Präventionsprogramm «Herzsprung» 7. Netzwerktreffen Jugend und Gewalt 10. Dezember 2015, Bern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Verpflichtungen und die Rolle des Bundes bei der Bekämpfung Häuslicher Gewalt Sylvie Durrer.
Advertisements

der Wissenschaftlichen Jahrestagung
Was macht das sprungbrett :
Wohnheim für Mädchen Haus St. Marien
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Gesundheitsförderung der Polizeidirektion Neumünster
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
7. Fachforum Frauenhausarbeit Dezember 2008 / Erkner
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Entwurf für einen Lehrplan Konfirmandenarbeit
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Versichertenkarte / eHealth
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Loverboys: Das neue Gesicht der Zuhälterei
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
LIONS-QUEST Erwachsen werden
Validierung von Bildungsleistungen im Kanton Bern
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Gender-Budget in Basel-Stadt
Häusliche Gewalt.
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
FrauenNotruf RHK e.V., Simmern
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Schulprojekt AVANTI Präsentation ERFA-L Bern Mittwoch, 21. Januar 2009
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
HAPPY KIDS I Margit Medwenitsch
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Realschule Durmersheim Schulstr Durmersheim
Dr. Birgit Behrensen, Universität Osnabrück Arbeitsgruppe 4 Gewaltprävention und Familie: Wechselwirkungen und Unterstützungsansätze.
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Gemeinsam gegen Gewalt
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
ein Netzwerk von 14 kantonalen Teilprogrammen in 17 Kantonen
Konfliktlösung durch Konfrontation
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
Azubi – Marketing: Die Besten finden und langfristig binden
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Impulstag Migration, 8. Mai 2015 Mentoringprogramm incluso Ulrike Schwarz.
Gleichstark e.V. - Projekt Männerhaus-Harz
Modul für Mitarbeitende in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Ehren-und Hauptamtlich) Ev. Bildungswerk, CHH 2012 Grundlagenwissen Sexualisierte Gewalt.
Gesundheitsförderung und Suchtprävention im Kinder- und Jugendverband wwww.voila.ch /
Lebens- und arbeitsorientierende Bildung an der Maximin-Schule
PRO TRAIN Improving Multi-Professional and Health Care Training in Europe Building on Good Practice in Violence Prevention PRO TRAIN Improving Multi-Professional.
Prävention sexualisierter Gewalt
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: April 2016 Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
 Sprechtherapeut/-innen sind wichtige Ansprechpartner/-innen für HNO-Tumorpatient/-innen und stellen deren psychosoziale Grundversorgung sicher.  HNO-Tumor-Patient/-innen.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport Jugendverbandstag Niedersächsischer Volleyball Verband 20. Juni 2015 Referentin : Christiane Wiede Coaching I.
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
KAAP-Tagung Die Bedeutung der gesetzlichen Grundlagen als Präventionsinstrument 4. Tagung „Kantonale Alkoholaktionspläne“ (KAAP) Dr. Jörg Spieldenner.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
PARTNERWAHL BEI JUGENDLICHEN Elke Lukas, Lüthi Dominic, Krämer Maja und Schreier Julian Eine qualitative Untersuchung einer 9. Klasse.
Glück kann man lernen AUVA Glück macht Schule - die Ziele Glück – Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden Jeder Mensch kann in Eigenverantwortung.
Titel. Strategisches Management ESF-Lehrgang für Frauen auf dem Weg nach oben Veranstalter: Bildungshaus Schloss Goldrain.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMedWiki"
Sexualpädagogik – Gesundheit und Entwicklung
 Präsentation transkript:

Präventionsprogramm «Herzsprung» 7. Netzwerktreffen Jugend und Gewalt 10. Dezember 2015, Bern

Fachstelle für Gleichstellung Auftrag Förderung der rechtlichen und tatsächlichen Gleichstellung  von Frauen und Männern  von homo-, bi-, intersexuellen und Trans-Menschen (LGBTI) in allen Lebensbereichen in der Stadt Zürich Förderung der Gleichstellung in der Stadtverwaltung Zürich

Unsere Handlungsfelder  Erwerbsarbeit  Familie und Beruf  Geschlechtsspezifische Gewalt  LGBTI  Bildung und Berufswahl

Geschlechtsspezifische Gewalt – Themen  Häusliche Gewalt  Zwangsheirat  Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen  Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen  Fortschritte bei der Wahrnehmung und im Umgang mit Häuslicher Gewalt / Gewalt in Paarbeziehungen  Publikation der Optimus-Studie (2012)  Erkenntnis: Sexuelle Übergriffe finden häufig unter Gleichaltrigen statt  «Erste Liebe, erste Hiebe» Fachtagung Fachstelle für Gleichstellung Bildungsstelle Häusliche Gewalt mannebüro züri

Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen Definition Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen (engl. «teen dating violence») wird definiert als physische, sexuelle, psychologische oder emotionale Gewalt in einer jugendlichen Paarbeziehung. Sie kann persönlich oder elektronisch erfolgen und sich zwischen aktuellen oder ehemaligen Partner/innen ereignen. Übersetzung der Standarddefinition der US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention, (Denis Ribeaud, 2015)

Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen Studie Kanton Zürich (Ribeaud, 2015)  18 % der Mädchen in Paarbeziehungen erleiden sexuelle Gewalt (Jungen: 7 %)  Rund ein Viertel im letzten Jahr physische Gewalt  Mädchen üben häufiger leichte Formen physischer Gewalt aus als Jungen  Häufigste Form ist das Monitoring (Überwachen und Einschränken der Kontakte des Partners/der Partnerin zu andern Menschen).

20minuten, 24. November 2015

Projekt «Beziehungen ohne Gewalt» 2013Lancierung Projekt «Beziehungen ohne Gewalt» Gesuchseingabe Programm Jugend und Gewalt 2014Abklärungen zum Programm «Sortir ensemble et se respecter SEESR» (basierend auf Safe Dates) Bearbeitung von SEESR für den Einsatz an D-CH-Schulen neuer Titel: «Herzsprung – Freundschaft, Liebe, Sexualität ohne Gewalt» 2015Erprobung von «Herzsprung» in fünf Schulklassen Externe Evaluation

Projektorganisation und Finanzierung Trägerschaft und Projektleitung Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich Projektpartner Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Beauftragter für Gewalt im schulischen Umfeld Projektbeirat Finanzierung Fachstelle für Gleichstellung; mit Beiträgen von jugendundgewalt.ch und Bildungsdirektion Gefördert durch

Ziele, Zielgruppen, Inhalt Ziele  Verringerung von körperlicher, psychischer und sexueller Gewalt in Liebesbeziehungen/bei Dates  Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen, um Liebesbeziehungen respektvoll und positiv gestalten zu können Zielgruppe Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 18 Jahren Inhalt 9 Unterrichtsmodule à 2 Lektionen

Inhaltliche Schwerpunkte Modul 1Sagen, was ich in einer Beziehung will Modul 2Verletzendes und missbräuchliches Verhalten Modul 3Wie kommt es zu missbräuchlichem Verhalten? Modul 4Mit dem «Rad der Freundschaft» anderen helfen Modul 5Beispiele, wie man Freundinnen und Freunden helfen kann Modul 6Wie wir uns Beziehungen vorstellen Modul 7Sexuelle Grenzverletzungen/Übergriffe/Gewalt Modul 8Erfolgreich kommunizieren Modul 9Meine Gefühle, meine Reaktionen

Vorgehen Schulen 1.Informationsveranstaltungen für interessierte Schulen der Sekundarstufe I und des Berufswahljahres 2.Auswahl von fünf Schulklassen (Pilotklassen) 3.Projektpräsentation in den Schulhäusern der Pilotklassen 4.Vereinbarung Durchführungstermine 5.Vorbereitungsgespräch mit den Kontaktpersonen der Schulen / dem Moderationsteam

Pilotklassen, die am Projekt teilnahmen Stadt Zürich  eine Schulklasse 3. Sek. B (Integrierte Klasse) 19 Schülerinnen und Schüler  zwei Berufswahlklassen 37 Schülerinnen und Schüler Kanton Zürich  eine Schulklasse 2. Sek. B 23 Schülerinnen und Schüler  zwei Berufswahlklassen 27 Schülerinnen und Schüler

Moderationsteams  zwei Moderationsteams (je 1 Mann / 1 Frau)  zwei Arbeitstreffen zur Vorbereitung / Einführung ins Programm  während Durchführung: 1 Intervision / 1 Supervision  Dokumentation / Erfahrungsberichte für Evaluation  Abschlussgespräch mit Projektleitung

Erfahrungen Pilotphase (I) Erfolgsfaktoren  Einbettung in Gesamtkonzept zur Gewaltprävention der Schule  Offenes, respektvolles Schulklima  Auftrags- und Rollenklärung im Vorfeld  Externes und gemischtgeschlechtliches Moderationsteam mit breitem Erfahrungshintergrund

Erfahrungen Pilotphase (II) Herausforderungen  Dauer, Dichte des Programms  Altersstufe, Zeitpunkt?  Wertediskussion? Wertevermittlung?  Problemorientierter Ansatz (?)  Heikles Thema – Schutz der Integrität der Jugendlichen  Auftrag/Rolle der externen Moderationsteams  Ressourcen

Fragen an die Evaluation  Eignung des Programms «Herzsprung» für den Einsatz auf der Sekundarstufe und im Berufswahljahr?  Einschätzung der Wirkung des Programms?  Voraussetzungen / Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Einführung des Programms nach Projektabschluss?  Optimierungsbedarf in Bezug auf die Inhalte und die Methodik?  Evaluationsbericht liegt Anfang 2016 vor

Ausblick 2016 JanuarMedienkonferenz Feb./März Workshops mit Schlüsselpersonen - Diskussion Evaluationsergebnisse - Weiterentwicklung des Programms; Optimierungsbedarf - Voraussetzungen/ Rahmenbedingungen Schulen  Überarbeitung Programm, Materialien  Finanzierung?  Trägerschaft ab 2017? Fachtagung an der PH Zürich

Quellen / Literaturhinweise Ribeaud, D. (2015). Entwicklung von Gewalterfahrungen Jugendlicher im Kanton Zürich Forschungsbericht. Zürich: Professur für Soziologie, ETH Zürich Averdijk Margit, Müller-Johnson Katrin, Eisner Manuel Sexual victimization of children and adolescents in Switzerland. Final Report for the UBS Optimus Foundation. Informationsblätter Häusliche Gewalt  Häusliche Gewalt  Informationsblätter Präventionsprogramm «Herzsprung»  Themen  Geschlechtsspezifische Gewalt  Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen  Präventionsprogramm «Herzsprung» Präventionsprogramm «Sortir ensemble et se respecter» (SEESR) Fondation Charlotte Olivier:  Les projets  projets en courswww.fcho.ch

Besten Dank für Ihr Interesse! Fragen? oder