Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 14: Mehrfachvererbung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Advertisements

Übung 6.6Schranken 1.Angenommen, Ihr Algorithmus habe einen Aufwand von g(n) = 5n 3 + n für alle n a)Geben sie eine obere Schranke O(g(n)) an. b)Beweisen.
Kapitel 4 Datenstrukturen
Java: Dynamische Datentypen
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 5 Polymorphismus Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Einführung in die OOP in Java
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Klassenhierarchie Person Kunde Goldkunde Lieferant Object.
Abstrakte Klassen, Interface
Klassen und Schnittstellen Klasse: Definiert Zustandsraum ihrer Instanzen vollständig (Implementierung der Struktur, soweit Voraussetzung für die Methoden-
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Delphi II - OOP IFB Fortbildung
Telecooperation/RBG Technische Universität Darmstadt Copyrighted material; for TUD student use only Grundlagen der Informatik I Thema 14: Schrittweise.
Ein Vortrag im Rahmen des Seminars “Programmiersprachen”
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 14: Mehrfachvererbung.
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 13: (Container-)Datenstrukturen.
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 13: (Container-)Datenstrukturen.
Grundlagen der Programmierung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 2 Microsoft.NET Framework: Quelle:
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 11: Einführung in die Konzepte der Vererbung und Generizität.
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 15: Topologisches Sortieren Teil 1: Problemstellung und.
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 9: Abstraktion.
Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 10: Das dynamische Modell und mehr zu Referenzen.
Chair of Software Engineering Einführung in die Programierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 8: Kontrollstrukturen.
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 7: Referenzen und Zuweisungen.
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 4: Die Schnittstelle einer Klasse.
Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer
Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Andreas Hechenblaickner Programmiersprache Eiffel
Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Empirische Softwaretechnik.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 11: Einführung in die Konzepte der Vererbung und Generizität.
EPROG Tutorium #6 Philipp Effenberger
EPROG Tutorium #5 Philipp Effenberger
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 18: Mehr über Vererbung und Agenten.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer
Einführung in die Programmierung mit Java
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 18: Undo/Redo.
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 9: Abstraktion.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2001/2002.
Abstrakte Klassen und das Interface-Konzept
Objektorientierte (OO) Programmierung
PSNC Lerneinheiten fürs Wachstum Von Dave Batty 1Sept 2008.
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 11:Einführung in die Konzepte der Vererbung und Generizität.
Dr. Wolfram Amme, Virtuelle Vererbung, Informatik II, FSU Jena, SS Auflösung von Konflikten bei Mehrfachvererbung Umbenennung mehrdeutiger Methoden.
1 Eine Einführung in die objektorientierte Programmierung.
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 10: Das dynamische Modell und mehr zu Referenzen.
Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer
Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer
Tutorstunde 10.
 Präsentation transkript:

Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 14: Mehrfachvererbung

2 Abstraktionen kombinieren Gegeben sind die Klassen TRAIN_CAR, RESTAURANT Wie würden Sie eine Klasse DINER implementieren?

3 Beispiele von Mehrfachvererbungen Separate Abstraktionen kombinieren: Restaurant, Eisenbahnwagen Taschenrechner, Uhr Flugzeug, Vermögenswert Zuhause, Fahrzeug Tram, Bus

4 Warnung Vergessen Sie alles, was Sie gehört haben! Mehrfachvererbung ist nicht das Werk des Teufels Mehrfachvererbung schadet ihren Zähnen nicht (Auch wenn Microsoft Word sie scheinbar nicht mag: )

5 Dies ist wiederholte Vererbung, nicht Mehrfachvererbung A D B C A D Nicht der allgemeine Fall (Obwohl es häufig vorkommt; warum?)

6 Noch eine Warnung Dieser Teil der Vorlesung orientiert sich an Eiffel Java und C# Mechanismen (Einfachvererbung von Klassen, Mehrfachvererbung von Schnittstellen) werden aber auch behandelt C++ hat unterstützt ebenfalls Mehrfachvererbung, aber ich werde nicht versuchen, diese zu beschreiben.

7 Zusammengesetzte Figuren

8 Mehrfachvererbung: Zusammengesetzte Figuren Eine zusammengesetzte Figur Einfache Figuren

9 Den Begriff der zusammengesetzten Figur definieren COMPOSITE_ FIGURE center display hide rotate move … count put remove … FIGURE LIST [FIGURE ]

10 In der allgemeinen Struktur COMPOSITE_ FIGURE FIGURE LIST [FIGURE ] OPEN_ FIGURE CLOSED_ FIGURE SEGMENTPOLYLINEPOLYGON ELLIPSE RECTANGLE SQUARE CIRCLE TRIANGLE perimeter + perimeter* perimeter ++ diagonal perimeter ++ perimeter +

11 Eine zusammengesetzte Figur als Liste Cursor item forth after

12 Zusammengesetzte Figuren class COMPOSITE_FIGURE inherit FIGURE LIST [FIGURE] feature display -- Jede einzelne Figur der Reihenfolge -- nach anzeigen. do from start until after loop item. display forth end end... Ähnlich für move, rotate etc.... end Benötigt dynamisches Binden

13 Eine Abstraktionsebene höher gehen Eine einfachere Form der Prozeduren display, move etc. kann durch den Gebrauch von Iteratoren erreicht werden. Benutzen Sie dafür Agenten. Wir werden diese in ein paar Wochen behandeln (aber Sie dürfen das Kapitel gerne schon im Voraus lesen).

14 Mehrfachvererbung: Abstraktionen kombinieren COMPARABLE NUMERIC STRING COMPLEX INTEGER REAL, >=, … +, –,, / … (totale Ordnungs- beziehung) (kommutativer Ring)

15 Die Lösung von Java und C# Keine Mehrfachvererbung für Klassen Schnittstellen: Nur Spezifikationen (keine Verträge) Ähnlich wie komplett aufgeschobene Klassen (ohne wirksame Features) Eine Klasse kann: Von höchstens einer Klasse erben Von beliebig vielen Schnittstellen erben

16 Mehrfachvererbung: Abstraktionen kombinieren COMPARABLE NUMERIC STRING COMPLEX INTEGER REAL, >=, … +, –,, / … (totale Ordnungs- beziehung) (kommutativer Ring)

17 Wie schreiben wir die Klasse COMPARABLE? deferred class COMPARABLE [G ] feature end less alias "<" (x : COMPARABLE [G ]): BOOLEAN deferred end less_equal alias "<=" (x : COMPARABLE [G ]): BOOLEAN do Result := (Current < x or (Current = x)) end greater alias " >" (x : COMPARABLE [G ]): BOOLEAN do Result := (x < Current) end greater_equal alias " >=" (x : COMPARABLE [G ]): BOOLEAN do Result := (x <= Current) end

18 Die Moral dieses Beispiels Typisches Beispiel für ein lückenhaftes Programm. Wir brauchen das volle Spektrum von vollständig abstrakten (aufgeschobenen) Klasse bis zu komplett implementierten Klassen. Mehrfachvererbung hilft uns, Abstraktionen zu kombinieren.

19 Ein typisches Beispiel aus der Eiffel-Bibliothek class ARRAYED_LIST [G ] inherit LIST [G ] ARRAY [G ] feature … Implementiere LIST -Features mit ARRAY- Features … end For example: i_th (i : INTEGER ): G -- Element mit Index`i. do Result := item (i ) end Feature von ARRAY

20 Man könnte auch Delegation benutzen… class ARRAYED_LIST [G ] inherit LIST [G ] feature rep : ARRAY [G ] … Implementiere LIST –Features mit ARRAY- Features, auf rep angewendet… end For example: i_th (i : INTEGER ): G -- Element mit Index `i. do Result := rep item (i) end

21 Nicht-konforme Vererbung class ARRAYED_LIST [G ] inherit LIST [G ] ARRAY [G ] feature … Implementiere LIST -Features mit ARRAY- Features … end inherit {NONE } ARRAYLIST ARRAYED _LIST Nicht-konforme Vererbung

22 Mehrfachvererbung: Namenskonflikte f C f A B ?

23 Namenskonflikte auflösen f rename f as A_f C f A B A_f, f

24 Konsequenzen des Umbenennens a1 : A b1 : B c1 : C... c1. f c1. A_f a1. f b1. f rename f as A_f C f A B A_f, f f Ungültig: a1. A_f b1. A_f

25 Sind alle Namenskonflikte schlecht? Ein Namenskonflikt muss beseitigt werden, es sei denn, er geschieht: Durch wiederholte Vererbung (d.h. kein wirklicher Konflikt) Zwischen Features, von denen höchstens eines wirksam ist. (d.h. die übrigen sind aufgeschoben)

26 Noch eine Anwendung von Umbenennungen Eine (lokal) bessere Terminologie ermöglichen. Beispiel: child (TREE ); subwindow (WINDOW)

27 Umbenennungen, um die Terminologie zu verbessern Graphische Features: height, width, change_height, change_width, xpos, ypos, move... Hierarchische Features: superwindow, subwindows, change_subwindow, add_subwindow... class WINDOW inherit RECTANGLE TREE [WINDOW] rename parent as superwindow, children as subwindows, add_child as add_subwindow … end feature... end ABER: Siehe Stilregeln betreffend einheitlichen Featurenamen

28 Features verschmelzen ABC D f + f *f * f *f * aufgeschoben + wirksam

29 Features verschmelzen: Mit verschiedenen Namen ABC D h + g *g * f *f * aufgeschoben + wirksam Umbenennung g f h f class D inherit A rename g as f end B C rename h as f end feature... end

30 Features verschmelzen: wirksame Features ABC D f + aufgeschoben + wirksam -- undefiniert f --

31 Undefinition deferred class T inherit S undefine v end feature... end

32 Verschmelzen durch Undefinition class D inherit A undefine f end B undefine f end C feature... end ABC D f + f -- aufgeschoben + wirksam -- undefiniert

33 Verschmelzen von Features mit unterschiedlichen Namen A B C D h + f + g + f -- class D inherit A undefine f end B rename g as f undefine f end C rename h as f end feature... end h f g f

34 Akzeptable Namenskonflikte Wenn geerbte Features alle den gleichen Namen haben, besteht kein schädlicher Namenskonflikt, falls: Sie alle eine kompatible Signatur haben Maximal eines von ihnen wirksam ist Die Semantik eines solchen Falls: Alle Features zu einem verschmelzen Falls es ein wirksames Feature gibt, wird dessen Implementierung übernommen

35 Verschmelzung von Features: wirksame Features a1: Ab1: Bc1: Cd1: D a1.gb1.fc1.hd1.f ABC D g+g+ f+f+h+h+ g f h f f-f-f-f-

36 Ein Spezialfall der Mehrfachvererbung Ermöglicht einer Klasse, zwei oder mehrere Vorfahren zu haben. Beispiel: ASSISTANT erbt vonTEACHER und STUDENT. TEACHER STUDENT ASSISTANT UNIVERSITY _MEMBER id Dies ist ein Fall der wiederholten Vererbung. ?? ????

37 Indirekt und direkt wiederholte Vererbung A D B C A D

38 Mehrfachvererbung ist auch wiederholte Vererbung Ein typischer Fall: copy ++ is_equal ++ copy is_equal ?? copy C_copy is_equal C_is_equal C LIST D ANY

39 Akzeptable Namenskonflikte Wenn geerbte Features alle den gleichen Namen haben, besteht kein schädlicher Namenskonflikt, falls: Sie alle eine kompatible Signatur haben Maximal eines von ihnen wirksam ist Die Semantik eines solchen Falls: Alle Features zu einem verschmelzen Falls es ein wirksames Feature gibt, wird dessen Implementierung übernommen

40 Teilen und Abgleichung Features, wie z.B. f, die auf ihren Vererbungspfaden nicht umbenannt wurden, werden geteilt (shared). Features, wie z.B. g, die unter unterschiedlichem Namen geerbt werden, werden vervielfältigt (replicated). A B C D fgfg g g_b g g_c

41 Wann ist ein Namenskonflikt akzeptabel? (Konflikt zwischen n direkten oder geerbten Features derselben Klasse. Alle Features haben denselben Namen) Sie müssen alle kompatible Signaturen haben. Falls mehr als eines wirksam ist, müssen diese alle vom gleichen Vorfahren (durch wiederholte Vererbung) abstammen.

42 Der Bedarf nach select Eine mögliche Doppeldeutigkeit entsteht durch Polymorphie und dynamisches Binden: a1 : ANY d1 : D … a1 := d1 a1. copy (…) copy ++ is_equal ++ copy C_copy is_equal C_is_equal C LIST D copy is_equal ANY

43 Die Doppeldeutigkeit auflösen class D inherit LIST [T ] select copy, is_equal end C rename copy as C_copy, is_equal as C_is_equal,... end

44 Was wir gesehen haben Einige Spielchen, die man mit Vererbung spielen kann: Mehrfachvererbung Verschmelzen von Features Wiederholte Vererbung