Schädlingsbekämpfer
Inhalt Berufsbeschreibung Aufgaben des Schädlingsbekämpfers Arbeits- und Tätigkeitsbereiche Lehrzeit
Berufsbeschreibung
Vom Kammerjäger bis zum heutigen Schädlingsbekämpfer war es ein langer Weg
Hat man damals zur Bekämpfung von Schaben, Wanzen, Mäuse und Ratten noch sehr giftige Präparate verwendet, so haben wir heute, dank der Wissenschaft und Forschung, Mittel zur Verfügung, welche den Menschen und die Umwelt nur noch gering belasten.
Die Aufgaben des Schädlingsbekämpfers
den Menschen seine Gesundheit, seine Lebensmittel und sein Eigentum vor Schadorganismen zu schützen und bei Befall diese zu beseitigen den Herstellern und Vertreibern von Lebensmittel die Schädlingsfreiheit nachzuweisen (Schädlingsmonitoring)
Für diese Aufgaben stellt ihm die Wissenschaft Mittel und Geräte zur Verfügung, die von der Industrie hergestellt werden
Arbeits- und Tätigkeitsbereiche
der Schädlingsbekämpfer übt seine Tätigkeit sowohl in privaten Haushalten wie auch in lebensmittel- verarbeitenden Betrieben und im öffentlichen Bereich aus
So werden z.B. Gesundheitsschädling e in Kindergärten und Seniorenheimen beseitigt Hier eine Aufnahme beim Anfertigen einer Gießbrühe gegen Ameisen
Eine Aufnahme beim Ausbringen von Fraßköder
… oder Dachstühle gegen Holzschädlinge behandelt Ratten werden mit speziellen Mitteln geködert Hier werden Rattenboxen mit einem Köderblock gefüllt
Gegen verwilderte Haustauben werden Abwehrnetze montiert
In Lebensmittel - betrieben wird mittels Indikatoren die Schädlingsfreiheit nachgewiesen und dokumentiert
Bei einem Befall durch Einschleppung werden genaue Bekämpfungs- massnahmen besprochen und durchgeführt
Ausbildung
Den Umgang mit Wirkstoffen und Geräten erlernen wir in einem dualen Ausbildungssystem Ausbildungsbetrieb mit Ausbildner Berufsschule
In der Berufsschule erarbeiten sich die Lehrlinge den theoretischen Hintergrund, den sie für die erfolgreiche Ausübung ihres Berufes benötigen.
Durch Lehrausgänge und Exkursionen wird das Wissen für spezielle Tätigkeiten gefestigt Hier ein Besuch in der Landesfeuerwehrschule Lernziel: der richtige Umgang mit Atemschutzgeräten Oder ein Besuch in der Lebensmittel- untersuchungsanstalt
Lehrzeit
Die Lehrzeit beträgt 3 Jahre Um die Berufsausbildung beginnen zu können, muss man die 9-jährige Schulpflicht erfüllt haben Dann kann man sich um eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb bewerben
Der Berufsschulunterricht wird in Blöcken zu 10 Wochen an der Landesberufsschule St. Veit an der Glan in Kärnten durchgeführt. Landesberufsschule St. Veit an der Glan Für diese Zeit sind Schüler welche aus anderen Bundesländern kommen in einem Lehrlingsheim untergebracht.
Solltest du Interesse an einem Schnupperbesuch in einem Schädlingsbekämpfungsbetrieb haben …. das AMS wird dir dabei behilflich sein