme, Biomasse, Wärmepumpe, Biogas, Holzheizwerke Energie Aktionen: Aktionstage, Schulveranstaltungen etc. Bewusstseinsbildende Maßnahmen: Die Gemeinde kann und muss Informations- und Bewusstseinsbildende Maßnahmen umsetzen (Gemeindezeitung etc.) Lehrgang Kommunaler Klimaschutzexperte - Klimaschutzexpertin

Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde Industrie und Gewerbe Bei der Industrie sind die Einflussmöglichkeiten der Kommunen in der Regel aber begrenzt. Ziel sind Beratungsangebote für Energiesparpotenziale. Oder auch durch finanzielle Anreize.   Lehrgang Kommunaler Klimaschutzexperte - Klimaschutzexpertin

Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde Industrie und Gewerbe Ausgangslage Hier haben Energieeinsparstrategien mit einer ganzen Reihe von Hemmnissen zu kämpfen, wie etwa hohen Rentabilitätsanforderungen, wenig Kooperationsbereitschaft aufgrund von Betriebsgeheimnissen oder der Abneigung gegenüber langfristigen Verträgen vor dem Hintergrund von Konjunkturschwankungen.   Lehrgang Kommunaler Klimaschutzexperte - Klimaschutzexpertin

Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde Industrie und Gewerbe Maßnahmen Produkte und Dienstleistungen mit konsequenter Orientierung am Produktnutzen   Neue Beispiele für Produktnutzungs- oder Gestaltungsprozesse, die eine Weiternutzung oder Wiederverwendung durch den Hersteller ermöglichen Lehrgang Kommunaler Klimaschutzexperte - Klimaschutzexpertin

Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde Industrie und Gewerbe Maßnahmen   Gestaltung von Gebrauchsprodukten Produktkonzepte zur Erweiterung des Nutzungszeitraums und der Nutzungsintensität Rücknahmesystemen für die Kreislaufführung und das Aufwerten ("Up-grading") von Produkten. Wieder- und Weiterverwendung von Produkten und neue Formen der "Zurverfügungstellung" und Vermarktung von Produkten. Lehrgang Kommunaler Klimaschutzexperte - Klimaschutzexpertin

Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde Industrie und Gewerbe Maßnahmen Gestaltung von Verbrauchsprodukten Vermeidung von Verbrauchsprodukten welche die bisher verwendeten Produkte (z.B. Verpackungsmittel, Bindemittel, Lösungsmittel) überflüssig machen. Entwicklung von Produkten für biologische Kreisläufe Lehrgang Kommunaler Klimaschutzexperte - Klimaschutzexpertin

Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde Industrie und Gewerbe Ideen und Lösungen Simple Energieeinsparungen Contracting Modelle Produktionshallen und auch Bürokomplexe mit Flachdächern sind bestens für Solar oder Photovoltaik Anlagen und oder auch für Solar Cooling geeignet . Lehrgang Kommunaler Klimaschutzexperte - Klimaschutzexpertin

Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde Eines Tages wird die Erde weinen, sie wird um ihr Leben flehen, sie wird Tränen von Blut weinen. Ihr werdet die Wahl haben, ihr zu helfen oder sie sterben zu lassen, und wenn sie stirbt, sterbt ihr auch. (John Hollow Horn, Oglala Lakota, 1932), Lehrgang Kommunaler Klimaschutzexperte - Klimaschutzexpertin

Der Weg zur klimafreundlichen Gemeinde Peyrl Reingard - Mobilität Rainer Hermann – Landwirtschaft und Raumordnung Gerstbach – Muck Robert - Öffentliche Beschaffung und Energie Mayer Günther – Industrie und Gewerbe Bedanken sich fürs Zuhören! Lehrgang Kommunaler Klimaschutzexperte - Klimaschutzexpertin