A Model of Habitability Within the Milky Way Galaxy

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konferenzbericht vom Markus Nielbock MPIA ESO Workshop: Star Formation across the Milky Way Galaxy 3. – 6. März 2008, Santiago (Chile)
Advertisements

Die Suche nach einer zweiten Erde (?)
Die kosmische Häufigkeit der Elemente
Schwarze Löcher in den Kernen von Galaxien
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher
Zahlen sprechen Die gute alte DM – schade, dass es (noch) keinen Schein gibt!
Kosmische Strahlung auf der Erde
Astroteilchenphysik Kosmische Strahlung auf der Erde
nach einer zweiten Erde
Die Welt in einem anderen Licht
Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold
Hertzsprung – Russel – Diagramm (HRD)
Was ist das? Woher kommt es?
Woher kommen wir ?.
Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
Unser Universum Heinz Oberhummer
Das expandierende Universum
Die Planeten des Sonnensystems
Klima- und Umweltveränderungen
Planetenentstehung – Akkretionsscheibe
Die Erde im Kontext des Sonnensystems
Ein Grössenvergleich.
Die Planeten und die Sterne
Der Jupiter der fünfte Planet in unserem Sonnensystem 1.
Lass uns eine Reise machen durch das Universum
Sternhaufen in der kleinen Magellanschen Wolke
Dunkle Materie und dunkle Energie
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Die Geburt unseres Planetensystems
Gliese 581.
Unser Sonnensystem Teil 5
Sterne Teil 4 Manche Sterne werden als „Riesen“ bezeichnet.
Unser Sonnensystem Teil 3
Supernova Zerstörung und Leben.
Die Entstehung des Universums
Lebenszyklus der Sterne
Gliese 581.
Uranus übers. : „Himmel“ Bettina Mach.
Schwarze Löcher Stefan Schöberl.
August Hammel, Anton Hammel, Roman Hrncir
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Die Suche nach Exoplaneten
Habitable Zonen in entdeckten extrasolaren Planetensystemen Florian Herzele, Daniel Huber, Michael Prokosch.
Allgemein Galaxien sind riesige Ansammlungen aus Gas, Staub und Sternen, die durch ihre gegenseitige Anziehungskraft zusammen gehalten werden. Sie unterscheiden.
Weltall.
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Die Habitable Zone Jeder Stern besitzt eine Habitable Zone welche auch Grüne Zone genannt wird. Sie ist eines der wichtigsten Kriterien dass leben auf.
Gliederung 1. Grundinformationen /Voraussetzungen für extraterrestrisches Leben 2. Sterne 2.1 Entstehung 2.2 Eigenschaften / Unterschiede und Klassifizierung.
Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten
Geschichte der Erde.
Definition: Astronomie
The InfraRed Space Interferometer
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie
„Habitable“ Planeten mit exzentrischen Orbits (Williams & Pollard 2002)
Nachbarn unserer Sonne
Die Milchstraße – unsere Galaxie
Binärbäume.
Ein Stern entsteht.
JUPITER.
Henning, Leon und Alina Klasse 4C
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Sterne und Sternentwicklung
Extrasolare Planeten.
8 Planeten plus Pluto umkreisen unsere Sonne
Astronomie NWT 9 GZG FN Fotos von Galaxien
Mit Galaxienbildern arbeiten
 Präsentation transkript:

A Model of Habitability Within the Milky Way Galaxy (M.G. Gowanlock, D.R. Patton, S.M. McConnell) Karin Rainer 9.5.2012

habitable Zone

galaktische habitable Zone

Begrenzungen äußere Grenze aufgrund von Nukleosynthese: nimmt nach außen hin ab. Für Leben müssen genug schwere Elemente vorhanden sein. innere Grenze aufgrund der Supernovarate: nimmt nach innen hin zu. Für Leben darf sie nicht zu hoch sein.

Parameter sehr unsicher möglicherweise in der gesamten Milchstraße Leben vorhanden Anzahl an habitablen Planeten wird vielleicht unterschätzt insgesamt 1,2% aller Sterne haben habitablen Planeten

Gliese 581 Kandidat für einen Stern mit einem habitablen Planeten.

Modell der Milchstraße Geburtszeit und Metallizität von jedem Stern bestimmt. Initial mass function und Dichteverteilung werden variiert. jedem Stern wird Masse zugeordnet (0,08 – 100 M) 41% der Sterne weiter weg vom Zentrum als die Erde Radius der Galaxie = 15 kpc Radius des Bulge = 2,5 kpc

Modell der Milchstraße nicht berücksichtigt werden Doppelsternsysteme Spiralarme Orbit von Sternen Sternhaufen Satellitengalaxien

Metalle Mit der Zeit nimmt das Vorkommen an Metallen zu. Sterne, die später entstanden sind, besitzen mit höherer Wahrscheinlichkeit einen erdähnlichen Planeten als Sterne, die früh entstanden sind.

Supernovae Röntgenstrahlung, Gammastrahlung, kosmische Strahlung „Sterilisation“ der Umgebung Ozonschicht wird abgebaut

Supernovae Typ II: Wasserstofflinien im Spektrum sichtbar Sterne mit >8 M kommen viel öfter vor als Typ Ia Radius bis zu 8 pc Typ Ia: keine Wasserstofflinien im Spektrum sichtbar Sterne mit 0,08 – 8 M  wenn weißer Zwerg in Doppelsternsystem explodiert setzen mehr Strahlung frei als Typ II, größerer Radius

Metallizität und Planetenformation zuerst Bestimmung von Korrelation zwischen Metallizität und Planetenformation von hot Jupiters innere Region: die meisten habitablen Planeten im Modell nur ein habitabler Planet pro Stern hot Jupiter und habitabler Planet: habitabler Planet überlebt nicht lange

Gezeiten Masseaufteilung um einen Stern noch nicht ganz klar Sterne mit geringer Masse, die erdähnlichen Planeten besitzen: tidal locking  Planet wendet Stern immer die gleiche Seite zu Gliese 581

Gezeiten im Modell: 0,08 – 0,5 M (M-Sterne): tidally locked 0,5 – 0,8 M (K-Sterne): 43% tidally locked 0,8 – 1,5 M (G- und F-Sterne): nicht tidally locked

Sterne mit geringer Masse Planeten sind durch Gezeitenkräfte gebunden Stern strahlt mehr Röntgen- und UV-Strahlung ab, als massereicher Stern mit selbem Alter Planeten meist sehr massearm  können keine Atmosphäre halten

Wie viel Zeit braucht Leben, um sich zu Entwickeln? Erde: 4 Gya Planet müsste also sehr lange stabil bleiben. Re-habitalisierung (Rekonstruktion der Ozonschicht)

Ergebnisse 27 – 36 % der Sterne können Planeten mit Leben beherbergen Planet muss 4 Gya auf Hauptreihe verbringen innen höhere Habitabilität als außen (Bulge wird ausgeschlossen) 1,2 – 1,7 % der Sterne besitzen habitablen Planeten

Ergebnisse Wahrscheinlichkeit, einen habitablen Planeten zu finden, im Inneren der Galaxie 10 Mal höher aus außen Habitabilität in 2,5 kpc Entfernung vom Zentrum am höchsten vertikal entfernte Sterne  höhere Habitabilität

unser Sonnensystem Sonne ist jünger als die meisten Sterne, die in habitabler Zone liegen weit von dichten Regionen entfernt

Entwicklung der galaktischen habitablen Zone habitable Zone verschiebt sich im Laufe der Zeit nach außen immer mehr Planeten kommen dazu

Vergleich mit anderen Modellen Ergebnisse ähnlich Metallizität ähnlich neu: habitabelster Bereich im inneren der Galaxie andere Parameter berücksichtigt

Prantzos: Das Konzept einer galaktischen habitablen Zone wäre nicht besonders signifikant und es sollte lediglich als Stütze dienen, um unsere Ideen zum Finden von Leben in der Galaxie weiter auszubauen.

Referenzen A Model of Habitability Within the Milky Way Galaxy (M.G. Gowanlock, D.R. Patton, S.M. McConnell) http://www.wikipedia.org http://www.heise.de/tp/artikel/16/16438/16438_2.jpg http://www.heise.de/tp/artikel/16/16438/16438_1.jpg https://www.e-education.psu.edu/astro801/files/astro801/image/Lesson%2012/491px-Habitable_zone-en_svg.png http://www.astronoo.com/images/images_galaxies/galaxiesM81M82.jpg