Fernrohr-beobachtung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einblicke in die Welt des Saturn
Advertisements

Die Suche nach einer zweiten Erde (?)
Wie weit ist der Mond entfernt?
Das Teleskop Präsentation vom
Präsentiert von Torben,Jannik,Sergej
Hubble Eine Präsentation über das Hubble- Weltraumteleskop von Finn und Daniela.
Kosmologie: Beobachtungsbefunde
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher
Das Fernrohr Wie das Fernrohr funktioniert Geschichte des Fernrohrs
Thema einer Physikstunde der Klasse 8c
Erfindungen und Endeckungen
Kosmische Sternexplosionen
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Planetensystem: Äussere Planeten
Refraktoren von Peter Ullmann.
Terrestrische Physik u. Meterologie
Geschichte der Astronomie
Wovon Astronomen träumen...
50 Höhepunkte aus 50 Jahren 50 Jahre an vorderster Front astronomischer Forschung Im Jahr 2012 feiert die Europäischen Südsternwarte (ESO), die führende.
Adaptive Optik Moderne Technik für scharfe Bilder von der Sonne
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Dubai im Jahr 1990, bevor der Wahnsinn begann.
Galilei Galileo.
Unser Blick ins Universum
Teleskope.
Weltraum Von Melissa.
Begabtenförderungsprojekt
DI MMMag. P. Sebastian Hacker OSB
Was uns das Licht über ferne Galaxien erzählt
Pluskurs 2009 / Sebastian Sams
Hubble Space Telescope
Herschel Das neue Weltraumteleskop
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Veranstaltungen Astrojahr 2009 in Österreich. TEIL 1 Sterngarten Georgenberg:Sterngarten Georgenberg "Tagundnachtgleichen-Mittag, Wahre und Mittlere Zeit,
Das Teleskop Ein Fernrohr wurde das erste Mal als Teleskop vor 400 Jahren von Galilei verwendet. Er beobachtete Jupiter und die Milchstraße. Damit bestätigte.
Schwerkraftmonster in galaktischen Zentren: Wie „wiegt” man Schwarze Löcher? Nadine Neumayer.
Deep-Sky-Treffen Entdeckungen durch die TBG-Gruppe
Geschichte der Astronomie
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Astronomische Gesellschaft Luzern Tag der Astronomie AGL Tag der Astronomie 2012.
Geschichte der Astronomie
ASTRONOMISCHES FERNROHR
Was ist Astronomie? - Die Wissenschaft der Gestirne, am Anfang nur Sonne und Mond - Entdeckung von Regelmäßigkeiten und Bewegung - Bestimmung von Frühling.
Astronomie-Quiz Physik Aktiv.
Kapitel V: Astronomische Beobachtungsmethoden
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Der historische Galilei
Die Mit einem Fernrohr können wir ferne Dinge größer sehen Das Fernrohr tut so, als wären ferne Dinge einfach näher.
Physik Referat Karim A. Das Mikroskop.
Kepler – ein Satellit auf der Suche nach Planeten
Luftverschmutzung Geschichte
Abschlusspräsentation
Sterne und Weltraum Hochauflösende Teleskope
Astronomie heute Teleskope
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Galileo Galilei 1609 Johannes Kepler.
Galileo Galilei ...und sie dreht sich doch...
Sammellinse Eine Sammellinse verwandelt Parallelstrahlen in Brennpunktstrahlen, das heißt, parallel einfallende Strahlen treffen sich hinter der Linse.
Planeten außerhalb des Sonnensystems - Die Suche nach der zweiten Erde
Naturwissenschaftliche Grundlagen von der Antike bis zur Neuzeit
Wissenschaftler der Renaissance
Beobachtungsinstrumente
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Zur Geschichte der Astronomie
Uwe Wolter Hochauflösende Oberflächenbilder von Sternen
Astronomische Messungen im Bereich des sichtbaren Lichts
Max-Planck-Institut für Astronomie
Planetensysteme Vom geozentrischen zum heliozentrischen System
 Präsentation transkript:

Fernrohr-beobachtung 400 Jahre Fernrohr-beobachtung Robert Seeberger

400 Jahre Fernrohrbeobachtung Internationales Jahr der Astronomie 2009 Die Entdeckung des Fernrohres Galileis Entdeckungen Moderne optische Teleskope Teleskope für andere Spektralbereiche Ausblick

Internationales Jahr der Astronomie 400 Jahre Fernrohr 400 Jahre „Astronomia Nova“ 40 Jahre erst Mondlandung Internationale Astronomische Union IAU UNESCO UNO www.astronomie2009.at www.Astronomy2009.org

Internationales Jahr der Astronomie 400 Jahre Fernrohr 13. Jh. Brillen als Sehhilfen Ende 16. Jh. Venezianische Glaskunst + niederländische Linsenschleifer Jan Lipper(s)hey 1570 – 1619 Middelburg Oktober 1608: Patentantrag auf Fernrohr; Zacharias Janson, sein Nachbar

Internationales Jahr der Astronomie 400 Jahre Fernrohr Die Legende: Spielende Kinder im Brillenladen; konkave + konvexe Linse  Holländisches oder Galileische Fernrohr Nur 3fache Vergrößerung Kleines Gesichtsfeld

Internationales Jahr der Astronomie 400 Jahre Fernrohr Galileo Galilei ( 1564 -1642), verbesserter Nachbau 1609

Internationales Jahr der Astronomie Galileis Entdeckungen Phasen der Venus Sonnenflecken Mondlandschaften

Internationales Jahr der Astronomie Galileis Entdeckungen Vier Monde des Jupiter „Saturnring“ „bald wie eine Olive und bald wie ein aus drei Kreiskörpern zusammengesetztes System… 6cm Teleskop

Internationales Jahr der Astronomie Johannes Kepler (1571 – 1630) Astronomia Nova: erstes modernes Lehrbuch der Astronomie Die ersten beiden Kepler-Gesetze: Ellipsenbahnen Gleiche Zeiten – gleiche Flächen

Astronomiejahr: Schwerpunkte Österreich  Sternstunden der Astronomie  Wie viele Sterne sehen wir noch?  Astronomie und Naturerleben Astronomie, Astrophysik und unser Weltbild

Astronomiejahr: Vorarlberg

Moderne optische Teleskope ESO Österreich Mitglied seit 2008! VLT 4 mal 8,2

Moderne optische Teleskope Large Binocular Telescope; Chile 8,4 m GTC Gran Telescopio Canarias 10,4 m La Palma Derzeit größtes Einzelteleskop

Moderne optische Teleskope Strategien:  Große Durchmesser; aktive und adaptive Optiken  Weltraumteleskop wie Hubble Crabnebel

Teleskope für andere Spektralbereiche Gesamtes elektromagnetisches Spektrum Radio-Infrarot-Ultraviolett- Röntgen-Gamma + Neutrinotel. Meist Satellitenteleskope Chandra Effelsberg

Ausblick James Webb Teleskop: Nachfolger des HST; Start 2013 6,5 m (HST:2,4m) 42 Meter Durchmesser; Fertigstellung 2017

Danke für die Aufmerksamkeit