Einführung ins Christentum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sind Sie schon erlöst ? bzw. Bist Du ein Gottes Kind ?
Advertisements

? Die Hölle Unsinn oder Realität ( Space-Taste ).
Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten?
Jesus ist auferstanden!
Römerbrief, Teil 1 (Kap. 1-8)
Er kommt in Macht und großer Herrlichkeit – das 1000-jährige Reich
Systematische Lehre für die Gemeinde
Wer ist Jesus? Folie 1.
Training im Christentum
Kapitel IX Training in Christentum 0
Training im Christentum
Training im Christentum
Training im Christentum
Die Auferstehung der Toten
EINFÜHRUNG Er hat wirklich gelebt Er war ganz Mensch
Der Heilige Geist Wer er ist und was er in uns tut.
Wir müssen prüfen! 1. Johannes 4,1-6.
Hoffnung für alle – Die Vision des Paulus
Auf Gottes Wort hin bekennen wir unseren christlichen Glauben mit den Worten des apostolischen Glaubensbekenntnisses: Alle: Ich glaube an Gott, den Vater,
Das Reich des Lichts - und das Reich der Finsternis
Jesus der Auferstandene
Die Entrückung – Die Gläubigen werden nach Hause geholt
Sterben & Auferstehung
Römerbrief Kap 5 Wie nun durch die Sünde des Einen
ES IST KRIEG.
Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe
Warum Gott Mensch wurde – Grundzüge der Lehre von Jesus Christus
Das APOSTOLISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS
Unser zukünftiges Leben
Steine der Hoffnung Am Zentralfriedhof. Wie durch einen Menschen – Adam – der Tod gekommen ist … (1.Kor 15,21)
Der Tod und die Auferstehung Jesu
Evangelium = gute Botschaft Zusammenstellung der Schriften:
Hintergründe Zusammenhänge Zurechtfinden Verstehen
Vom Höchsten beschenkt!
Rechtfertigung verstehen und fühlen
Was brachte Jesus ans Kreuz?
Wie helfe ich anderen zum GLAUBEN AN JESUS
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Ich bin die Auferstehung und das Leben!
Lebst du mit oder ohne Gott?
Christentum.
Auf das Ziel konzentriert!
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Herzlich Willkommen in der Christlichen Gemeinde Attendorn
Warum das Kreuz? - Wir sind Sünder
Thema: „Ein Leben zum Segen und Erbauung der Gemeinde“
Die Heiligung des Gläubigen
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 18 Die letzten Dinge – die christliche Hoffnung © Brunnen Verlag 2013.
Was ist der Sinn des Lebens? Prediger 3,11 In das Herz des Menschen hat er den Wunsch gelegt, nach dem zu fragen, was ewig ist. Aber der Mensch kann.
Leben im Licht der Auferstehung
Wenn Christen für Jesus leiden… Apostelgeschichte 7,55-8,1a 1. … gibt es Hoffnung: Auf Jesus gerichtet (Vers 55-56) 2. … gibt es Feinde: Gegen Jesu Nachfolger.
Lebendige Hoffnung (1. Petrus 1,3-9)
Zuversicht in CHRISTUS 11: Anwendung Teil 1: „halb“ voll.
Jesus Christus trug mein(e)(n).... „ Jesus Christus trug meine Sünde am Kreuz. “
Hebräerbrief Teil 17: Blut versiegelt das Heil.. Wie kann man das Gewissen reinigen? Das Gewissen klagt uns an. Es ist eine Frage der (wirklichen) Schuld.
Erkenntnis Gemeindeleitungstag 11. März Grundfragen Wie kommen wir zu verlässlichen Erkenntnissen über den dreieinigen Gott? Was können wir tun,
Thema: Freiheit der Nachfolge? Was wird anders im Leben als Christ? Text: Rö 6, 3-14.
Das apostolische Glaubensbekenntnis
1. Perspektiven auf das Kreuz
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen!.
Vitamine VITAMINE 3.
Herzlich willkommen!.
1.
Teil 1: Du bist ein Kind Gottes! Du bist tot für die Sünde und lebendig für Gott! Teil 2: Du bist tot für die Sünde und lebendig für Gott!
RG 277: Halt im Gedächtnis Jesum Christ
Hinweise: Übertragungsveranstaltung: Rednerveranstaltung:
Hinweise: Übertragungsveranstaltung: Rednerveranstaltung:
Hinweise: Übertragungsveranstaltung: Rednerveranstaltung:
 Präsentation transkript:

Einführung ins Christentum Grundlagen einer Weltreligion

Von der Auferstehung der Toten und dem ewigen Leben

Auferstehung, klassisch Mathias Grünewald, Auferstehungsbild am Isenheimer Altar, um 1515

Auferstehung, modern

Auferstehung, exegetisch „Menschen, die ihre fünf Sinne beieinanderhaben, führt die Einsicht in den ältesten christlichen Auferstehungsglauben unweigerlich zur Kritik an diesem Glauben […] 2000 Jahre lang übte der Glaube an die leibliche Auferstehung Jesu eine ungeheure Wirkung aus. Sie erweist sich nun als eine Selbsttäuschung von welthistorischem Ausmaß.“ Gerd Lüdemann

Erfahrung Begräbnisriten bringen Menschen zum Beten (Vergewisserung des „anderen“) Begräbnisriten richten sich an Gott und die Hinterbliebenen (Begräbnismesse bis inkl. Libera) Begräbnisriten richten sich an den Verstorbenen / die Verstorbene (Bestattungsritus)

Der Tod ist wichtig

Der Tod ist wichtig

Verbindlich: Das Credo Wir glauben an […] Jesus Christus […] Er wurde für uns gekreuzigt unter Pontius Pilatus, hat gelitten und ist begraben worden, ist am dritten Tage auferstanden nach der Schrift und aufgefahren in den Himmel. Er sitzt zur Rechten des Vaters und wird wiederkommen in Herrlichkeit, zu richten die Lebenden und die Toten; seiner Herrschaft wird kein Ende sein […] Wir erwarten die Auferstehung der Toten und das Leben in der kommenden Welt.

Die Idee der Seele Vedische Texte, 2. Jt. V. Chr In der griech. Philosophie ab Platon (insb. Phaidon) Nicht genuin jüdisch (nefesh ist polyvalent) In der atl. Überlieferung wird der Mensch als Ganzheit betrachtet (Sheol als Schicksal) Totenerweckungserzählungen: Rückführung in das Erdenleben (JHWH als Herr, 1 Kön 17,17ff) Gleichnisse (Ez 37)

Die Idee der Seele Der Tod ist allerdings schon hier kein willkommener Gast – als Endzeitvision soll er vernichtet werden (Jes 25,8) Spätjüdisch (um oder nach 160 v. Chr.): Apokalyptische Vorstellungen (Dan) Jenseitshoffnungen (2 Makk 7) Zur Zeit Jesu daher verschiedene Strömungen der Interpretation eines Schicksals der Toten

Jesus spricht vom Leben Jesus verkündet das angebrochene Gottesreich – Zeit der Entscheidung Mt 11,20ff: erst allgemeines Gericht erschließt die Dimension des „gerechten“ Lebens endgültig Irdische Verdienste beeinflussen das jenseitige Geschick („Schatz im Himmel“, Mt 19,21)

Paulinische Ausfaltung In der Auferstehung Christi ist die Auferstehung des Gläubigen „enthalten“ 1 Kor 15: soma psychikon vs. soma pneumatikon Zugleich „Vorwegnahme der Errettung“: Röm 10,9

Drei Formen der Auferstehung Auferstehung des lebenden Menschen hier und jetzt, wenn er sich von der sündigen („toten“) Existenz abwendet und Christus nachfolgt Auferstehung des Sterbenden unmittelbar nach seinem Tod (Lk 23,42f – anders Mt) Auferstehung der Toten am Tage des Gerichts zu einem Rechtsakt Gottes

Mt 27,51-54 Der Moment des Todes Jesu gilt bei Mt als Auslöser für das Öffnen der Gräber und das Hervortreten vieler Heiliger Ingrid Maisch, Die österliche Dimension des Todes Jesu, in: L. Oberlinner, Auferstehung Jesu – Auferstehung der Christen. Deutungen des Osterglaubens, Freiburg 1986, 96-123

Traditionen Bejahung des irdischen Lebens als Ort der „ersten“ Auferstehung Frühe Väter vertiefen die biblischen Aussagen: Hermas, Athenagoras, Tertullian Die Parusieerwartung zerbricht endgültig Die asketische Aussparung der Auferstehung weicht einer genaueren Schilderung - Apokryphen

Traditionen Weitere Hauptzeugen: Laktanz, Cyprian von Karthago, Augustinus Die philosophische Argumentation verschiebt sich zusehends zu einer Glaubensargumentation Johannes v. Damaskus: volle Ausfaltung

Eckpunkte Die Seele: vom Körper verschieden, aber untrennbar; von Gott geschaffen und unsterblich; überdauert den Tod Der Tod: Folge der menschlichen Sünde (Gen 2; Röm 5,21; 1 Kor 15,21f) und zu überwindender Feind; der Tod sollte BEWUSST angenommen werden

Eckpunkte Das unmittelbare Gericht: individuell und im Moment des Todes Hölle Himmel Purgatorium (beeinflussbar) Das letzte Gericht: kollektiv, leibliche Auferstehung der Toten; Vollendung der Welt

Eckpunkte: Limbus

Eckpunkte: Fegefeuer (1) Altenmarkt an der Alz, Stiftskirche: Fegefeuerdarstellung unter dem rechten Seitenaltar, um 1800

Eckpunkte: Fegefeuer (2)

Eckpunkte: Hölle Hieronymus Bosch, Der Garten der Lüste, rechter Flügel: Die Hölle (Ausschnitt), um 1500

Eckpunkte: Himmel (1)

Eckpunkte: Himmel (2)

Interaktionsmöglichkeiten Transzendenz in die Immanenz: Allgemeine und private Offenbarungen (mit Jesus Christus Abschluss der allgemeinen Offenbarung, nicht der privaten) Immanenz in die Transzendenz: Wirksamkeit des Gebetes, der Werke, des eucharistischen Opfers für die Darbringenden und die Intendierten

Bruchlinien Theologie: Exegese zerlegt biblische Erzählungen; Systematik versucht Umdeutungen; Praktiker rennen im Kreis

Bruchlinien Lehramt: Klassische dogmatische Aussagen, die identitäts-stiftend sind, können kaum gehalten werden

Ausblick Variante Kuschel-theologie

Ausblick Variante Profiltheologie aktuell vermittelt

Ausblick Variante „Deinen Tod, o Herr, verkünden wir, und Deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Herrlichkeit!“

Keine Angst vor Ecken und Kanten Die katholische Lehre ist sperrig und mitunter unbequem, das ist legitim Das NT hat nie von einem mühelosen Spaziergang gesprochen Christ in der Welt sein, heißt: sich konstant zu mühen um den Preis der Heilsunsicherheit Es heißt aber auch: Gewissheit der Hoffnung (1 Petr 3,15)

Die angemessene Sprache über die letzten Dinge („Eschatologie“) ist eine liturgische

Virtuelle Galerie der theol. Fakultät Graz: http://www-theol.uni-graz.at/galerie/