indirekte Kaloriometrie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Advertisements

Metallbauer/in – FR: Konstruktionstechnik
Empfehlungen unter Berücksichtigung der Grunderkrankung
Warum essen wir? Was essen wir? Wie viel essen wir? Womit essen wir?
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Berechnung der Federkonstante
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuer: Christian Brose
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
Univariate Statistik M. Kresken.
Pharmakokinetik II M. Kresken.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
60 ct2,40 3 ct1,20 1,50 3,50 Merke dir die Preise jeder Ware !
Einführung in die Innere Medizin
Ein Referat von Jan, Manuel und Matthias
Ausdauersport Energieumsatz.
Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport!
Stoffwechsel und Ernährung des Sportlers
Kraftstoffe.
Kleintankstellen Kundenkreis
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Schulaufgaben Training
Stoffwechsel.
Metabolic Test in nur 5 Minuten
TECHNOGYM - LOWER BACK R.O.M
Laktatsenke-Test.
Gesunde Ernährung 10 Regeln bei der Ernährung
Ernährung Grundlagen.
DIE ENERGIE UND DIE ERNÄHRUNG
Carolyn Libar Alice Marnach 10TG1 Education à la santé
Kompostierung UB-540_Kommunikation Bieri, Gasser & Stalder.
Handouts Agenda Strompreisentwicklung seit 1998
Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert mit dem Dreisatz und mit der Operatorenschreibweise Prozentrechnung.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Grundlagen, Ausrüstung und Geräte
Verbrauchen wir beim Nichtstun Kalorien?
Blutdruckmessung Ermittelt man mit Hilfe eines technischen Verfahrens
Was ist gesundes Frühstück?
Ein einfacher Myonen-Detektor
Verbindung der 4 Grundrechnungsarten
Weiter mit Klick! Was ist Erfolg?.
T3 – Arbeit und Leistung.
Kopfrechnen Geometrie Gleichungen Prozente Vermischtes
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
ERFOLG.
Wir verlangsamen die Zeit: Traum oder Wirklichkeit?
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Gesundes Frühstück Fruchtbecher.
Tropininverlauf und Kreatininclearance Deutsches Herzzentrum München
Volumen eines Prismas Volumen ist die Anzahl von Volumeneinheiten, die in einen Körper hineinpassen.
Basket-Zertifikat. Korb/Basket Basiswert Aktie AAktie BAktie C z.B. durchschnittliche Entwicklung aller Aktien entscheidend.
Physik für Mediziner und Zahmediziner
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Glockensturm an St. Georg
Der Afrikanische Elefant
Wirtschaftliches Rechnen
Ausdauer.
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Elektrische Verbraucher
Physiologie Energiehaushalt  ​.
Robin Fischer AC-Seminar Dr. Fink
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 3) 3.3 Übungsaufgaben Wie viel Energie muss einem eisernen Körper von 1,6 kg Masse zufließen, damit seine Temperatur.
Ernährung.

Warum werden die Schweizer immer übergewichtiger. Prof. Dr. med
Heute: Energieverbrauch und -aufnahme
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

indirekte Kaloriometrie Stoffwechsel SS 08 indirekte Kalorimetrie Stoffwechsel SS08 indirekte Kaloriometrie Pröller/Junker

Stoffwechsel SS08 indirekte Kalorimetrie: Messung der Sauerstoffaufnahme des Organismus. Aus dieser lässt sich der Energieumsatz berechnen: Energieumsatz = Sauerstoffaufnahme x kalorisches Äquivalent. direkte Kalorimetrie: misst die Wärmeabgabe des Körpers

Stoffwechsel SS08 indirekte Kalorimetrie: Bestimmung des Grundumsatzes RQ VO2 kalorische Äquivalent (durchschnittlich 20,2kJ/ lO2)

Stoffwechsel SS08 Grundumsatz = Energieumsatz in körperlicher Ruhe, ohne Verdauungstätigkeit, bei thermischem Wohlbefinden und in wachem Zustand

Stoffwechsel SS08 kalor. Äquivalent 16,1 + 5 x RQ (kJ/lO2) Zeigt wieviel Energie (kcal) pro Liter O2 verbrannt wird

Stoffwechsel SS08 RQ = VCO2 / VO2 - KH = 1 Proteine = 0,8 Fett = 0,7 Achtung: Steady state unter der Schwelle RQ = VCO2 / VO2 - KH = 1 Proteine = 0,8 Fett = 0,7

Stoffwechsel SS08 Messung im Labor Oxycon mobile

Stoffwechsel SS08

Stoffwechsel SS08 Testablauf Eichung des Gerätes Proband sitzt bzw. liegt in Ruhe Messung 5min.

Stoffwechsel SS08 Alter 28Jahre Größe 196 cm Gewicht 98,5kg Zeit VO2 Andi Zeit VO2 l / min Vtex l BF / min RQ 4 min DS 0,511 1,02 13,5 0,75

Stoffwechsel SS08 Alter 30 Jahre Größe 181 cm Gewicht 77 kg Zeit VO2 Georg Zeit VO2 l / min Vtex l BF / min RQ 4min DS 0,288 0,86 8,7 0,76

Stoffwechsel SS08 GU: VO2 x 60 x kal Äq x 24 = GU kcal / Tag Andi: GU 30,66 x 4,737 kcal/lO2 x 24h = 3486kcal/T Georg: GU 17,28 x 4,749 kcal/lO2 x 24h = 1965kcal/T

Stoffwechsel SS08 Harris-Benedict-Formel: ( kcal / Tag) 1 kcal / h / kg 1. 2364 kcal / Tag 2. 1848 kcal / Tag

Stoffwechsel SS08 Literaturliste: Skript VU Stoffwechsel SS08 Prof. Burtscher http://de.wikipedia.org/wiki/Indirekte_Kalorimetrie

Danke für Ihre Aufmerksamkeit