Anfang Präsentation 8. Dezember, 2004 Thermische Modellierung von Gebäuden I Dieses ist die erste von drei Vorlesungen, welche sich mit der thermischen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Advertisements

... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Mit dieser Methode vergleichen Sie sehr einfach zwei oder mehr Präsentationen Herbert Manthei
Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Vorlesung Geoinformation I WS 01/02 Musterlösung für die Klausur vom
Aufbau einer Thermischen Solaranlage
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Heute: Scherenzange zeichnen
Energiequellen Energieformen.
Hanjie Hanjie Hanjie ist ein japanisches Bilderpuzzle, das aus dem späten 18. Jahrhundert stammt. Jedes Hanjie besteht.
Mit Energie vernünftig umgehen
Aus.
Energieerzeuger der Zukunft
Thermische Modellierung von Gebäuden II
Startseite Unterrichtsgang Funktionsweise eines Solarkollektors
Thermische Modellierung von Gebäuden III
Wärme von der Sonne Foto:
Sonnenenergie Sonnenenergie ist mit der Wasserkraft und der Windkraft die wichtigste Energie der Zukunft.
Referat: Technische Formen der Umwandlung
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch:
Vom Bergwerk zur umweltschonenden Stromspeicherung
Energie.
die Kraft aller Elemente
Anfang Präsentation 2. Februar, 2005 Behandlung von Unstetigkeiten II Wir wollen uns heute nochmals mit der Modellierung von Unstetigkeiten befassen. Zunächst.
Anfang Präsentation 22. Dezember, 2004 Konvektive Massenflüsse I In der heutigen Vorlesung wollen wir uns dem Problem der konvektiven Massenflüsse zuwenden.
Anfang Präsentation 1. Dezember, 2004 Dymolas Bondgraphenbibliothek In dieser Vorlesung wollen wir uns mit einigen Aspekten der Konstruktion einer Bondgraphen-
Szenische Darstellung der Atmung
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch....
die Kraft aller Elemente
Jürgen Greifeneder: ... Da die Bondgraphen hier in Stgt bisher nicht verwendet wurden, werde ich zunächst eine kurze Einführung geben. Direkt anschließen.
Planar Mechanical Systems
Die Thermobondgraphenbibliothek
Konvektive Massenflüsse III
Anfang Präsentation 22. Dezember, 2004 Konvektive Massenflüsse II In der heutigen Vorlesung werden wir eine Anzahl von Gedankenexperimenten anstellen,
Bondgraphen I Bis anhin haben wir uns mit der symbolischen Manipulation von differentialalgebraischen Gleichungssystemen befasst. Die Frage, wo die Gleichungen.
Anfang Präsentation 20. Oktober, 2004 Elektrische Schaltungen I Diese Vorlesung diskutiert die mathematische Modellierung einfacher elektrischer linearer.
Algebraische Schleifen und Strukturelle Singularitäten
Anfang Präsentation 10. November, 2004 Effiziente Lösung von Gleichungssystemen In dieser Vorlesung wird die effiziente gemischt symbolisch/numerische.
Anfang Präsentation 8. Dezember, 2004 Modellierung Bipolarer Transistoren In dieser Vorlesung befassen wir uns mit einer Anwendung gemischt elektrischer.
Anfang Präsentation 24. November, 2004 Bondgraphen II In dieser Vorlesung befassen wir uns mit den Auswirkungen algebraischer Schleifen und struktu- reller.
die Kraft aller Elemente
Übung LEPMAG UP AUSBILDUNG DER FLPL ABT 3 MIT DER FEUERWEHR GAMPEL.
Bilanzierbare physikalische Grössen
Erneuerbare Energiequellen Sonnenkollektoren
Hauptsätze Wärmelehre
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Wasserkreislauf.
Grundlagen von PowerPoint
Die Jahreszeiten Der Winter Der Herbst Der Sommer Der Frühling.
Vom graphischen Differenzieren
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch:
Instrumentenpraktikum
Elektronik Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Anfang Präsentation 3. November, 2004 Tarjan’s Schleifenaufbrechalgorithmus In dieser Vorlesung wird ein Verfahren vorgestellt, welches in der Lage ist,
Thermodynamik Bisher haben wir den thermischen Bereich ausgeklammert. Dieser ist aber fundamental fürs Verstehen der Physik. Wir haben gesagt, dass Energie.
Die theoretischen Grundlagen der Bondgraphen-Methodik
Wärmepumpentechnik Von Niko Bootsmann.
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
Der Energiebegriff Im 18. Jahrhundert glaubte man noch, dass es sich bei Wärme um einen Stoff handelt (sog. Caloricum) Dieser Stoff dringt beim Erhitzen.
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Komfort-Infrarotheizung 300 / 500 / 800 Watt Alu schwarz mit Rahmen Komfort – Infrarotheizungen - Aluminiumoberfläche schwarz glänzend lackiert, mit Rahmen.
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
 Präsentation transkript:

Anfang Präsentation 8. Dezember, 2004 Thermische Modellierung von Gebäuden I Dieses ist die erste von drei Vorlesungen, welche sich mit der thermischen Modellierung von Gebäuden befassen. Dieses erste Beispiel betrachtet die Raumheizung eines Gebäudes unter Verwendung eines aktiven Solarheizungssystems. Das Modell bildet ein solares Experimental- gebäude nach, welches in Aachen gebaut wurde. Das Beispiel demonstriert die Fähigkeit, Bond- graphen hierarchisch aufzubauen.

Anfang Präsentation 8. Dezember, 2004 Übersicht Aktive SolarraumheizungAktive Solarraumheizung Der SonnenkollektorDer Sonnenkollektor Der WärmetauscherDer Wärmetauscher Die WasserkreisläufeDie Wasserkreisläufe Der WärmespeicherDer Wärmespeicher

Anfang Präsentation 8. Dezember, 2004 Aktive Solarraumheizung I Das Haus hat einen Kollektor auf dem Dach, der die Sonneneinstrahlung einfängt. In dem Kollektor zirkuliert Wasser, welches erwärmt wird. Das heisse Wasser wird zum Wärme- speicher gepumpt, wo es seine Wärme abgibt. Ein zweiter Wasserkreislauf nimmt die Wärme auf und bringt sie zu den Radiatoren. Thermo- meter Elektrizität Kollektor Solar- zellen Thermo- meter Umwälz- pumpe Wärme- speicher Heizelement Radiator

Anfang Präsentation 8. Dezember, 2004 Der Sonnenkollektor I Der Sonnenkollektor besteht aus einer schwarzen Metallkiste mit einer Mattglasplatte, die gegen die Sonne gerichtet ist. Die Sonneneinstrahlung erhitzt die Luft im Kollektor. Eine Wasserserpentine, die im Kollektor liegt, wird durch die heisse Luft ebenfalls erhitzt (Wärmetauscher). Sonnenein- strahlung Kollektor Wasserumwälzung

Anfang Präsentation 8. Dezember, 2004 Der Wärmetauscher Der Wärmetauscher ist ein ganz normales Wärmeleitungselement. Es wird von jetzt an als HE-Element ikonisiert. Der Gesamtbondgraph des Wärmetauschers sieht von aussen aus wie jedes andere Zweitorelement. HE RS

Anfang Präsentation 8. Dezember, 2004 Das Konvektionselement I Das (vorderhand noch sehr vereinfachte!) Konvektions- element wird hier als gerichtetes Wärmeleitungselement mit einseitig angehängter Wärmekapazität dargestellt. Es wird von jetzt an als 1D-Element ikonisiert. Eine Kapazität wird zugeschaltet, damit diese Elemente einfach kaskadiert werden können. 1D RS C

Anfang Präsentation 8. Dezember, 2004 Das Konvektionselement II Das vorgestellte Konvektionsmodell ist mit Sicherheit falsch, da es davon ausgeht, dass die Konvektion durch den Temperaturunterschied angetrieben wird. Dies ist offensichtlich nicht der Fall. Die Konvektion wird durch die Pumpe betrieben. Beim vorgeschlagenen Modell fliesst Wärme auf beiden Seiten des Kollektors vom heissen Kollektor zum kalten Speicher. Die Wärme fliesst schneller, wenn die Pumpe läuft. Dies ist unsinnig, da wir doch wissen, dass kaltes Wasser vom Speicher auf der einen Seite hochgepumpt wird, während heisses Wasser auf der anderen Seite hinunterfliesst. Für ein besseres Modell fehlen uns aber noch die Grundlagen. Dazu später...

Anfang Präsentation 8. Dezember, 2004 Der Wärmetauschvorgang Der Wärmetauschvorgang wird durch die Wasserschlange modelliert, die durch drei Konvektionselement abgebildet wurde. Jedes Konvektionselement hat einen Wärmetauscher zum Kollektorkasten, der durch den oberen 0-Knoten symbolisiert ist. Aus optischen Gründen wurde der obere 0-Knoten aufgespalten und auf vier separate 0-Knoten verteilt. Das Gesamtsystem wird von nun an als Spi-Element ikonisiert.

Anfang Präsentation 8. Dezember, 2004 Der Wärmeverlust Das Wärmeverlustelement beschreibt die Wärmeabgabe an die Umgebung. Diese erfolgt sowohl konduktiv (durch Wärmeleitung), konvektiv (durch Abtransport der erwärmten Umgebungsluft) als auch radiativ (durch Abstrahlung). mR Strahlung Windgeschwindigkeit Leitwert Wärme- leitung Konvektion Hier stimmt das Konvektionsmodell, da Konvektion nur erfolgen kann, wenn die Wärme bereits auf Grund der Wärmeleitung ausgetreten ist. U mgebungstemperatur

Anfang Präsentation 8. Dezember, 2004 Der Sonnenkollektor II Der Sonnenkollektor kann nun zusammengebaut werden. Er besteht aus dem Wärmetauschvorgang, der Wärme- kapazität des Kollektors, der Sonneneinstrahlung und dem Wärmeverlust. Wassertransport Sonneneinstrahlung Wärmekapazität des Kollektors

Anfang Präsentation 8. Dezember, 2004 Die Wasserkreisläufe Die beiden Wasserkreisläufe wurden aus Ketten von Konvektionselementen aufgebaut. Da es sich hier um einen erzwungenen Fluss handelt, ist dieses Modell mit Sicherheit falsch. Ein besseres Modell wird später vorgestellt.

Anfang Präsentation 8. Dezember, 2004 Der Wärmespeicher Der Wärmespeicher beinhaltet die Wasserserpentinen der beiden Wasserkreisläufe, eine Wärmekapazität sowie eine elektrische Zusatzheizung. Wasserkreislauf zum Kollektor Wärmekapazität des Speichers Wasserkreislauf zum Radiator Elektrische Zusatzheizung

Anfang Präsentation 8. Dezember, 2004 Aktive Solarraumheizung II Das Gesamtheizungssystem kann nun zusammengebaut werden. Es besteht aus bis zu acht Hierarchiestufen.

Anfang Präsentation 8. Dezember, 2004 Referenzen Cellier, F.E. (1991), Continuous System Modeling, Springer-Verlag, New York, Chapter 8.Continuous System ModelingChapter 8 Andreou, S. (1990), Simulation of a Solar Heated House Using the Bond Graph Modeling Approach and the Dymola Modeling Software, MS Thesis, Dept. of Electr. & Comp. Engr., University of Arizona, Tucson, AZ.