Morphonologie der sächlichen Substantive

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
B-Bäume.
Advertisements

Красной Шапочке пройти к бабушке
Das Substantiv (das Nomen)
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Kirchenslawische Elemente in der modernen russischen Literatursprache
N S - + Stromfluss: von gelber Spule zu blauer Spule S- Pol N- Pol
ADJEKTIVDEKLINATION.
Adventskalender 2011 Jeden Tag ein Fenster öffnen und eine schöne Geschenküberraschung erleben. für die Buben für die Mädels zum Öffnen einfach auf die.
Грамматический тест «Относительные местоимения»
Die Deklination der Substantive im Singular
Pluralbildung der Substantive
Die erste Liebe. «Wer liebt,wird immer starker».
20,11 Und ich sah einen großen weißen Thron und den, der darauf sitzt. Die Erde und der Himmel flohen vor seiner Gegenwart, aber sie fanden.
Branko Tošović Slawische grammatische Systeme Tschechisch
Nomen (Substantive, Namenwörter) können Sie erkennen…
Morphonologie der Partizipien
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Morphonologie der weiblichen Substantive im Russischen Nadja Kropf Institut für Slawistik der KF-Universität Graz Die Morphonologie.
Russismen im Kroatischen und Serbischen
Essen und trinken.
Morphonologie der Verben I Präsens Stephanie Reiser Institut für Slawistik der Karl-Franzens-Universität.
Palatalisierung Palatalizacija
Die Schreibung von Substantiven, Adjektiven, Zahlwörtern und Komposita
UN - Behindertenrechtskonvention
Dialekte in Deutschland
Analyseprodukte numerischer Modelle
Die Kasus (Die vier Fälle)
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
Germanische Sprachen und Kulturen/4.

Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
E-Deklination am Beispiel von „res“.
Familiennamen im Russischen
Der Erotik Kalender 2005.
31 Verben im Perfekt: 1) Sind die Verben schwach, stark, oder unregelmäßig? 2) Wie ist das Partizip? 3) Wie ist die Perfekt-Form für das gegebene Subjekt?
Склонение прилагательных
20 Mein Sohn, auf meine Worte achte, mei-nen Reden neige dein Ohr zu

(Pronomina, Fürwörter)
Autor: Larina T.V. Deutschlehrerin Lyzeum 1158 Moskau
Spvgg Rommelshausen 4 gegen 4 Turnier Spielplan © Alexander Streicher.
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
Branko Tošović Slawische grammatische Systeme Slowakisch
1 Branko Tošović Slawische grammatische Systeme Weißrussisch.
Deklination der Adjektive
Loos: Grammatiktrainer2 Deklinationen-Überblick: Inhalt des Kapitels 1. Überblick: Muster der Deklinationen (S. 3) Testen Sie sich! (S.
Der Vergleich der Kasussysteme des B/K/S, Mazedonischen und Russischen unter Berücksichtigung des Genitivs Bachelorprüfung Rijana Trešnjić Karl-Franzens.
Eine Präsentation von Johannes
Eine Präsentation von Cornelia Volaucnik
Eine Präsentation von Michael Witzemann
Deklination von Hauptwörtern
Präsentation von Richard
Deklinationen von Hauptwörtern
Die Deklination wird präsentiert von Nadine Rützler
Eine Präsentation von Angela Pasqualini
Deklinationen von Hauptwörtern
Das Verb - глагол Handlungen (Tätigkeiten, Vorgänge, Zustände)‏ Kategorie des Aspekts, des verbalen Genus, des Modus, des Tempus, des Person, des Numerus.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
Das attributive Adjektiv
Adjektivdeklination.
Die Starke Adjektivdeklination
Der Numerus des Substantivs Conf dr. Ileana-Maria RATCU
ADJEKTIVDEKLINATION.
Die lateinischen Deklinationen
 Präsentation transkript:

Morphonologie der sächlichen Substantive

Inhalt Definition des Substantiv Deklination der Substantive mit Stammauslauf auf: Harte Konsonanten -о Zischlaute -ж-е; -щ-е Weiche Konsonanten -ь -е; -ь-е Unregelmäßigkeiten

Harte Konsonanten -о N. сло́во ̔das Wort̕ G. сло́ва ̔des Wortes̕ N. Pl. словá ̔die Wörter̕ G. Pl. слов ̔der Wörter̕

Zischlaute -ж-е; -щ-е N. учи́лище ̔die Lehranstalt̕ G. учи́лища ̔der Lehranstalt̕ N. Pl. учи́лища ̔die Lehranstalten̕ G. Pl. учи́лищ ̔der Lehranstalten̕

N. подлежа́щее ̔das Subjekt̕ G. подлежа́щего ̔des Subjektes’ N. Pl N. подлежа́щее ̔das Subjekt̕ G. подлежа́щего ̔des Subjektes’ N. Pl. подлежа́щие ̔die Subjekte̕ G. Pl. подлежа́щих ̔der Subjekte̕

Weiche Konsonanten -ь -е; -ь -ё; -и -е N. уще́лье ̔der Engpass̕ G. уще́лья ̔des Engpasses̕ N. Pl. уще́лья ̔die Engpässe’ G. Pl. уще́лий ̔der Engpässe̕

N. мо́ре ̔das Meer’ G. мо́ря ̔des Meeres’ N. Pl. моря́ ̔die Meere’ G N. мо́ре ̔das Meer’ G. мо́ря ̔des Meeres’ N. Pl. моря́ ̔die Meere’ G. Pl. море́й ̔der Meere’ N. зда́ние ̔das Gebäude’ G. зда́ния ̔des Gebäudes’ N. Pl. зда́ния ̔die Gebäude’ G. Pl. зда́ний ̔der Gebäude’

Unregelmäßigkeiten Nominativ Plural auf -и; Substantive auf -к- (о) z. B.: N. я́блоко ̔der Apfel̛̛ G. я́блокa ̔des Apfels’ N. Pl. я́блоки ̔die Äpfel̛ G. Pl. я́блок ̔der Äpfel̕

N. очко́ ̔der Punkt̛ G. oчкá ̔des Punktes̕ N. Pl. очки́ ̔die Punkte’ G. Pl. очко́в ̔der Punkte’ N. око́шко ̔der Schalter’ G. око́шкa ̔des Schalters’ N. Pl. око́шки ̔die Schalter’ G. око́шков ̔der Schalter’

Vokaleinschub im endungslosen Genitiv Plural weisen eine Reihe von Neutra der I. Deklination, deren Stamm auf zwei Konsonanten ausgeht, gewöhnlich Einschub eines -o- oder -e- auf.

Nach stimmhaften Konsonanten (л, м, н, р), so wird nach einem к ein -o-, nach einen anderen Konsonanten -e- eingeschoben z. B.: N. окно́ ̔das Fenster’ G. окна́ ̔des Fensters’ N. Pl. о́кна ̔die Fenster’ G. Pl. о́кон ̔der Fenster’

N. Pl. сердца́ ‛die Herzen’ G. Pl. серде́ц ‛der Herzen’ Wenn eine der beiden letzten Konsonanten ein к oder ц ist, so wird ein -e- eingeschoben, z. B.: N. се́рдце ‛das Herz’ G. се́рдца ‛des Herzes’ N. Pl. сердца́ ‛die Herzen’ G. Pl. серде́ц ‛der Herzen’

Isolierte Substantive z. B.: N. ружьё ‛das Gewehr’ G. ружья́ ‛des Gewehres’ N. Pl. ру́жья ‛die Gewehre’ G. Pl. ру́жей ‛der Gewehre’

Genitiv Plural auf -ов; -ев; -ей Manche Neutra der I. Deklination haben im Genitiv Plural eine Endung auf: Endung -ов haben die Substantive auf -к-(о); - ик-(о), z. B.:

N. Pl. облака́ ̔die Wolken̕ G. Pl. облако́в ̔der Wolken̕ N. о́блако ̔die Wolke̕ G. о́блака ̔der Wolke̕ N. Pl. облака́ ̔die Wolken̕ G. Pl. облако́в ̔der Wolken̕

G. пла́тья ̔des Kleides̕ N. Pl. пла́тья ̔die Kleider̕ Endung auf -eв haben einige Substantive mit Stammauslauf auf [j], z. B.: N. пла́тье ̔das Kleid̕ G. пла́тья ̔des Kleides̕ N. Pl. пла́тья ̔die Kleider̕ G. Pl. пла́тьев ̔der Kleider̕

Endung -ей haben die Substantive: N. мо́ре ̔das Meer’ G. мо́ря ̔des Meeres’ N. Pl. моря́ ̔die Meere’ G. Pl. море́й ̔der Meere’

Stammveränderung um [j], z. B.: N. перо́ ̔die Feder’ Substantive mit Stammveränderung im Plural Stammveränderung um [j], z. B.: N. перо́ ̔die Feder’ G. пера́ ̔der Feder’ N. Pl. пе́рья пе́[рʹj-a]; ̔die Federn’ G. Pl. пе́рев пе́[рʹj-]ев; ̔der Federn’

Isolierte Substantive Stammerweiterung im Plural z. B.: N. не́бо ̔der Himmel̕ G. не́бa ̔des Himmels’ N. Pl. небеса́ ̔die Himmel̕ G. Pl. небе́с ̔der Himmel̕ D. Pl. небеса́м ̔dem Himmel̕

Konsonantenwechsel im Plural, z. B.: N. у́хо ̔das Ohr’ G. у́ха ̔des Ohres’ N. Pl. у́ши ̔die Ohren̕ G. Pl. у́шей ̔der Ohren̕ D. Pl. уша́м ̔den Ohren̕

N. о́ко ̔das Auge̕ G. о́ка ̔des Auges’ N. Pl. о́чи ̔die Augen̕ G. Pl. оче́й ̔der Augen̕ D. Pl. оча́м ̔den Augen̕

Ausfall des stammauslautenden Konsonanten im Plural, z. B.: N. cу́дно ̔das Schiff’ G. cу́дна ̔des Schiffes’ N.Pl. cуда́ ̔die Schiffe’ G.Pl. cудо́в ̔der Schiffe’ D.Pl. cуда́м ̔den Schiffen’

Bibliographie Gabka, K. (ed.) (1988): Morphologie. Leipzig: Enzyklopädie. [=Russische Sprache der Gegenwart; 2] Kirschbaum, Ernst-Georg (2004): Grammatik der russischen Sprache. Berlin: Volk und Wissen.

Kiparsky, V. (1967): Russische historische Grammatik Kiparsky, V. (1967): Russische historische Grammatik. Die Entwicklung des Formensystems. Heidelberg: Carl Winter.