Beitrag der Logistik zur Lösung von

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Soziale Dienste in Afrika – Problem oder Chance für die TZ ?
Verkehrsträger Straße, Schiene und Binnenschiff optimal nutzen
Bodensee-S-Bahn Initiative Bodensee-S-Bahn – Ein Projekt der Plattform Zu(g)kunft Euregio Bodensee, getragen von ProBahn/VCD/VCS/VCÖ
Studie – Nachhaltigkeit im Mittelstand
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
FlexCargoRail – Chancen für Schienengüterverkehr und Logistik
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Einführung von Groupware
aktiv für den Klimaschutz !
Ostsee-Adria-Magistrale
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule Wie auch andere Unterrichtsfächer muss sich die Informatik immer wieder legitimieren. Diese Aufgabe.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Controller Leitbild 2002  2013.
"Wie lässt sich die Nachnutzung von Projektergebnissen organisieren? Welche nachnutzungsfähigen Ergebnisse gibt es? Welche Ansätze von Standards werden.
Workshop Energieeffiziente Computersysteme Realisierung eines ökologischen High-End-Rechenzentrums Harald Rossol b.r.m. Technologie- und Managementberatung.
Gemeinnützige Arbeit als Resozialisierungsinstrument
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
REACH in der Druckfarbenindustrie: 7 Thesen zum Praxisstand und zur Umsetzungsfrist 2018 Stuttgart, 09. Dezember 2013 Andreas Tüschen.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Landesentwicklungspolitik"
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
E igenheim-Contracting – ein innovatives Energiesparmodell für Eigenheim-BesitzerInnen Ausgangspunkt, Fragestellungen und Zielsetzung Monika Auer, ÖGUT17.
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Kooperation mit „Paten“
Veranstaltungen Bearbeitete Themen: CaEx Bundeslager 2006 Probleme und mögliche Lösungen bei Pfadfinderveranstaltungen.
Gemeindezentrierte gesundheitsfördernde Alterspolitik
Mobitool.ch – nachhaltige Mobilität für Unternehmen übersicht | ziel | elemente von mobitool | livedemo | fragen & antworten unterstützt durch: mobitool.ch.
Ein Green Event! Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas ein Green Event!
Seite 0 Winterthurer Konjunkturprognose 2/2013 August 2013.
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Sicherheitsstrategie "Vision Zero":
Mobilitätsmanagement in Unternehmen Inhalt  Wieso braucht es ein Mobilitätsmanagement?  Mobilitätsmanagement – was ist das?  Eckpunkte.
Von Unternehmen und Unternehmern
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
-lich Willkommen ProRegio.
Martin Hauschild, BMW Group
leistungsbild wege zum konzept 1 7 Was ist Entwerfen? - try and error Entwerfen ist eine besondere Form des Problemlösens. Die Schwierigkeit.
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
/20 Verkehr – der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik? Christoph Erdmenger Fachgebietsleiter I 3.1 Umwelt und Verkehr Umweltbundesamt.
Familienkarte im Landkreis Goslar KREISWEIT GEMEINDEÜBERGREIFEND WIRTSCHAFTSFÖRDERND FAMILIENFÖRDERND KULTURFÖRDERND ENGAGEMENTFÖRDERND ZUSAMMENARBEITFÖRDERND.
 Präsentation transkript:

Beitrag der Logistik zur Lösung von Verkehrsproblemen - Bündelungseffekte - Manfred Blamauer LB • B LogistikBeratung

Themen Ausgangssituation Der Lösungsansatz Bündelung Begleitende Maßnahmen Erkenntnisse aus Pilotprojekten Die Verantwortung der Gemeinden Kritische Erfolgsfaktoren Resümee

Ausgangssituation Status Die Lösung von Verkehrsproblemen, im besonderen in Ballungszentren, ist noch immer ein aktuelles Thema Seit Anfang der 80er Jahre beschäftigen sich Experten - vorrangig die Logistiker - in Europa, dem Verkehrsproblem Herr zu werden. Viele Ansatzpunkte wurden gefunden, einige davon auch nachhaltig umgesetzt. Trotzdem ist das Problem nicht vollständig gelöst, einiges ist offen geblieben. Die Zauberformel zur Problemlösung lautet Bündelung der Verkehrsströme. Dies ist einfach gesagt, jedoch nur schwer umzusetzen.

Ausgangssituation Interessensgruppen und Ziele Die Ziele der am System beteiligten Interessensgruppen sind unterschiedlich und erschweren die Lösungsfindung Ökologie Ökonomie KOMMUNE BEVÖLKERUNG INDUSTRIE HANDEL TRANSPORT Wohnen Konsumieren

Ausgangssituation Auslöser Auslösende Faktoren Mehrere Faktoren führten dazu, daß alle Interessensgruppen einer Lösung gegenüber aufgeschlossen wären Auslöser Die Entwicklung des Verkehrs Die differente Entwicklung der Verkehrsträger Die steigende Ineffizienz Zeit/Auslastung Die Flächenkonkurrenz der Interessensgruppen Die steigende Schadstoffemission Die steigende (zumindest subjektive) Lärmbelastung

Ausgangssituation Auslösende Faktoren Das Empfinden einer Belästigung durch andere Teilnehmer am System Verkehr ist sehr subjektiv Anteile am Verkehr 70% 12% 18% Individualverkehr, ÖPNV Serviceverkehr Güterverkehr Anzahl Fahrten 43% 7% 50% Schadstoffemission

Der Lösungsansatz Bündelung Zu lösende Aufgaben Die Entwicklung des Umfeldes und der Wirtschaft haben zu Interessenskonflikten im Verkehrssystem geführt Verkehr erhöhend Verkehr senkend Einflüsse Liberalisierung des Verkehrs Öffnung der Ostmärkte Maxime Kundenorientierung Minimierung Lagerbestände Reduzierung Fertigungstiefe e-Business Abbau Verkehrssubventionen Verantwortung Mensch/Umwelt Konsolidierung der Güterströme Wunsch mehr Lebensqualität Transportoptimierung Multimodale Transportketten

Ausgangssituation Ziele Zielsetzung Bündelung Die Lösung von Verkehrsproblemen kann nur dann erfolgreich sein, wenn allen Interessensgruppen entsprochen wird Ziele Nachhaltige Entlastung des Verkehrs Entlastung Umwelt von Lärm und Schadstoffemissionen Verlagerung der Transporte auf „Ökologische Transportträger“ Senkung der Kosten für Belieferung von Ballungszentren Vermeiden der Austrocknung von City-Lagen Verwirklichung auf freiwilliger Basis

Ausgangssituation Logistische Lösungen Maßnahmen Zur Lösung des Problems sind vordergründig die Logistiker gefordert Logistische Lösungen Wirkungsvolle Informationssysteme/Auslastungsbörsen Einsatz flexibler Verkehrsleitsysteme Auswahl des optimalen Verkehrsträgers Bündelung von Warenströmen Versender/Frachtführer Kooperative Formen der Lagerung City-Logistik-Lösungen

Ausgangssituation

Der Lösungsansatz Bündelung Das Güterverkehrszentrum Das Güterverkehrszentrum stellt idealtypisch das Bindeglied im intermodalen Verkehr dar Schnittstelle zwischen Nah- und Fernverkehr Schnittstelle der verschiedenen Verkehrsträger Verdichtung der Kapazitäten Logistischer Knoten Nutzung von Synergien Nahtstelle zu City-Logistik-Konzepten

Begleitende Maßnahmen Die Technik Für die Verbesserung der Lebensqualität in Städten ist auch die technische Entwicklung von Fahrzeugen von großer Wichtigkeit Technische Lösungen Abnahme des Kraftstoffverbrauches Reduzierung der Schadstoffemissionen Reduzierung der Geräuschentwicklung Einsatz alternativer Antriebe Vereinheitlichung von Ladeeinheiten Entwicklung sicherer Übergabeschleusen

Begleitende Maßnahmen Verbesserter Verkehrsfluß Regulierungen der Verkehrsorganisation haben trotz Steigerung der Fahrleistungen zu einem Sinken der Emissionswerte geführ. Verkehrs- organisation Parkraumbewirtschaftung in Ballungszentren Schaffung von mehr Parkraum Auf Bedarf abgestimmte Park-/Halteverbote Genehmigung von Nachtanlieferungen Bedarfsorientierte Verkehrsleitsysteme

Begleitende Maßnahmen Senkung Lärmemission Lärmsenkende Maßnahmen haben dazu beigetragen, die Lärmemission bei gleichem Verkehrsaufkommen deutlich zu senken Maßnahmen Lärm Technische Maßnahmen an Fahrzeugen Errichtung von Abschirmeinrichtungen Veränderung der Trassen bei hohem Verkehrsaufkommen Gezielte Geschwindigkeitsbeschränkungen Bündelung der Güterverkehrsströme Reduzierung Verkehrsaufkommen in Wohngebieten

Begleitende Maßnahmen Soft Facts Erst wenn man die Zusammenhänge kennt und alternative Möglichkeiten der Erholung ausschöpft, steigt das Verständnis für andere Interessensgruppen Ansätze Psyche Gute Wohnraum- und Freiraumqualität Gezielte Politik zur Siedlungsstruktur Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinden Offen lassen von Entscheidungsspielräumen

Erkenntnisse aus Pilotprojekten Gesamtheitlicher Ansatz Alle Ansätze zur Lösung der Verkehrsprobleme beruhen auf der Gesamtheit von drei Maßnahmenblöcken Ansatz Bündelung der Güterverkehrsströme Gezieltes Verkehrsmanagement Technische Lösungen

Erkenntnisse aus Pilotprojekten Grenzen Die Bündelung der Güterverkehrsströme hat Grenzen Erkenntnisse Gute Erfolge durch Bündelung, Erwartungen teilweise erfüllt Großformen des Handels bieten wenig Potentiale Nicht alle Güter können gemeinsam transportiert werden Kooperative Formen des Verkehrs werden wenig angenommen Weiterführende Ideen sind kaum vorhanden

Verladende Wirtschaft Erkenntnisse aus Pilotprojekten Alle Beteiligten an den runden Tisch Zur Lösung von Verkehrsproblemen gibt es nur ein Miteinander oder den Misserfolg Bevölkerung Verladende Wirtschaft Stadtverwaltung Fahrzeughersteller Kammern/Verbände Expertenrunde Verkehr/Logistik Speditionen Einzelhandel Post

Kritische Erfolgsfaktoren Das Ziel zur Lösung von Verkehrsproblemen kann nur dann erreicht werden, wenn es gelingt, das Thema gesamtheitlich anzugehen Bereitschaft der Interessensgruppen zu gemeinsamen Lösungen Finanzierung großer umweltverträglicher Lösungen Die Kooperationsbereitschaft von Unternehmungen Steuernde Maßnahmen der Öffentlichen Hand Rechtliche Einschränkungen

Die Verantwortung der Gemeinden Auch die Öffentliche Hand hat die Möglichkeit, Systeme, wie sie hier dargestellt wurden, positiv zu fördern Schwerpunkt Individualverkehr Parkraumpolitik - gezielte Parkraumbewirtschaftung - Schaffung von Stellplätzen Attraktivierung des Öffentlichen Verkehrs - Verbesserung Leistung und Angebot - gezielte Tarifpolitik Finanzierung des Öffentlichen Verkehrs Steuerung der Verkehrsströme - Schaffen von Leitsystemen - gezielte Information der Verkehrsteilnehmer Beitrag öffentliche Hand

Die Verantwortung der Gemeinden Auch die Öffentliche Hand hat die Möglichkeit, Systeme, wie sie hier dargestellt wurden, positiv zu fördern Schwerpunkt Güterverkehr Beitrag öffentliche Hand Verkehrsmanagement nach Fahrzeugtyp und Fahrzweck Einführung von Road Pricing-Systemen Reglementierende Eingriffe für Zonen Förderung von Ansiedlungen im GVZ

Lasst es uns gemeinsam tun ! Noch besteht die Chance, dem Problem Verkehr Herr zu werden. Die Logistik kann dazu einen wesentlichen Beitrag leisten. Lasst es uns gemeinsam tun !