Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 2 Folie 2 ASP.NET HTTP-Handler (1)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

GWT - google Web Toolkit
ASP.NET Tips & Tricks Uwe Baumann
Office XP und XML Web Services Dariusz Parys.NET Strategy & Developer Group
ASP.NET Überblick und technischer Einstieg
Was ist neu in VS 2003 ? Ein Überblick. Bernd Marquardt Software & Consulting
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Druck / Ausgaben unter LSF
Sicherheit und Personalisierung Internet Portal der Universität München.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
FH-Hof Servlets Richard Göbel. FH-Hof Konzept Servlets werden auf der Server-Seite durch ein Formular aufgerufen werten die Eingaben aus einem Formular.
Simon Georg Pinkel Alice Server Pages Funktionale Programmierung und das Web.
Seminar Sommersemester 2002 ASP.NET Andre Margousian.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Struts Seminar Javabasierte Webanwendungen. Tobias Kutzler2 Überblick Historie Was ist Struts? Model Controller View Zusammenfassung.
Introducing the .NET Framework
Web-Anwendungsentwicklung à la MVC. Übersicht Über Georg Heeg Ein industrielles Beispiel Web-Anwendungen aus Smalltalker-Sicht MVC für das Web Programmierdemo.
Uwe Habermann WPF Avalon Formulare aus VFP verwenden Venelina Jordanova
Presenter: Daniel Walzenbach Technologieberater
MSDN Webcast: VB.NET für Einsteiger und Umsteiger, Teil 10 Die erste, eigene Klassenbibliothek (Level 100) Presenter: Daniel Walzenbach Technologieberater.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 4 Folie 2 Message Passing mittels Sockets (1) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 Layout (1) Zur Anordnung der Steuerelemente.
1 Softwareentwicklung mit.NET Teil 3 ASP.NET Web Forms Dr. Ralph Zeller.
InfoPoint vom 9. November Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 6 Folie 2 ASP.NET Einführung (1) Microsoft-Technologien zur Entwicklung.
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 Windows Presentation Foundation (WPF) s.a.
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 6 Folie 2 Routed Events s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Microsoft Internet Information Services (IIS)
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
SQL Server 2005 CLR-Integration
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Präsentation von Sonja Pathe
Brand my SharePoint Grafische Gestaltung von SharePoint-Webseiten
Bedeutung von Internet-Technologien
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 8 Folie 2 Commands (1) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 Dependency Properties s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 2 Microsoft.NET Framework: Quelle:
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 7 Folie 2 Styles (1) s.a.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 5 Folie 2 Windows Communication Foundation (WCF) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Model-View-ViewModel s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 6 Folie 2 WCF Data Services (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 ADO.NET s.a:
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 8 Folie 2 ASP.NET Zustandsverwaltung
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ASP.NET Seitenübergänge
Uwe Habermann Venelina Jordanova VFX in Cloud.
Copyright © 2007, SAS Institute Inc. All rights reserved. SAS Activity-Based Management Survey Kit (ASK): Benutzerverwaltung & Sicherheit.
Datenanbindung in Webapplikationen
MSDN TechTalk Anwendungen integrieren in Microsoft Dynamics CRM 4.0.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 7 Folie 2 ASP.NET Datenbindung
Die AppDomain Das unbekannte Wesen?
W W W - World Wide Web. Das World Wide Web kommt aus dem Englischen und bedeutet ‚Weltweites Netz‘ ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System.
Dominick Baier Security Consultant thinktecture. 2 Wir unterstützen Software-Entwickler und Architekten bei der Realisierung von.NET- und Web Services-Projekten.
7.-8. März 2013, Rosenheim Brand my SharePoint grafische Gestaltung von SharePoint 2013-Webseiten Fabian Moritz | MVP SharePoint Server.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Eine komplexe Netzanwendung Webserver und Datenbankserver im Netzwerk in einer Anwendung einrichten.
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
 Präsentation transkript:

Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 2 Folie 2 ASP.NET HTTP-Handler (1) Ein HTTP-Handler ist ein Prozess, der als Response auf einen Request an eine ASP-NET-Webanwendung ausgeführt wird. HTTP-Requests und HTTP-Handler werden anhand von Dateinamenerweiterungen zugeordnet. Fordert ein Benutzer eine aspx-Seite an, so wird der Request durch den default Page Handler bearbeitet. Web Service Pages (asmx) werden durch den default Web Service Handler bearbeitet. Es können auch benutzerdefinierte HTTP-Handler entwickelt werden, die die Ausgabe für den Browser rendern. Dazu wird eine Klasse erstellt, die die IHttpHandler- oder IHttpAsyncHandler-Schnittstelle implementiert. In der Methode ProcessRequest wird der Response erstellt.

Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 2 Folie 3 ASP.NET HTTP-Handler (2) Der HTTP-Handler kann auf den Anwendungskontext (der Seite zugeordnetes HttpContext-Objekt mit HTTP-spezifischen Informationen über einen einzelnen HTTP-Request) zugreifen. Der HTTP-Handler kann auf Anforderungen mit Dateinamenerweiterungen antworten, die in ASP.NET noch nicht zugeordnet sind. Die Zuordnung erfolgt in der Web.config. Der Entwickler kann aber auch den generischen Web Handler nutzen, der die Klasse mit der Erweiterung ashx erstellt. Dann erfolgt die Zuordnung automatisch. Typische Verwendungen sind RSS-Feed (zur Ausgabe RSS- formatierter XML-Daten) und Bildserver (zur Bereitstellung von Bildern in verschiedener Größe).

Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 2 Folie 4 ASP.NET HTTP-Module (1) Ein HTTP-Modul wird bei jedem Request an eine ASP-NET- Webanwendung aufgerufen, bei der es registriert ist. Ein HTTP-Modul implementiert die IHttpModule-Schnittstelle mit den Methoden Init und Dispose. HTTP-Module werden in Web.config registriert. In der Init-Methode können verschiedene Events der Anforderungspipeline (z.B. BeginRequest) abonniert werden. Ein HTTP-Modul ist Teil der ASP.NET-Anforderungspipeline. Wird eine Instanz der HttpApplication-Klasse erstellt, so auch jeweils eine Instanz aller registrierten Module (Aufruf der Init- Methode). Werden dieses Events in der Anwendung ausgelöst, so werden die entsprechenden Methoden aufgerufen.

Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 2 Folie 5 ASP.NET HTTP-Module (2) Während des Event-Handling hat das Modul Zugriff auf das Context-Property des aktuellen Requests. Während der Ausführung eines HTTP- Requests können mehrere Module aufgerufen werden, aber nur ein HTTP-Handler. HTTP-Module werden eingesetzt zur Sicherheitsüberprüfung, für Protokollierungen, zum Zwischenspeichern und benutzerdefinierte Kopf- und Fußzeilen, u.a.

Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 2 Folie 6 Solution 1_HttpHandler: A_RegisterHttpHandler B_JPGHandler C_RSSfeed D_NutzungRSSfeed E_RSSfeedAusDB Solution 2_HttpModule: A_Anzeige B_WebForm C_MVC MeineModule