Schädlingsbekämpfer. Inhalt Berufsbeschreibung Aufgaben des Schädlingsbekämpfers Arbeits- und Tätigkeitsbereiche Lehrzeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse des Abschlussberichtes
Advertisements

Die Ordnungsmittel im dualen System
Herzlich Willkommen!.
Das deutsche Schulsystem
Bio- Trend in Deutschland
Geschichte und Entstehung des Internets.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
Ist die Arbeit mit alten Menschen nicht frustrierend?
Azubis als Lehrer – ein Projekt der Industrie- und Handelskammer Erfurt Traum - Wunsch - Realität.
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Fachbereich Fahrzeugtechnik Schwerpunkt: PKW-Mechatroniker
K ü f a Kärntner Übungsfirma GmbH … hier lern ich gern!
Industriekaufmann / -frau
Industriekaufmann / -frau
Maschinen- und Anlagenführer
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Berufsausbildung zum/zur Steuerfachangestellten
Die Chance für deine Zukunft
Förderungen für Lehrbetriebe
Justizfachangestellter/ Justizfachangestellte
(Klick mit Deiner Maus, um die nächsten Seiten zu sehen...)
(AUS)BILDUNG - Berufsschule im Konfliktfeld von gesellschaftlichem Auftrag und betrieblicher Erfordernis Zahlen, Zahlen.. - Ein wenig Statistik Dickleibigkeit.
Wien.arbeiterkammer.at Qualität in der betrieblichen Ausbildung Edith Kugi-Mazza Arbeiterkammer Wien.
Das Schulsystem in Deutschland.
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Im Dienste der Menschen Alten – und Krankenbegleitung
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
Informatikkaufmann.
Tierpfleger / in als Beruf
Fleischerlehre bei der Metzgerei Fürstauer
„Auch die längste Reise beginnt mit einem ersten Schritt“ Die Schnupperwoche der 4.a (22. – )
Bürokauffrau.
THAFF Technische und handwerkliche Ausbildung für Frauen.
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Arbeitsschule … mit Anlauf in ein selbstbestimmtes Leben.
Duales Ausbildungssystem
Berufsorientierung in der Sekundarstufe I Koordinatorin G. Rottlaender Betriebspraktikum Betriebspraktikum Berufliche Ausbildung Berufliche Ausbildung.
Tagung Hier arbeitet ein Lehrling! 12.November 2004 Arbeitskreis 3: Wertevermittlung im Ausbildungsbetrieb.
PRESENTS. PRESENTS Weiter Hallo! Ich bin Helmut das helle Mammut. Weiter.
Bildungspartnerschaft- Schule- Marbach
Heute erkläre ich euch den
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
Aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Jugendliche im Überblick
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
Betriebspraktikum –
Abrechnung von LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNGEN
Exkursion der EDV-Gruppe der Polytechnischen Schule Gallneukirchen in die Firma AMS Engineering am Do
Workshop an Schulen: Nahrung für die Haut.
Es geht um Ihre Zukunft -
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Fachoberschule Dominik Roth.
Die bayerische Wirtschaftsschule
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Mein Betrieb Kaiser's Tengelmann.
Deine Zukunft beginnt jetzt!.
Sachkunde
Berufliche Schulen - Wege in die Zukunft
Das deutsche Schulsystem
Pommersche Handwerkskammer. BERUFSAUSBILDUNG IN POLEN.
Abteilung E 6 Ausbildungsberufe im Agrarbereich. Abteilung E 6 Die Grünen 14.
Die Praxisklasse an der MS Eichstätt-Schottenau. Praxisklassen in Bayern.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
1 Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplat z nicht sofort klappt? Schuljahr 2010/ 2011.
Report Lehrlings-Spiegel 2016 July Musterunternehmen.
Filip zagan (4b) nms Jochbergengasse 1
Wir sind auf Kindergarten- -Besuch und am Anfang
 Präsentation transkript:

Schädlingsbekämpfer

Inhalt Berufsbeschreibung Aufgaben des Schädlingsbekämpfers Arbeits- und Tätigkeitsbereiche Lehrzeit

Berufsbeschreibung

Vom Kammerjäger bis zum heutigen Schädlingsbekämpfer war es ein langer Weg

Hat man damals zur Bekämpfung von Schaben, Wanzen, Mäuse und Ratten noch sehr giftige Präparate verwendet, so haben wir heute, dank der Wissenschaft und Forschung, Mittel zur Verfügung, welche den Menschen und die Umwelt nur noch gering belasten.

Die Aufgaben des Schädlingsbekämpfers

den Menschen seine Gesundheit, seine Lebensmittel und sein Eigentum vor Schadorganismen zu schützen und bei Befall diese zu beseitigen den Herstellern und Vertreibern von Lebensmittel die Schädlingsfreiheit nachzuweisen (Schädlingsmonitoring)

Für diese Aufgaben stellt ihm die Wissenschaft Mittel und Geräte zur Verfügung, die von der Industrie hergestellt werden

Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

der Schädlingsbekämpfer übt seine Tätigkeit sowohl in privaten Haushalten wie auch in lebensmittel- verarbeitenden Betrieben und im öffentlichen Bereich aus

So werden z.B. Gesundheitsschädling e in Kindergärten und Seniorenheimen beseitigt Hier eine Aufnahme beim Anfertigen einer Gießbrühe gegen Ameisen

Eine Aufnahme beim Ausbringen von Fraßköder

… oder Dachstühle gegen Holzschädlinge behandelt Ratten werden mit speziellen Mitteln geködert Hier werden Rattenboxen mit einem Köderblock gefüllt

Gegen verwilderte Haustauben werden Abwehrnetze montiert

In Lebensmittel - betrieben wird mittels Indikatoren die Schädlingsfreiheit nachgewiesen und dokumentiert

Bei einem Befall durch Einschleppung werden genaue Bekämpfungs- massnahmen besprochen und durchgeführt

Ausbildung

Den Umgang mit Wirkstoffen und Geräten erlernen wir in einem dualen Ausbildungssystem Ausbildungsbetrieb mit Ausbildner Berufsschule

In der Berufsschule erarbeiten sich die Lehrlinge den theoretischen Hintergrund, den sie für die erfolgreiche Ausübung ihres Berufes benötigen.

Durch Lehrausgänge und Exkursionen wird das Wissen für spezielle Tätigkeiten gefestigt Hier ein Besuch in der Landesfeuerwehrschule Lernziel: der richtige Umgang mit Atemschutzgeräten Oder ein Besuch in der Lebensmittel- untersuchungsanstalt

Lehrzeit

Die Lehrzeit beträgt 3 Jahre Um die Berufsausbildung beginnen zu können, muss man die 9-jährige Schulpflicht erfüllt haben Dann kann man sich um eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb bewerben

Der Berufsschulunterricht wird in Blöcken zu 10 Wochen an der Landesberufsschule St. Veit an der Glan in Kärnten durchgeführt. Landesberufsschule St. Veit an der Glan Für diese Zeit sind Schüler welche aus anderen Bundesländern kommen in einem Lehrlingsheim untergebracht.

Solltest du Interesse an einem Schnupperbesuch in einem Schädlingsbekämpfungsbetrieb haben …. das AMS wird dir dabei behilflich sein