Erstellt von Natasa Mihaljica, Julia Bischof und Patrick Köck!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Advertisements

Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Der lange Weg zur Wärmepumpe
Die Vorteile von Envel WLAN-BS gegenüber gängige „Betreibermodelle“
Daimler Real Estate GmbH
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
Thema:Bauen und Wohnen
Mit Energie vernünftig umgehen
HDS Ventilatoren Vertriebs GmbH
Energieeffizienz bei Häusern
Ing.-Büro Heizen mit der Sonn
Modellieren mit Mathe Energie effiziente Gestaltung von Glasfassaden abhängig von der geographischen Lage.
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Wärmebilanz von Fassaden Glas und WDVS im Vergleich
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Anforderungsprofil für Komponenten Dämmung 200 – 350 mm Dämmung 180 – 300 mm Dämmung 100 – 200 mm Abluftwärme- rückgewinnung Luftdichtheit Wärmebrückenreduktion.
Parc de Walferdange, July, 2008 Residenzen Qanat und Glasbur 1 Kaufen Sie ein Appartement der Zukunft ! Wir haben für Sie einige Vorteile zusammengestellt:
Bauherren Projekt Ohlsdorf
PM Techniken Controlling mit Earned Value Anaysis (EVA)
Solarstrom –Anlagen Programm
Maisonette-Wohnung (71 m²) in Köln-Porz (Zündorf)
Was ist ein Ökohaus? ?.
Vorstellung der Ergebnisse aus dem Arbeitskreis Diskussionsrunde Datenaufnahme Agenda.
Das MINERGIE ® -Modul Konzept als Profilierungschance für das Gewerbe und die Industrie Heinrich Huber, MINERGIE Agentur Bau Generalversammlung VSR 2010,
Wird gekühlt = höherer Stromertrag Angenommen um 10% = kWH Ausgangsmenge 5000 kWh kWh Hybrid- mehrertrag - Eigenverbrauch 1500 kWh Wärme Pumpe.
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Sonnenenergie Sonnenenergie ist mit der Wasserkraft und der Windkraft die wichtigste Energie der Zukunft.
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Ingenieurbüro – Technisches Büro - Dipl.-Ing. J ü r g e n A. W e i g l www. energiedetektiv. com Energie-Spar-Projekte Beispiele zur Gewinnerhöhung Univ.-Lektor.
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Betreubares Wohnen Viktoria Jungmeier.
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Informationen zum Pfarrzentrum. Willkommen und guten Abend. St. HUBERTUS.
„1Jahr neues Kooperationsmodell - Erfahrungen und Herausforderungen“ Verden Erfahrungen vor Ort aus Sicht der Wasserwirtschaft.
virtuelles Bauamt im Kreis Lippe -technische Bauaufsicht -
Angebot und Vergleich mit EFM. OG EG weniger Wärmeverluste durch optimal gedämmten Wänden und Dächern 3-fach verglaste Fenster geringer Energieverbrauch.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Öffentlicher Info-Abend Energietechnische Schulhaussanierung Finanzierung.
Heizung.
NACHHALTIGES BAUEN IN FINNLAND UND SCHWEDEN - Gebäudetechnik
TÜV SÜD Akademie.
SEAN-WSteingy Impulsvortrag – Architektur und Technik Dezember 2012.
Plusenergie-Dreifachsporthalle Geringe Mehrinvestitionen bei hoher Rentabilität ING+ARCH Partnerschaft Energieeffiziente Architektur + Fachplanung Pia.
der Standard für die Zukunft
Stephan Martens, Aaron Sommer, Dominik Dyck
Saubere Wärme, so funktioniert‘s Wärmepumpe Blockheizkraft- werk Spitzenlast- kessel Alzkanal ZentralstationVerteilernetzHausstationen ErdgasStrom.
Investitionsrechnung Investitionsentscheid
128. Januar 2003Johann Wolfgang Goethe Universität - Frankfurt am Main Qualitätsüberwachung Instrumente zur Qualitätsüberwachung im stationären Krankenhaussektor.
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Ein Template zum Selber Befüllen von Geliebte Ordnung
Grußwort: Dr.-Ing. Arne Kolbmüller
6½ Zimmer Einfamilienhaus (Mittelhaus) Narzissenweg 16b 3612 Steffisburg.
Mit Kehrmaschine Gemeindehaushalt entlasten!?. Allgemeine Ausgangssituation in Städten und Gemeinden Finanzhaushalt nicht unnötig belasten Personalaufstockung.
TIROLERÖGWTSEMINAR Grundstückswertverordnung Entwurf 19
Herzlich Willkommen!  Verein zur Qualitätssteigerung von lndw.Produkten.  Trocknungsgemeinschaft Münzbach und Umgebung.
Neubau MFH Dottikerstrasse 6, 5604 Hendschiken. Inhaltsverzeichnis Hendschiken3 Kurzbeschrieb Innenausbau4, 5 Pläne 4 ½-Zimmerwohnungen, EG, 1. und 2.
Energiepreis 2015 unser Beitrag zur Energiewende 2030 im Landkreis Ebersberg: Neubau Einfamilienhaus als Passivhaus Alexandra Singer und Sven Zschörnig,
CSG Methodenkompetenz: Beispielpräsentation Technik im Wohnhaus CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation Technik im Wohnhaus.
MARKTGEMEINDE HAGENBRUNN Hagenbrunn bei Wien, Niederösterreich.
1 Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung erhitzen Q* 1 abkühlen Q* 2 5°C 75°C erhitzen Q* 3 abkühlen / trocknen Q* 4 30°C 20°C 60°C Früchte-
Version 1.0 TSV Ehningen Masterfoliensatz1 Delegiertenversammlung des TSV Ehningen 1914 e.V. Am 4.April 2014 findet um Uhr im TSV Vereinsheim die.
Seite 1 Ökonomische Potenziale der Vernetzung von Strom- und Wärmemarkt Monovalente Strom-Wärmepumpen oder Power-to-Heat in Hybridheizungen?
Einfamilienhaus 5606 Dintikon. Das einladende Erdgeschoss bildet den Mittelpunkt des Hauses mit Wohnbereich (31.0 m²), separater Küche (10.8 m²), ein.
1 Erstsemesterprojekt „Thermische Solaranlagen“ Vortragsübersicht Funktionsweise einer thermischen Solaranlage Funktionsweise einer geothermischen Anlage.
Ortskirchensteuer Bischöfliche Finanzkammer.
Ausbildungen mit Zukunft 5 Berufe rund um die Gebäudehülle
Natur des Kantons Luzern Natur und Landwirtschaft 007– Luzern
Fachgruppe IBN Positive Beispiele für eine ordentliche Inbetriebnahme
Natur und Landwirtschaft
 Präsentation transkript:

Erstellt von Natasa Mihaljica, Julia Bischof und Patrick Köck!

Einfamilienhaus wurde in Massivbauweise erstellt. Nutzfläche von rund 147m². Nach Süden ausgerichtet. Gesamte Haustechnik sowie Lager- und Vorratsräume befinden sich im Keller.

Das Passivhaus verfügt über: Eine Photovoltaikanlage. Eine Wärmepumpe. Einen Ofen in der Wand.

Mehrkosten beim Bau Erhöhter Dämmaufwand Lüftungstechnik mit Wärmerückgewinnung Dreifach-Wärmeschutzverglasung Aufwändigere Detaillösungen für die Abdichtung In manchen Fällen Aufwand bei Sonderlösungen Blower-Door Messungen

Minderkosten beim Bau keine konventionellen Heizkörper, Wand- oder Fußbodenheizung und dafür nötige Technik Kein eigener Heiz- oder Brennstofflagerraum notwendig Erheblich geringere Heizungskosten, und Kosten für Hilfsstrom Keine Kaminzüge notwendig keine jährlichen Kosten für Rauchfangkehrer, Gasthermenwartung, etc.

Wolfgang Fetty Steinacker 30a Lustenau Planer bei Planschmiede