Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Object Relational Mapping
Advertisements

ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Datenbanken Einführung.
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
SQL Server 2005.NET Integration Sebastian Weber Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Web Matrix Project Kurzüberblick Dirk Primbs Technologieberater Developer Platform Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
Ruby on Rails im Überblick
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
SQL als Abfragesprache
MySQL Der Einstieg.
Delphi-Datenbankkomponenten
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
JDBC EDV JDBC.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Aufbau einer Verbindung zur Datenbank import java.net.URL; import java.sql.*; class JDBCExample.
Visual FoxPro 8.0 NameTitelUnternehmen. Agenda Jahre Visual FoxPro 10 Jahre Visual FoxPro Der Weg zu VFP 8.0 Der Weg zu VFP 8.0 Ziele von und Überblick.
MSDN Webcast Visual Studio 2005 mit Visual FoxPro Jochen Kirstätter Mai 2005 –
Uwe Habermann Venelina Jordanova dFPUG – Silverlight Wizard.
MSDN Webcast: VB.NET für Einsteiger und Umsteiger, Teil 10 Die erste, eigene Klassenbibliothek (Level 100) Presenter: Daniel Walzenbach Technologieberater.
ODBC (Open Database Connectivity)
Uwe Habermann Venelina Jordanova VFX – Silverlight Wizard.
SQL PHP und MySQL Referat von Katharina Stracke und Carina Berning
Einführung in die Programmierung
News Modul Überblick und Erweiterung
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 4 Folie 2 Message Passing mittels Sockets (1) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 Layout (1) Zur Anordnung der Steuerelemente.
Wir bauen uns eine Webapplikation!
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 6 Folie 2 ASP.NET Einführung (1) Microsoft-Technologien zur Entwicklung.
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 Windows Presentation Foundation (WPF) s.a.
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 6 Folie 2 Routed Events s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Microsoft Internet Information Services (IIS)
SQL Server 2005 CLR-Integration
Frank Fischer + Bernhard Frank Microsoft Deutschland GmbH.
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 8 Folie 2 Commands (1) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 Dependency Properties s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 2 Microsoft.NET Framework: Quelle:
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 7 Folie 2 Styles (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 5 Folie 2 Windows Communication Foundation (WCF) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Model-View-ViewModel s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 6 Folie 2 WCF Data Services (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 ADO.NET s.a:
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 2 Folie 2 ASP.NET HTTP-Handler (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 8 Folie 2 ASP.NET Zustandsverwaltung
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ASP.NET Seitenübergänge
Sesame Florian Mayrhuber
Uwe Habermann Venelina Jordanova Professioneller Einstieg in eine neue Welt!
1 Softwareentwicklung mit.NET Teil 5 Datenzugriff mit ADO.NET Dr. Ralph Zeller.
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
Torque robert.resch-wolfgang.schneider. uebersicht Was ist Torque Komponenten von Torque Generator Erzeugte Klassen Methoden Torque in Turbine Demobeispiel.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 7 Folie 2 ASP.NET Datenbindung
Structured Query Language
Sprachneuerungen des .NET Frameworks 3.5
XML-Verarbeitung mit dem.NET-Framework. Inhalt 1.XML-Verarbeitung mittels XmlReader- und XmlWriter-basierter Klassen 2.XML-Verarbeitung mittels XmlDocument.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Quelle: xkcd.com SQL Injections.
Datenbank System (DBS) - Warum?
Datenbanken abfragen mit SQL
Microsoft Student Partner
Microsoft Silverlight Autor: Christian Pirker. Inhalt Einführung Silverlight Einführung XAML Silverlight 1.0 und 1.1 Silverlight 2.0 Silverlight 3.0 Ausblick.
C# LINQ Funktionen höherer Ordnung. Allgemein ● Language Integrated Query ● Verfahren von Microsoft zum Zugriff auf Daten ● Hauptentwickler Erik Meijer.
Sprachumfang von SQL Vier Kategorien DDL (Data Definition Language)
 Präsentation transkript:

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe auf Datenquellen wie SQL Server, OLEDB- oder ODBC-Schnittstelle, XML, etc. s.a.: ADO.NET trennt den Datenzugriff von der Verarbeitung der Daten. Zur Abfrage von Daten werden eine Verbindung zur Datenbank hergestellt und die Daten in lokalen Datenstrukturen vorgehalten. Mit LINQ (Language-Integrated Query) wird eine sprachintegrierte Abfrage ermöglicht. Die Daten können in ein DataSet geladen werden. Dieser Datentyp basiert auf einem relationalen Programmiermodell. Ein DataSet stellt eine Repräsentation von Tabellen mit ihren Beziehungen und Einschränkungen dar. Abfragen erfolgen mit Hilfe von LINQ to DataSet.

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 3 ADO.NET (2) Vom ADO.NET Entity Framework kann das relationale Schema der Datenbank in ein konzeptionelles Schema (.NET-Objektstruktur) abgebildet werden object-relational mapping (ORM). Die Datenabfrage und –manipulation für das konzeptionelle Modell erfolgt mit Hilfe von LINQ to Entities..NET Framework 4 enthält einen EDM (Entity Data Model) Generator, der die Verbindung zur Datenquelle herstellt und eine von ObjectContext abgeleitete Klasse generiert, die den Entity Container im conceptual model repräsentiert.

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 4 LINQ (Language-Integrated Query): sprachintegrierte Abfrage und Aktualisierung von Daten:

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 5 Eine Abfrage besteht immer aus 3 Aktionen 1.Abrufen der Datenquelle Auflistung von Objekten, SQL-Server-Datenbanken, etc. 2.Erstellen der Abfrage Abfrageausdruck: welche Daten in welcher Form Abfragevariable speichert die Abfrage 3.Ausführen der Abfrage Die Abfrage wird ausgeführt, wenn entweder die Abfragevariable in einer foreach -Anweisung durchlaufen wird oder die Ergebnisse zwischengespeichert werden (ToList, ToArray)

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 6 Quelle: // The Three Parts of a LINQ Query: // 1. Data source. int[] numbers = new int[7] { 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6 }; // 2. Query creation. // numQuery is an IEnumerable var numQuery = from num in numbers where (num % 2) == 0 select num; // 3. Query execution. foreach (int num in numQuery) { Console.Write("{0} ", num); }

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 7 Implementierung in VS für den Zugriff auf Datenbanken: DataSet (1) Ansichtsfenster Datenquellen Neue Datenquelle hinzufügen… Datenquellentyp auswählen Datenbank Datenbankmodell auswählen DataSet Datenverbindung auswählen Neue Verbindung Servername: saba.fb5.uni-siegen.de SQL-Server-Authentifizierung: Benutzername: schmidt Kennwort: hs Nach der Kennworteingabe kann die Verbindung getestet werden (Testverbindung). Datenbankname: … OK

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 8 Implementierung in VS für den Zugriff auf Datenbanken: DataSet (2) Auswählen: vertrauliche Daten in die Verbindungszeichenfolge einschließen ConnectionString speichern Tabellen bzw. Felder auswählen … Automatische Generierung von Views: Datenquellen anzeigen Per drag and drop auf das Fenster in der Entwurfssicht können Views (in einem Grid) automatisch generiert werden.

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 9 Implementierung in VS für den Zugriff auf Datenbanken: Entity Framework (1) Zum Projekt hinzufügen: ADO.NET Entity Data Model Aus Datenbank generieren Datenverbindung auswählen … auswählen: sensible Daten in die Verbindungszeichenfolge einfügen Datenbankobjekte auswählen und Anklicken: Generierte Objektnamen in den Singular oder Plural setzen Fremdschlüsselspalten in das Modell einbeziehen

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 10 Solution 9_EntityFramework A_DataSetGenerierteViews B_DataSetMasterDetail C_EntityFramework D_Datenpflege